Xsara Picasso durchgegammelt! :(
Guten Tag zusammen,
Wir besitzen einen 2003er Citroen Xsara Picasso, den wir vor 2 Jahren gebraucht gekauft hatten. Das Auto hat ziemlich genau 100000km runter.
Nun habe ich gestern mit Schrecken festgestellt dass auf beiden Seiten (hauptsächlich aber rechts) die Seitenschweller komplett durchgerostet sind!!
- bis ca 30cm hinter den Radlauf : Blasenbildung mit bräunlicher Färbung
- Richtung Wagenunterboden : Material sehr weich (!), man kann mit der Hand Substanz abblättern und mit dem Finger durchstochern.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie steht es mit der Durchrostungsgarantie?
Dass es heute durchaus noch Rost Probleme gibt, hauptsächlich Kantenrost, ist mir bekannt. Dass aber ein Fahrzeug welches 2003 gebaut worden ist 2010 durchgefault ist, das traute ich mich fast nicht zu glauben! Eigentlich liest man ja sehr wenig von Rost an Citroens.
Was soll ich machen?
Vielen Dank für eure Hilfe, wenn denn jemand Rat weiss.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Inspektion und werden auf Wunsch (und gegen Zahlung) des Kunden durchgeführt. Somit ist es in der Tat meine Schuld nicht aufgepasst zu haben.
Moment...
Ich gebe eine GARANTIE, aber der Kunde bekommt die nur, wenn er zum richtigen Zeitpunkt kostenpflichtige Aufträge erteilt, die ausserhalb der üblichen Inspektionen liegen.
Was ist das für eine Garantie und welche Logik steckt dahinter?
Die Inspektion kann der Kunde nicht vergessen, weil das Auto von allein daran erinnert und seinen Fahrer zum Service auffordert.
Wo ist die nicht weniger wichtigere Aufforderung zur Rostvorsorge zu fahren?
Das Auto meldet einen nötigen Ölwechsel, warum nicht auch wenn es beginnt zu rosten?
Eine Garantie ist die Zusicherung einer Eigenschaft, nämlich das der Wagen so gut gebaut wurde, dass er selbst nach 10 oder 12 Jahren noch nicht "durchrostet" ist.
Wenn das Auto aber nach 7 Jahren, bzw. ca. der Hälfte dieser Zeit schon an beiden Schwellern durchgefault ist, liegt hier ein Mangel vor, der auch im Rahmen einer Sichtkontrolle erst dann erkennbar wird, wenn es bereits zu spät ist.
Andernfalls müsste die Rostkontrolle eine vorsorgliche Aufarbeitung der Hohlraumkonservierung beinhalten.
Ich würde auf dumm stellen und zwar in der Hinsicht, dass die gesonderte Beauftragung einer Rostkontrolle unverständlich und ausserhalb der Logik ist und man als Kunde davon ausgehen kann, dass im Rahmen einer "Durchsicht" nicht nur Teile des Autos inbegriffen sind, sondern das gesamte Fahrzeug. Also auch eine Rostkontrolle erfolgt und ggf. Hinweise auf erforderliche Arbeiten gegeben werden.
Wer Inspektionen "vergisst" okay, aber nicht wenn der Wagen regelmäßig zum Intervall in der Vertragswerkstatt war.
Es ist sogar aus einem weiteren Punkt unverständlich, denn jede Werkstatt die ja Geld verdienen möchte, hätte auf die extra Rostkontrolle hinweisen können.
Beispiel:
Opi Alfons mit seinen 69 Jahren, wäre von ihm zu erwarten das er zufällig nach 4 Jahren seine Unterlagen vom Auto aus der Schwankwand wühlt und dabei ebenso zufällig auf die extra zu beauftragende Rostkontrolle aufmerksam wird?
Wohl kaum, denn Opi Alfons gibt sein Auto regelmäßig und nach Vorschrift zur Durchsicht und verlässt sich darauf, dass alle erforderlichen Arbeiten an seinem Fahrzeug erledigt werden und er freundlich darauf hingewiesen wird, sobald zusätzliche Arbeiten nötig sind.
"Herr Opi Alfons, Ihre Reifen sind porös und müssten gewechselt werden. Sollen wir das gleich mit erledigen"
"Herr Opi Alfons, Ihre Rostkontrolle steht an, bzw. Ihr Fahrzeug benötigt eine Rostkontrolle", oder Herr Opi Alfons, an Ihrem Fahrzeug sind uns Rostschäden aufgefallen, sollen wir uns darum kümmern"
Extra deshalb gibt Opa Alfons sein Auto beim Vertragshändler zum guten Service und nicht bei Meiers Car Service um die Ecke.
Die Inspektion heißt Inspektion, weil das Auto den Vorgaben entsprechend gewartet und auf weitere anstehenden Reparaturen "inspiziert" wird. Nirgendwo wird der Kunde auffallend darauf hingewiesen, dass ein so selbstverständlicher Punkt wie die Kontrolle auf Rostschäden gesondert beauftragt werden muss. Das ist doch völliger Blödsinn und ich habe noch keinen Verkäufer vor mir gehabt, der darauf hingewiesen hätte.
Was ich in der BDA beiläufig lese, merke ich mir nicht über 4 Jahre - niemand würde es schaffen einen Termin in 4 Jahren einzuhalten.
Wenn man sich einmal vorstellt welche (teils irrwitzigen) Informationspflichten per Gesetz zum Schutz der Kunden verlangt werden, kann man über eine solche Ausrede nur entspannt lächeln.
Allein schon das Thema Widerruf wird alle 6 Monate zum Schutz der Kunden geändert und ist derart umständlich gestaltet, das kein Händler mehr weiß was richtig ist und Kunden schon lange nicht mehr durchblicken.
Ich würde also mit Blick auf mangelhafte Informationspflichten mal einen Anwalt befragen.
30 Antworten
Muste vor 3 Woxchen ebenfalls mit Entsetzten feststellen, das bei meinem Xsara Picasso Bj. 2002 beide Türeinstige durchgerostet sind.
Obwohl ich diesen Schaden sofort meiner Werstätte meldete, hat Citroen Österreich bis dato noch nicht reagiert. Werde mir das allerdings nicht gefallen lassen-Rechtsanwalt wurde bereits eingeschaltet.
Habe vorgestern auch entsetzt festgestellt, daß mein Pic an beiden Schwellern Beulen wirft.
Fahrzeug ist von 9.2003 und hat jetzt 88000 auf der Uhr. Konnte es gar nicht glauben und bin gleich zur Niederlassung gefahren. Dort tat man sehr überrascht, versprach aber umgehend einen Kulanzantrag zu stellen. Doch viel Hoffnung mache man sich nicht über den Entscheid aus Köln. Fahrzeug hat immer alle Wartungen jährlich hinter sich, die letzten in der selben Niederlassung. Jedoch wurde er gebraucht als Jahreswagen gekauft und ich nie auf die Rostuntersuchungen hingewiesen. Warte jetzt mal die Antwort aus Köln ab und werde dann gegebenfalls die Sache meinem Anwalt übergeben (Der freut sich schon darauf und die Rechtschutz ist ja vorhanden). Denn dieser Zustand ist sicher nicht Stand der Technik und unzumutbar. Hier der Link zu einem ähnlichen Fall bei Ford mit interessantem Ausgang: http://www.motor-talk.de/forum/rost-tuer-t1823264.html?page=3 . Das macht etwas Hoffnung. Auf jeden Fall lasse ich mir dieses nicht gefallen. Wie wärs mit einer Sammelklage?
Nicht unterkriegen lassen! Gruß Demy
Meine durchgerosteten Türschweller am Picasso Bj 2002 werden auf Kulanz ausgtetauscht( ca. 50 Arbeitsstunden-Kostenpunkt € 4.000,-- . Bin überzeugt, dass da noch mehr auf Citroen zukommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
(Der freut sich schon darauf und die Rechtschutz ist ja vorhanden)
VORSICHT mit Anwalt!
Es ist nicht immer wirklich so klug gleich zum Anwalt zu rennen.
Einerseits verhärten sich dadurch die Fronten, andererseits haben sich Rechtschutzversicherung oft sehr komisch, was hinterher und trotz Deckungszusage, eine Kostenübernahme betrifft.
Bei gerichtlichen Sachen ist die Geschichte immer klar, weil dort ein Richter sagt was Sache ist.
Einigt man sich aussergerichtlich, also mit einigen Anwaltsschreiben in drohender Funktion, zahlen die Versicherungen meist nicht die Anwaltskosten.
(Obsiegenheitsklausel)
Würde das Autohaus einlenken, verweisen Versicherungen fast immer darauf sich auch von dort die Anwaltskosten erstatten zu lassen.
Möchte man weiter gern gesehener Kunde im Autohaus bleiben, dürfte das sehr schwierig werden.
Schlimmstenfalls verweigert das AH dann alle Leistungen und lässt es auf eine Gerichtsentscheidung ankommen.
Eine solches Erlebnis hatte ich bei meiner letzten Wandlung durch.
Der Händler lenkte ein, die Versicherung verweigerte ca. 4000,- EUR Anwaltskosten zu tragen, der Händler natürlich (mit Recht) auch.
Das kann also ganz schön nach hinten losgehen.
Wenn, dann sollte man dem Händler auch sagen das ein Anwalt eingeschaltet wird und damit eine unklare Kostennote entstehen wird, die ggf. zu seinen Lasten gehen kann.
Hallo zusammen,
ich habe einen 7 Jahre alten Xsara Picasso und der ist auch (unter den Vordertüren) beidseitig an den Schwellern derartig durchgerostet dass man mühelos mit der Hand in die Öffnung fassen kann. (keine Übertreibung)
Als ich Diesbezüglich beim Händler reklamiert habe, (12 Jahre Garantie auf Durchrosten) wurde als allererstes das Service-Heft verlangt. Da ich aber nicht alle Service nach Vorschrift gemacht hatte hieß es, dass der Garantieanspruch erloschen sei.
Auch eine Intervention bei Citroen Austria brachte nur ein mildes Bedauern und dass es Ihnen leid tue usw.
Auf alle Fälle kein Entgegenkommen auf Kulanzwegen.
Nach der ganzen Vorgehensweise seitens Citroen muss ich wohl annehmen dass es normal ist, dass Ihr Produkt nach 7 Jahren mir unter dem Hintern wegrostet.
Auf alle Fälle hätte ich etwas mehr entgegenkommen erwartet, nicht nur es tut uns leid aber sie haben leider nicht alle Service eingehalten.
Auf alle Fälle war dass mein erster und letzter Citroen.
Mit der Hand reingreifen?
Das muss doch dann aber schon seit Jahren rosten. Warum bist Du nicht schon früher hingefahren?
Ganz davon ab, nach 7 Jahren darf ein Auto nicht solche Rostschäden haben.
Aber was soll´s, mein Mondeo (aktuelles Modell) begann schon nach 15 Monaten an der Heckklappe zu blühen.
Hallo MK4,
im März hatte ich den Zahnriemen wechseln lassen und da hat mich dann der Mechaniker darauf hingewiesen dass die Schweller durchrosten. Hauptsächlich waren die Rostschäden unterhalb und ragten nur zum Teil als braune Rostblasen seitlich hervor.
Nach meiner Reklamation wurde der Rostschaden in der Werkstatt genauer angesehen und mit der Entfernung der porösen noch vorhandenen Schicht kommt man jetzt leicht mit der Hand hinein.
Wenn es dich interessiert kann ich Dir ja mal ein Foto schicken.
(Muss aber erst eins machen)
Ja mach doch mal.
Mich würde die Stelle interessieren.
Hintergrund - oft und gern verursachen falsch angesetze Aufnahmen von Hebebühnen Schäden an den Schwellern. Bei meinem letzten Auto hat es die Werkstatt sogar geschafft die Schwellerkanten ganz umzuknicken.
Per Hammer wurde es wieder halbwegs gerichtet und lieblos Farbe drübergenebelt.
Wen würde es wundern wenn ein solches Auto nach 2 Jahren an solchen Stellen beginnt zu rosten.
Würden wir uns über die unfähigsten Wirtschaftszweige unterhalten, kämen Autowerkstätten ganz sicher auf vordere Plätze.
Hallo MK4,
also die Schweller wurden sicher nicht durch falsch angesetzte Aufnahmen von Hebebühnen in Mitleidenschaft gezogen. Denn wenn jemand an dieser Stelle, die Aufnahme einer Hebebühne oder einen Wagenheber ansetzt dem ist wirklich nicht mehr zu helfen.
Also hier noch ein Bild von der Roststelle wobei es auf der anderen Seite leider gleich aussieht.
Genau so wird es auch bei unserem Picasso aussehen! NULL Entgegenkommen von Citroen Benelux, und ich habe den Eindruck dass die wärmeren Temperaturen die Blasenformation jetzt noch versteckt ; ein Loch ist aber auf der Beifahrerseite sowieso schon drin ...
Wie steht es eigentlich mit der Verkehrstüchtigkeit, sprich kommt so ein Auto noch durch die Hauptuntersuchung??
Wenn nicht, dann sieht unser Picasso wohl seinem Ende entgegen, und wird sicher nicht durch einen neuen Citroen ersetzt. Da ich französische Autos aber mag wird es dann wohl einen Scénic geben.
Ich möchte jetzt abschließend noch meine Meinung zu diesem Thema schreiben.
Tatsache ist, dass mein sogenannter Vollverzinkter Picasso mit nicht mal 7 Jahren Beidseitig an den Schwellern großflächig von innen nach außen durchgerostet ist.
Weiters wurde mir beim Neukauf versichert dass eine Hohlraumversigelung völlig unnotwendig sei, im Gegenteil, sogar nicht ratsam sei, da dadurch irgendwelche Ablaufkanäle verstopft werden könnten.
Jetzt aber, da der ja mindestens 12 Jahre nicht rostende Xsara Picasso sich aufzulösen beginnt stiehlt man sich mit der Begründung, nicht alle Service eingehalten zu haben aus der Verantwortung.
Die Erfolgsaussichten gegen Citroen rechtlich vorzugehen würden wahrscheinlich, wegen der Garantiebestimmung, nicht allzu groß sein.
Was mich aber wundert und auch ärgert, ist die Vorgangsweise wie mit einem Kunden umgegangen wird.
1. Kein Ansatz von irgendeinem Entgegenkommen, nur ein mildes, es tut uns leid da können wir leider nichts machen, so sind eben die Garantiebestimmungen. (von Citroen Austria)
2. Keine Einsicht, dass diese Rostschäden in den Schwellern, durch kein Service verhindert oder früher hätte feststellen können. ( oder gibt es Servicemechaniker mit hellseherischen Fähigkeiten die in einen Schweller hineinsehen können denn wenn man es von außen feststellt ist es eh schon zu spät)
Eigentlich müsste es für solche Fälle eine gesetzliche Gewährungsfrist geben denn für mich ist dass schon Betrug an den Kunden.
Bei jeder Kleinigkeit, was auch nur im Entferntesten mit der Sicherheit zu tun hat, werden Rückholaktionen gestartet und wird in den Medien groß darüber berichtet.
Diese gravierenden Rostschäden, in der Form und in dem Alter des KFZ nur mit einem, tut uns leid, abzutun, kann doch nicht die Firmenpolitik eines so großen Konzerns, wie Citroen es ist, sein.
Ich hoffe, dass ich bei meinem nächsten Auto, was sicher kein Citroen mehr wird, mehr Glück habe.
Vielleicht hilft es, wenn 2-3 betroffene User mal unverbindlich zu einer Autozeitschrift Kontakt aufnehmen?
Ich würde mir weder diese umfangreichen Rostprobleme, noch die merkwürdigen Garantiebestimmungen gefallen lassen.
Ein Auto welches alle 2 Jahre brav zum Service geht, kann einfach nicht so aussehen und schon gar nicht nach 7 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Vielleicht hilft es, wenn 2-3 betroffene User mal unverbindlich zu einer Autozeitschrift Kontakt aufnehmen?
Ich würde mir weder diese umfangreichen Rostprobleme, noch die merkwürdigen Garantiebestimmungen gefallen lassen.
Ein Auto welches alle 2 Jahre brav zum Service geht, kann einfach nicht so aussehen und schon gar nicht nach 7 Jahren.
Der soll aber alle Jahre zum Service, und nicht alle 2.
Meiner Meinung nach muss die Reperatur der Roststelle bezahlt werden - den das wird ja versprochen.
Wenn man jährlich brav zum Service kommt, wird der Rost auch nicht weniger, und das Service hat überhaupt nichts mit dem Rost zu tun.
MFG