Xtreme Feuchtigkei Innenraum
Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.
Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..
Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.
Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.
Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!
Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.
danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.
Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!
270 Antworten
Nicht mit der Funktion der Klimaanlage, dort wird aktiv entfeuchtet durch den physikalischen Prozess bei der Kühlung.
Im Winter hilft lüften (transportiert Feuchte) und heizen (Luft kann mehr Wasser aufnehmen) gegen das Beschlagen.
Ich lasse, wenn ich z.B. mit feuchter Kleidung im Auto war oft die Restwärmeanlage laufen nach dem abstellen, das transportiert dann immer gut die Feuchte aus dem Auto.
Ohne Klima würde nur der reine Luftaustausch drinnen/draußen stattfinden, womit dann Stoßlüften sinnvoller wäre, wie von W205004 erwähnt.
Wie zuvor geschrieben schaltet sich bei kalten Temperaturen die Klima aber selbst ab, selbst wenn evtl. der Schalter noch leuchtet.
Zitat:
Ich kenne mich nicht so gut aus, aber ich habe die Klima auch im Winter immer an. Einzig und alleine im Glauben, dass die Luft entfeuchtet wird und es deswegen im Wagen nicht so schnell beschlägt. Funktioniert das "Entfeuchten" auch ohne Klima ??
Aus techn. Gründen funktioniert die Klimaanlage bei Temperaturen weniger als 2-4° nicht.
Egal was die Anzeige anzeigt.
Von daher hilft bei diesen Temperaturen nur lüften....
Da kann ich zustimmen. Die Klimaanlage wird erst vom System zugeschaltet wenn durch das Heizregister warmes Wasser läuft.
Die Klimaanlage darf nicht im Minus Bereich Verdampfen im Verdampfer, da sonst der Verdampfer zufrieren würde. Auch der Kompressor läuft nicht immer mit, er wird durch eine Magnetkupplung angetrieben und die Kolben im Kompressor werden durch Variable Kolbenstellung gesteuert um die Leistung der Klimaanlage konstant zu halten, egal wie gerade die Drehzahl des Motors ist.
Das Problem mit den feuchten Scheiben hört sich eher nach einen Problem der Umluftklappe an.
Ähnliche Themen
Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!
Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.
danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.
Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!
🙂 es kann durchaus sein, dass MB hier ein Problem hat und die Entlüftung, besser Entfeuchtung, nicht so gut funktioniert, wie bei den bisherigen Modellen.
Es hat m.E. aber nichts mit einer Markenbrille zu tun, wenn man diskutiert, woran es liegen kann oder welche Problemlösungsstrategien es gibt. Denn, hast Du das Problem, hilft es Dir nichts davon zu wissen, es sollte, bis evtl. eine Lösung parat ist, einen Workaround geben. Die Möglichkeiten werden hier diskutiert.
Statt des Leders gibt es mittlerweile fast an jeder Tanke diese griffigeren, bezogenen Schwämme.
Deine Zeiten kann ich in etwa bestätigen, aber nicht bei kaltem Auto sondern wenn es vorher schon warm gefahren wurde und man dann mit der Luftfeuchte zu kämpfen hat. Bei kaltem Auto dauert es länger aber frei werden sie immer irgendwie und im 204 muss man tatsächlich selten die Heckscheibenheizung verwenden.
Ich fahre einen Kombi und der wird meistens in der belüfteten Tiefgarage geparkt.
Nach dem Verlassen der Garage gibt es auch nie Probleme, mit beschlagenen Scheiben.
Heute bin ich mit meinem Kind Schlitten gefahren und anschließend lag der Schlitten und unser feuchtes Schneezeug im Kofferraum. Außentemperatur -3°C und Wunschinneneinstellung 22°C.
Die Fahrt ging primär über Landstraßen und dennoch konnte ich im Auto-Bertrieb mit Klima an nicht die Seitenscheiben beschlagfrei bekommen.
Erst nach zirka 20 Minuten war Vorne alles frei, hinten die gesamte Fahrt (40 Minuten) nicht.
Schön ist das nicht.
Zitat:
@clientMB schrieb am 28. Dezember 2014 um 17:19:31 Uhr:
Ich fahre einen Kombi und der wird meistens in der belüfteten Tiefgarage geparkt.
Nach dem Verlassen der Garage gibt es auch nie Probleme, mit beschlagenen Scheiben.
Heute bin ich mit meinem Kind Schlitten gefahren und anschließend lag der Schlitten und unser feuchtes Schneezeug im Kofferraum. Außentemperatur -3°C und Wunschinneneinstellung 22°C.
Die Fahrt ging primär über Landstraßen und dennoch konnte ich im Auto-Bertrieb mit Klima an nicht die Seitenscheiben beschlagfrei bekommen.
Erst nach zirka 20 Minuten war Vorne alles frei, hinten die gesamte Fahrt (40 Minuten) nicht.
Schön ist das nicht.
Hast Du die Thermotronic ???
Zitat:
@kallibaldi schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:16:55 Uhr:
Hast Du die Thermotronic ???Zitat:
@clientMB schrieb am 28. Dezember 2014 um 17:19:31 Uhr:
Ich fahre einen Kombi und der wird meistens in der belüfteten Tiefgarage geparkt.
Nach dem Verlassen der Garage gibt es auch nie Probleme, mit beschlagenen Scheiben.
Heute bin ich mit meinem Kind Schlitten gefahren und anschließend lag der Schlitten und unser feuchtes Schneezeug im Kofferraum. Außentemperatur -3°C und Wunschinneneinstellung 22°C.
Die Fahrt ging primär über Landstraßen und dennoch konnte ich im Auto-Bertrieb mit Klima an nicht die Seitenscheiben beschlagfrei bekommen.
Erst nach zirka 20 Minuten war Vorne alles frei, hinten die gesamte Fahrt (40 Minuten) nicht.
Schön ist das nicht.
Nein, die "Thermatic".
Zitat:
@mattberlin schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:21:35 Uhr:
🙂 es kann durchaus sein, dass MB hier ein Problem hat und die Entlüftung, besser Entfeuchtung, nicht so gut funktioniert, wie bei den bisherigen Modellen.
Es hat m.E. aber nichts mit einer Markenbrille zu tun, wenn man diskutiert, woran es liegen kann oder welche Problemlösungsstrategien es gibt. Denn, hast Du das Problem, hilft es Dir nichts davon zu wissen, es sollte, bis evtl. eine Lösung parat ist, einen Workaround geben. Die Möglichkeiten werden hier diskutiert.
Statt des Leders gibt es mittlerweile fast an jeder Tanke diese griffigeren, bezogenen Schwämme.Deine Zeiten kann ich in etwa bestätigen, aber nicht bei kaltem Auto sondern wenn es vorher schon warm gefahren wurde und man dann mit der Luftfeuchte zu kämpfen hat. Bei kaltem Auto dauert es länger aber frei werden sie immer irgendwie und im 204 muss man tatsächlich selten die Heckscheibenheizung verwenden.
Ich bin auch dafür, dass eine Lösung gefunden wird, daher der Austausch hier im Forum.
Folgende Beobachtung gestern:
- Außentemperatur -3 Grad
- das Auto stand 24 Stunden lang draußen
- ich habe des Auto gestartet, die Heizung auf HI und die Funktion Enteisung gedrückt
- 13 Minuten lang brummte die Heizung mit voller Wucht, dennoch kam keine warme Luft
- die Motorwärmeanzeige hatte 3 Balken
- ich fuhr los, Minute 20, Motorwärmeanzeige in der Mitte (fast optimale Betriebstemperatur), die Heizung nach wie vor am Brummen, nur lau lau lau lau warme Luft.....
- Temperatur auf 26 Grad gedrosselt, den "Auto" Knopf betätigt...
- nach 40 Minuten am Zielortangekommen
- Temperatur sollte im Innenraum bei 26 Grad liegen, oder?
- hatte ein digitales Messgerät dabei, Messergebnis: 20,5 Grad!!!
Irgendwas stimmt mit der Heizung nicht!
Ich selbst habe keinerlei Probleme mit beschlagenen Scheiben im Innenraum, aber vielleicht sollten diejenigen die es betrifft mal kontrollieren ob sich evtl. Laub oder Blätter vorne in den Gittern der Lüftung gesammelt haben. Dies könnte möglicherweise ein Grund dafür sein
Was hier geschildert wird, kann ich nicht nachvollziehen. Ich wohne in der Schweiz. Wir haben seit Tagen Schnee, Wagen W205 Benziner, steht draussen, 3-4 Leute nach dem Skifahren ins Auto, Klima an und gut ist.
Scheiben sind nach dem Losfahren zwar beschlagen, aber nach 5Min ist das kein Thema mehr. Mein Wagen wird auch schnell warm.
Ich bekomme in 4 Wochen meinen "Neuen". Seit Wochen lese ich dieses Forum. Ich werde in den ersten Tagen wohl nur auf Die hier berichteten Probleme achten. Vielleicht hätte ich nach 15 Jahren BMW nicht wechseln sollen.
Ciao