1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. Xsara, Xsara Picasso & ZX
  6. Xsara Picasso durchgegammelt! :(

Xsara Picasso durchgegammelt! :(

Citroën ZX N2

Guten Tag zusammen,

Wir besitzen einen 2003er Citroen Xsara Picasso, den wir vor 2 Jahren gebraucht gekauft hatten. Das Auto hat ziemlich genau 100000km runter.

Nun habe ich gestern mit Schrecken festgestellt dass auf beiden Seiten (hauptsächlich aber rechts) die Seitenschweller komplett durchgerostet sind!!
- bis ca 30cm hinter den Radlauf : Blasenbildung mit bräunlicher Färbung
- Richtung Wagenunterboden : Material sehr weich (!), man kann mit der Hand Substanz abblättern und mit dem Finger durchstochern.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie steht es mit der Durchrostungsgarantie?

Dass es heute durchaus noch Rost Probleme gibt, hauptsächlich Kantenrost, ist mir bekannt. Dass aber ein Fahrzeug welches 2003 gebaut worden ist 2010 durchgefault ist, das traute ich mich fast nicht zu glauben! Eigentlich liest man ja sehr wenig von Rost an Citroens.
Was soll ich machen?

Vielen Dank für eure Hilfe, wenn denn jemand Rat weiss.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Inspektion und werden auf Wunsch (und gegen Zahlung) des Kunden durchgeführt. Somit ist es in der Tat meine Schuld nicht aufgepasst zu haben.

Moment...

Ich gebe eine GARANTIE, aber der Kunde bekommt die nur, wenn er zum richtigen Zeitpunkt kostenpflichtige Aufträge erteilt, die ausserhalb der üblichen Inspektionen liegen.
Was ist das für eine Garantie und welche Logik steckt dahinter?
Die Inspektion kann der Kunde nicht vergessen, weil das Auto von allein daran erinnert und seinen Fahrer zum Service auffordert.
Wo ist die nicht weniger wichtigere Aufforderung zur Rostvorsorge zu fahren?
Das Auto meldet einen nötigen Ölwechsel, warum nicht auch wenn es beginnt zu rosten?

Eine Garantie ist die Zusicherung einer Eigenschaft, nämlich das der Wagen so gut gebaut wurde, dass er selbst nach 10 oder 12 Jahren noch nicht "durchrostet" ist.
Wenn das Auto aber nach 7 Jahren, bzw. ca. der Hälfte dieser Zeit schon an beiden Schwellern durchgefault ist, liegt hier ein Mangel vor, der auch im Rahmen einer Sichtkontrolle erst dann erkennbar wird, wenn es bereits zu spät ist.
Andernfalls müsste die Rostkontrolle eine vorsorgliche Aufarbeitung der Hohlraumkonservierung beinhalten.

Ich würde auf dumm stellen und zwar in der Hinsicht, dass die gesonderte Beauftragung einer Rostkontrolle unverständlich und ausserhalb der Logik ist und man als Kunde davon ausgehen kann, dass im Rahmen einer "Durchsicht" nicht nur Teile des Autos inbegriffen sind, sondern das gesamte Fahrzeug. Also auch eine Rostkontrolle erfolgt und ggf. Hinweise auf erforderliche Arbeiten gegeben werden.

Wer Inspektionen "vergisst" okay, aber nicht wenn der Wagen regelmäßig zum Intervall in der Vertragswerkstatt war.

Es ist sogar aus einem weiteren Punkt unverständlich, denn jede Werkstatt die ja Geld verdienen möchte, hätte auf die extra Rostkontrolle hinweisen können.

Beispiel:

Opi Alfons mit seinen 69 Jahren, wäre von ihm zu erwarten das er zufällig nach 4 Jahren seine Unterlagen vom Auto aus der Schwankwand wühlt und dabei ebenso zufällig auf die extra zu beauftragende Rostkontrolle aufmerksam wird?

Wohl kaum, denn Opi Alfons gibt sein Auto regelmäßig und nach Vorschrift zur Durchsicht und verlässt sich darauf, dass alle erforderlichen Arbeiten an seinem Fahrzeug erledigt werden und er freundlich darauf hingewiesen wird, sobald zusätzliche Arbeiten nötig sind.
"Herr Opi Alfons, Ihre Reifen sind porös und müssten gewechselt werden. Sollen wir das gleich mit erledigen"

"Herr Opi Alfons, Ihre Rostkontrolle steht an, bzw. Ihr Fahrzeug benötigt eine Rostkontrolle", oder Herr Opi Alfons, an Ihrem Fahrzeug sind uns Rostschäden aufgefallen, sollen wir uns darum kümmern"

Extra deshalb gibt Opa Alfons sein Auto beim Vertragshändler zum guten Service und nicht bei Meiers Car Service um die Ecke.

Die Inspektion heißt Inspektion, weil das Auto den Vorgaben entsprechend gewartet und auf weitere anstehenden Reparaturen "inspiziert" wird. Nirgendwo wird der Kunde auffallend darauf hingewiesen, dass ein so selbstverständlicher Punkt wie die Kontrolle auf Rostschäden gesondert beauftragt werden muss. Das ist doch völliger Blödsinn und ich habe noch keinen Verkäufer vor mir gehabt, der darauf hingewiesen hätte.
Was ich in der BDA beiläufig lese, merke ich mir nicht über 4 Jahre - niemand würde es schaffen einen Termin in 4 Jahren einzuhalten.

Wenn man sich einmal vorstellt welche (teils irrwitzigen) Informationspflichten per Gesetz zum Schutz der Kunden verlangt werden, kann man über eine solche Ausrede nur entspannt lächeln.
Allein schon das Thema Widerruf wird alle 6 Monate zum Schutz der Kunden geändert und ist derart umständlich gestaltet, das kein Händler mehr weiß was richtig ist und Kunden schon lange nicht mehr durchblicken.

Ich würde also mit Blick auf mangelhafte Informationspflichten mal einen Anwalt befragen.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von demy


Habe vorgestern auch entsetzt festgestellt, daß mein Pic an beiden Schwellern Beulen wirft.
Fahrzeug ist von 9.2003 und hat jetzt 88000 auf der Uhr. Konnte es gar nicht glauben und bin gleich zur Niederlassung gefahren. Dort tat man sehr überrascht, versprach aber umgehend einen Kulanzantrag zu stellen. Doch viel Hoffnung mache man sich nicht über den Entscheid aus Köln. Fahrzeug hat immer alle Wartungen jährlich hinter sich, die letzten in der selben Niederlassung. Jedoch wurde er gebraucht als Jahreswagen gekauft und ich nie auf die Rostuntersuchungen hingewiesen. Warte jetzt mal die Antwort aus Köln ab und werde dann gegebenfalls die Sache meinem Anwalt übergeben (Der freut sich schon darauf und die Rechtschutz ist ja vorhanden). Denn dieser Zustand ist sicher nicht Stand der Technik und unzumutbar. Hier der Link zu einem ähnlichen Fall bei Ford mit interessantem Ausgang: http://www.motor-talk.de/forum/rost-tuer-t1823264.html?page=3 . Das macht etwas Hoffnung. Auf jeden Fall lasse ich mir dieses nicht gefallen. Wie wärs mit einer Sammelklage?
Nicht unterkriegen lassen! Gruß Demy

Nachtrag:

Bei meinem Pic gab es letztendlich ein gutes Ende:

Nachdem erst aufgrund der nicht durchgeführten Rostuntersuchungen mein Garantieantrag abgelehnt wurde, wurde ich gebeten, nochmals zu warten, bis der Gebietsleiter im Haus ist. Und siehe da, plötzlich hieß es, wird von Citroen übernommen. Mein Scheckheft ist mit Ausnahme kleiner Verzögerungen lückenlos. Es wurden nun Teile der Schweller rausgetrennt und ersetzt, mit Rostschutz versehen und neu lackiert. Hier nochmals herzlichen Dank an das freundliche Team von der NL Berlin, speziell Frau Grabow, welche sich sehr eingesetzt haben. Also Mut Leute: Es geht, Ihr müsst nur durchhalten. Viel Glück dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen