Xtreme Feuchtigkei Innenraum
Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.
Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..
Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.
Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.
Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Euer Feedback
Beste Antwort im Thema
Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!
Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.
danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.
Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!
270 Antworten
Zitat:
@warnkb schrieb am 7. Januar 2015 um 14:00:43 Uhr:
Die Schlussfolgerung ist halt nicht zutreffend. Eine Näheres zur Funktion steht in der Betriebsanleitung:
http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...
Da steht nur:
"Wenn Sie die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ausschalten, wird die Innenraumluft des Fahrzeugs bei warmer Witterung nicht gekühlt. Die Innenraumluft wird zudem nicht getrocknet. Die Scheiben können schneller beschlagen. Schalten Sie daher die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung" nur kurzzeitig aus."
Aber nicht dass man den Kompressor auch im Winter einschalten soll.
Vor allem dann nicht wenn die Heizung und/oder die Lüftung zu schwach ausgelegt ist, wovon ich nach den ganzen Beiträgen der letzten Seiten ausgegangen bin.
"Wenn Sie die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ausschalten, wird die Innenraumluft des Fahrzeugs bei warmer Witterung nicht gekühlt. Die Innenraumluft wird zudem nicht getrocknet. Die Scheiben können schneller beschlagen. Schalten Sie daher die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung" nur kurzzeitig aus."
Man sollte schon zu Ende lesen.
(Der Absatz ist aber tatsächlich nicht besonders glücklich formuliert. )
Das macht nach meinen langjährigen Erfahrungen mit Klimaanlagen einen riesengroßen Unterschied aus, ob man im Winter mit A/C fährt oder nicht.
Zitat:
@tippexx schrieb am 7. Januar 2015 um 15:59:29 Uhr:
Das macht nach meinen langjährigen Erfahrungen mit Klimaanlagen einen riesengroßen Unterschied aus, ob man im Winter mit A/C fährt oder nicht.
Jo, nach meinen Erfahrungen auch.😉
Bis auf Ausnahmen wird bei mir die Kühlung im Prinzip im Herbst aus- und im Frühjahr wieder eingeschaltet.
Probleme wie hier beschrieben mit beschlagenen Scheiben hatte ich noch mit keinem Auto (Audis, MB, BMW).
Ich habe die Klimanalage seit Jahren im Dauerbetrieb eingeschaltet und hatte nie beschlagene Scheiben.
Funktionierte prima so bei Citroën, Audi, Mercedes W203, W204 und auch jetzt beim W205.
(Einmal im Winter bin ich aber im W204 versehentlich an den Schalter gekommen und schon beschlugen die Scheiben.)
Beim W205 fiel mir allerdings ein geändertes Verhalten der Klimaautomatik auf.
Bei den Vorgängern fauchte sie (auch im Sommer) beim Anlassen des Motors sofort kräftig los und schaltete erst nach einiger Zeit in den Normalbetrieb herunter. War manchmal zweckmäßig, oft unnötig.
Jetzt beginnt das Gebläse ganz langsam und läuft erst nach einiger Zeit im Normalmodus.
Vermutlich soll hier Energie gespart werden. 😉
Bei schon beim Start stark beschlagenen Scheiben muss man das Freiblasen daher ab und zu manuell starten.
Vielleicht kommen daher die Probleme, die einige hier haben?
Ähnliche Themen
Endlich ein intelligenter Beitrag zu dem Thema. Ich hatte auch noch nie Probleme. Zwei Bekannte mit W205 waren überrascht, als ich Ihnen von den Foreneinträgen erzählte. Es ist auch relevant wie die Richtung der Düsen eingestellt sind etc. .. mit etwas Geschick wird das schnell zuschaffen sein, dass es normal beschlägt wie in jedem Auto und dann wieder durch die Klima verschwindet.
Werde auch gerne meine Erfahrungen ab März hier einstellen. Es wird ein C400 4matic .
Zitat:
@tippexx schrieb am 7. Januar 2015 um 16:41:39 Uhr:
...
Bei schon beim Start stark beschlagenen Scheiben muss man das Freiblasen daher ab und zu manuell starten.Vielleicht kommen daher die Probleme, die einige hier haben?
Zumindest bei mir nicht. Hatte nun schon mehrfach den Effekt, dass die Scheiben frei waren (freigeblasen mit MAX) und nach einiger Zeit (5-10 Minute) wieder beschlagen haben. Dem kommt man dann nur bei, indem man wieder mit MAX freibläst.
Den "Trick" mit Seitenfenster einen kleinen Spalt zu öffnen werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Wobei ich wenig Hoffnung habe, die Feuchtigkeit kommt bei mir von Außen rein, denn drinnen saßen nur "trockene" Menschen und der Effekt tritt nur bei Kälte + Regen/Schnee auf.
Zitat:
@tippexx schrieb am 7. Januar 2015 um 16:41:39 Uhr:
Ich habe die Klimanalage seit Jahren im Dauerbetrieb eingeschaltet und hatte nie beschlagene Scheiben.
Funktionierte prima so bei Citroën, Audi, Mercedes W203, W204 und auch jetzt beim W205.
(Einmal im Winter bin ich aber im W204 versehentlich an den Schalter gekommen und schon beschlugen die Scheiben.)
Das ist natürlich klar, wenn man die Klima schon eingeschaltet hat sollte man sie - vor allem bei feuchter Witterung - auch eingeschaltet lassen. Sonst verdunstet das ganze Wasser am Verdampfer sehr schnell und es kommt ein Schwall feuchte Luft ins Auto.
Ich behaupte ja nicht dass man mit Klima On im Winter mit mehr beschlagenen Scheiben rechnen muss. Wenn die Heizung und Lüftung richtig ausgelegt sind funktioniert das natürlich.
Ich halte es nur für unnötig weil die aufgeheizte Luft im Winter sowieso schon sehr trocken ist. Empfindliche Leute können damit sogar ein Problem haben.
Zitat:
Beim W205 fiel mir allerdings ein geändertes Verhalten der Klimaautomatik auf.
Bei den Vorgängern fauchte sie (auch im Sommer) beim Anlassen des Motors sofort kräftig los und schaltete erst nach einiger Zeit in den Normalbetrieb herunter. War manchmal zweckmäßig, oft unnötig.
Jetzt beginnt das Gebläse ganz langsam und läuft erst nach einiger Zeit im Normalmodus.
Vermutlich soll hier Energie gespart werden. 😉
Bei schon beim Start stark beschlagenen Scheiben muss man das Freiblasen daher ab und zu manuell starten.
Vielleicht kommen daher die Probleme, die einige hier haben?
Das wäre eine Erklärung. Langsames Anlaufen der Lüftung in den ersten 1 bis maximal 2 Minuten (es wird ja noch nicht geheizt) macht mein BMW auch. Aber dann muss die Lüfterdrehzahl schnell stark ansteigen und erst nach längerer Zeit langsam in den Normalmodus übergehen.
Wenn das nicht so ist muss man da wohl selbst eingreifen.
Hallo zusammen,
da ist man mal eine Woche nicht im Lande und dann das... 😉
Leider wurde hier vieles miteinander vermischt und auch oft falsches geschrieben!
Jeder Wagen der BR 205 hat eine Magnetkupplung am Klimakompressor. Die variablen, konstant mitlaufenden Kompressoren gibt es in der BR 205 nicht mehr. (Ausnahme der C300 BlueTec Hybrid und der C350 PlugIn Hybrid, die beide über einen elektrischen Kompressor verfügen)
Weiter hat die BR 205 einen Multifunktionssensor (aus der BR 222) übernommen. Dieser ist an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht und kann (man höre und staune) auch die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Scheibe messen!
Zudem ist es in der Tat so, dass die Stellung "ECO" der Klimaanlage nicht nur auf deren Kühlbetrieb sondern auch auf deren Heizbetrieb Einfluss hat. Es wird eine Temperaturabweichung von 2°C toleriert. D.h. bei eingestellten 22°C im Winter werden auch 20°C toleriert bevor wieder stark geheizt wird (was aber unmerklich ist, da es sich um einen Mercedes handelt!). N.B. die Sitzheizung arbeitet ebenfalls etwas schwächer...
Das Thema wird bei Mercedes intern bereits untersucht und es kann/wird durchaus ein SW-Update geben zu diesem Thema.
Wobei ich aber sagen muss, dass ich die Probleme in meinem Wagen wirklich nur bei Temperaturen unter 1-2°C habe, wenn es feucht ist (Regen oder Schnee).
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. Januar 2015 um 21:45:55 Uhr:
Hallo zusammen,da ist man mal eine Woche nicht im Lande und dann das... 😉
Leider wurde hier vieles miteinander vermischt und auch oft falsches geschrieben!Jeder Wagen der BR 205 hat eine Magnetkupplung am Klimakompressor. Die variablen, konstant mitlaufenden Kompressoren gibt es in der BR 205 nicht mehr. (Ausnahme der C300 BlueTec Hybrid und der C350 PlugIn Hybrid, die beide über einen elektrischen Kompressor verfügen)
Weiter hat die BR 205 einen Multifunktionssensor (aus der BR 222) übernommen. Dieser ist an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht und kann (man höre und staune) auch die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Scheibe messen!
Zudem ist es in der Tat so, dass die Stellung "ECO" der Klimaanlage nicht nur auf deren Kühlbetrieb sondern auch auf deren Heizbetrieb Einfluss hat. Es wird eine Temperaturabweichung von 2°C toleriert. D.h. bei eingestellten 22°C im Winter werden auch 20°C toleriert bevor wieder stark geheizt wird (was aber unmerklich ist, da es sich um einen Mercedes handelt!). N.B. die Sitzheizung arbeitet ebenfalls etwas schwächer...
Das Thema wird bei Mercedes intern bereits untersucht und es kann/wird durchaus ein SW-Update geben zu diesem Thema.
Wobei ich aber sagen muss, dass ich die Probleme in meinem Wagen wirklich nur bei Temperaturen unter 1-2°C habe, wenn es feucht ist (Regen oder Schnee).
Sternengruß.
Also hat Mercedes BMW kopiert, aber wie so oft, ist die Kopie nicht gleich gut wie das Original. Weil bei BMW funktionieren alle diese Funktionen einwandfrei, und schon seit mehrere Jahren.
Beschalgsensor hatte sogar der E60 seit 2003 schon, EcoPro Modus bringt die Sparmaßnahmen, aber so dass wenn z.B. mehr Lüftung nötig ist, wird es automatisch effektiver gelüftet usw.
Hoffentlich bringen diese interne Untersuchungen was, weil es ist immer schlimm, wenn die Kunden als Betatester agieren müßen. Ein von den Ursachen, warum ich mir den neuenten Mercedes nie gekauft habe.
LG
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 15. Januar 2015 um 22:00:15 Uhr:
Also hat Mercedes BMW kopiert, aber wie so oft, ist die Kopie nicht gleich gut wie das Original. Weil bei BMW funktionieren alle diese Funktionen einwandfrei, und schon seit mehrere Jahren.Hoffentlich bringen diese interne Untersuchungen was, weil es ist immer schlimm, wenn die Kunden als Betatester agieren müßen. Ein von den Ursachen, warum ich mir den neuenten Mercedes nie gekauft habe.
Klar, einfach so kopiert.
Diesen Multifunktionssensor gibt es bisher in genau zwei Fahrzeugbaureihen und das ist der Typ 205 und 222 (incl. 217).
Wenn Du dich etwas mehr mit dem Thema befassen würdest, dann wüsstest Du das weder BMW noch Mercedes selbst solche Sensoren entwickeln, sondern es immer Systemlieferanten (so genannte Supplier) sind.
Anyhow.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. Januar 2015 um 22:54:02 Uhr:
Wenn Du dich etwas mehr mit dem Thema befassen würdest (...)
Das wird er/sie nicht, denn seine/ihre einzige Lebenserfüllung scheint darin zu liegen, in einem Mercedes-Forum die Vorzüge eines BMWs mitzuteilen. Scheint krankhaft zu sein.
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 15. Januar 2015 um 23:53:18 Uhr:
Das wird er/sie nicht, denn seine/ihre einzige Lebenserfüllung scheint darin zu liegen, in einem Mercedes-Forum die Vorzüge eines BMWs mitzuteilen. Scheint krankhaft zu sein.Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. Januar 2015 um 22:54:02 Uhr:
Wenn Du dich etwas mehr mit dem Thema befassen würdest (...)
Hallo
Die Tesla Foristen können auch schon ein Lied von ihm singen,dort hat er die letzten Wochen die User versucht davon zu überzeugen welch Schrott sie fahren.
Seit der Rückruf des OM 651 bekannt ist sind zur abwechslung mal wieder die Mercedesfahrer dran.
Gruss Chris
Folgende wiederkehrende Beobachtungen:
nach dem Start des Fahrzeuges passiert nach ca. 15 Sekunden folgendes:
- zuerst auf der rechten Seite, danach auf der linken Seiten, im Bereich der Luftaustrittsdüsen geht ein Klappern los, so, als ob die Düsen justiert würden. Das passiert wie gesagt immer nach dem Start, später hört man nichts mehr.
- wenn es draußen regnet, ist das mit der Feuchtigkeit am deutlichsten zu sehen. Wenn auf "Entfeuchten" gedrückt wird, werden auch die Seitenscheiben hinten vom Beschlag befreit, im nornameln Auo-Modus eben nicht.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 15. Januar 2015 um 22:00:15 Uhr:
Also hat Mercedes BMW kopiert, aber wie so oft, ist die Kopie nicht gleich gut wie das Original. Weil bei BMW funktionieren alle diese Funktionen einwandfrei, und schon seit mehrere Jahren.Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 15. Januar 2015 um 21:45:55 Uhr:
Hallo zusammen,da ist man mal eine Woche nicht im Lande und dann das... 😉
Leider wurde hier vieles miteinander vermischt und auch oft falsches geschrieben!Jeder Wagen der BR 205 hat eine Magnetkupplung am Klimakompressor. Die variablen, konstant mitlaufenden Kompressoren gibt es in der BR 205 nicht mehr. (Ausnahme der C300 BlueTec Hybrid und der C350 PlugIn Hybrid, die beide über einen elektrischen Kompressor verfügen)
Weiter hat die BR 205 einen Multifunktionssensor (aus der BR 222) übernommen. Dieser ist an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht und kann (man höre und staune) auch die Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Scheibe messen!
Zudem ist es in der Tat so, dass die Stellung "ECO" der Klimaanlage nicht nur auf deren Kühlbetrieb sondern auch auf deren Heizbetrieb Einfluss hat. Es wird eine Temperaturabweichung von 2°C toleriert. D.h. bei eingestellten 22°C im Winter werden auch 20°C toleriert bevor wieder stark geheizt wird (was aber unmerklich ist, da es sich um einen Mercedes handelt!). N.B. die Sitzheizung arbeitet ebenfalls etwas schwächer...
Das Thema wird bei Mercedes intern bereits untersucht und es kann/wird durchaus ein SW-Update geben zu diesem Thema.
Wobei ich aber sagen muss, dass ich die Probleme in meinem Wagen wirklich nur bei Temperaturen unter 1-2°C habe, wenn es feucht ist (Regen oder Schnee).
Sternengruß.
Beschalgsensor hatte sogar der E60 seit 2003 schon, EcoPro Modus bringt die Sparmaßnahmen, aber so dass wenn z.B. mehr Lüftung nötig ist, wird es automatisch effektiver gelüftet usw.
Hoffentlich bringen diese interne Untersuchungen was, weil es ist immer schlimm, wenn die Kunden als Betatester agieren müßen. Ein von den Ursachen, warum ich mir den neuenten Mercedes nie gekauft habe.
LG
Jukka
naja beim F3x funktioniert die ganze Geschichte wiederum nicht vernünftig......
Ich muss diesen Thread leider noch einmal zum Leben erwecken.
Weiter oben habe ich von den Erfahrungen mit dem S204 T-Modell meines Nachbarn nach dem Squash berichtet.
Alle Scheiben waren beschlagen und auch nach ca. 15-20min auf der Heimfahrt wurden sie nicht frei.
Heute sind wir mit meinem 320d gefahren und haben sogar die Taschen mit den durchgeschwitzten Sachen und Handtüchern auf den Rücksitz gestellt.
Ob ihr es mir glaubt oder nicht. Bei selben Bedingungen(Außentemperatur 0 Grad, beide nasse Haare usw) ist keine einzige Scheibe (nicht einmal ein bisschen) beschlagen. Ganz ehrlich, würde ich das jetzt von einem anderen lesen, ich würde es auch bezweifeln. Es war aber wirklich so. Klima war an, auf 21 Grad und auf Auto minimal gestellt.
Irgendwas macht BMW anders(besser). Nächsten Sonntag habe ich dann den 220BT. Ich bin gespannt....