Xsara 1,4 Vor-und Nachteile
Hallo,
ich hoffe das ich von euch als erfahrene Citroen Fahrer Tips bekommen kann ob es sich lohnen würde einen Citroen Xsara, 1,4 Kombi, Baujahr 1999, 122.000 km zu kaufen. Auf was müsste ich achten ? Welche Kinderkrankheiten hat der Wagen ?
Ich benötige einen zuverlässigen Kombi, der Preis wäre 3300 € was ich recht preiswert finde.
Was würdet Ihr davon halten ?
Ich danke vorab für die Mithilfe bei der Kaufentscheidung
Tysker
Ähnliche Themen
16 Antworten
Also der Citroen Xsara gilt zusammen mit dem Xantia als der zuverlässigste aller Citroen.
Er schneidet gut bei TÜV/Dekra ab, glänzte bei einem auto motor und sport Dauertest mit japanischer Zuverlässigkeit, ist hervorragend gegen Rost geschützt und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der 1.4 Liter ist zwar kein Sportwagen, dafür aber sparsam und fast unkaputtbar. Dazu ist gerade der 1.4 Liter Break sehr günstig in der Haftpflichtversicherung. Und natürlich sind die Ersatzteilkosten für den 1.4 niedriger wie für die stärkeren Modelle.
Kinderkrankheiten hat der Wagen quasi keine, da er auf dem Citroen ZX basiert und somit schon ausgereift auf den Markt kam. Man hört ab und zu von streikenden Wegfahrsperren, das war´s aber fast schon.
Die Sitze sind manchen zu weich, ist aber Geschmackssache.
Beachten solltest Du, ob bei dem Auto schon mal der Zahnriemen gewechselt wurde (normal bei 80000km). Kostet so ca. 150-200 Euro.
Also kaufen, was besseres bekommst Du zu dem Preis nirgends.
In den Citroen-Foren kannst Du ja auch nochmal fragen oder die Suchfunktion mal bemühen:
www.citforum.de
http://forum.acc-intern.de
Gruß
Markus
Danke Markus,
ist der 1,4 automatisch der Break ?
Hat er noch die Hydraulik wie bei den Vorgängern bekannt ?
Gruß und Danke
Tysker
Hallo
Nein der 1,4 ist nicht automatisch der Break 😉
Beim 1,4 sollte man darauf achten das genug öl am Peilstab ist, zwar hat der Motor auch mit einer Tasse Öl noch genug Schmiermittel, aber Vorischt ist die Mutter der Porzelankiste, auch sollte mna sich den Motor einmal anschauen ob sich vorne rechts am Zylinderkopf etwas Öl findet, dann ist früher oder später die Kopfdichtung fällig.
Auch die Achsmanschetten sollte man eines Blickes würdigen, natürlich nicht die üblichen Verschleißteilen vergessen Bremsen Auspuff etc.
Was die Hydraulik betrifft der Xsara, wie übrigens auch sein Vorgänger der ZX, hat keine Hydro-pneumatische Federung.
Die gibt es bei Citroen erst ab Mittelklasse, das ist halt Geschäftspolitik.
Die Federung ist aber dennoch sehr gut - vor allem im Vergleich zum Glof oder Astra.
Nur schweben wie mein Xantia kann er halt nicht :-)
Gruß
Markus
Hi!
Ich würde einen Xantia bevorzugen, das ist mehr ein richtiges Auto. Ich habe einen für 3.250 € gekauft mit 132PS Activa-Fahrwerk und sogar einem Jahr Garantie. Ich finde den Gegenwert höher als bei einem Xsara. Der Wagen ist übrigens Bj. 09/1996 und hatte 127.000 km gelaufen. Außerdem hält ein größerer Motor in Regel wohl auch ein bißchen länger.
Gruß aus Frankfurt
Jörg-Peter
Stimmt schon, für das gleiche Geld bekommt man (vielleicht) einen Xantia - und der hat mehr PS, die einmalige hydropneumatische Federung, etwas mehr Platz innen und ab ´98 immer Klimaanlage.
Allerdings ist der Xantia teurer zu unterhalten - mehr Verbrauch, höhere Versicherungsklassen, teurere Ersatzteile...
Und der Xsara Break hat fast genauso viel Kofferraum wie ein Xantia Break (und mehr als ein Audi A6 Avant by the way).
Also der Xsara ist schon sehr vernünftig.
In einem französischen Gebrauchtwagenratgeber haben der Astra und der Escort drei Sterne erhalten, der Golf vier und der Xsara 5 Sterne. Und nen Test gegen den Golf und den A3 hat er auch gewonnen.
Ein Xantia ist aber auch ein völlig unterschätztes Auto. Der war mal in einer Zufriedenheits-Umfrage das beste europäische Auto von allen. Und hat im Jahr 2000 noch gegen den Audi A4 Tests gewonnen.
Gruß
Markus
PS: Statt nem Xantia bekommt man auch einen XM für wenig Geld - da ist es das selbe Spiel wie zwischen Xsara und Xantia.
Allso ich find den Xantia nicht teuer im Unterhalt, für die Steuer hab 135 € bezahlt. Ok, in der Versicherung ist er nicht besonders günstig. In den Ersatzteilen glaub ich nicht, daß er soviel teurer als ein Xsara ist. Bei einem Unfall sitzt ich jedenfalls lieber in einem Xantia. Im übrigen gibt es bei dem Xantia durchaus auch schwächerer Versionen.
Ein XM ist aber im Vergleich zum Xantia ganz erheblich teurer und vor allem nicht so zuverlässig. Mein Vater fuhr vor Jahren ein Peugeot 605 (Schwestermodell vom XM), es war der einzig Peugeot von uns der ständig in der Werkstatt war. Der Grund war übrigens ein deutsches Bauteil, die elektr. Einspritzung von Bosch.
Aber es ist wie immer, es ist halt auch Geschmackssache. Ich fahr lieber ein etwas größere Autos, die sind einfach sicherer. Mein Vater hatte mal Anfang der 80-iger Jahre einen Unfall. Er stand vor der roten Ampel und ein 3-er BMW fuhr mit etwa 90 km/h ohne zu bremsen auf. Damals kamen erst die Gurte für die hinteren Sitzplätze auf. Mein Vater ließ sie nachrüsten. Ich saß hinten. Wenn Du das mal live erlebt hast, weißt Du was ein gutes Auto ausmacht. Es waren ingesamt 5 Autos kaputt. Meinen Eltern und mir ist nichts passiert (außer kleinen Prellungen). Ich möchte mir nicht vorstellen was passiert wäre, wenn ich einem Kleinwagen gesessen hätte. Damals war es übrigens ein Peugeot 504 (ist halt schon lange her).
Schlimme Sache, aber wie kann man mit 90 Sachen in ne Ampel reindonnern?! Oo
Ganz einfach, man dröhnt sich den Kopf mit Drogen zu und will sich umbringen. Er hat im Krankenwagen randaliert! Er wurde voher bereits von der Polizei verfolgt. Deshalb hatten wir eine Spur freigemacht. Er hat diese aber nicht benutzt und ist direkt auf uns draufgefahren. Wir hatten den besten Zeugen den man sich denken, die Polizei. Die Fahrerin im Wagen vor uns war im 8. Monat schwanger und hatte nur ein ganz kleinen Wagen ohne Kofferraum. Sie hat wirklich einen Schutzengel gehabt. Der Wagen vom Verursacher war übrigens von der Freundin geklaut, einen Führerschein hatte er auch nicht. Das alles ist Neujahr 1981 um 3:00 Uhr morgens passiert. Soetwas vergißt man nicht! Man bekommt dann schon eine andere Einstellung zu dem Stellenwert der passiven Sicherheit bei Autos. Man muß bedenken das Auto stand, es war in der Stadt, die Stelle war gut beleuchtet und man hatte trotzdem keine Chance. Soetwas kann auch dem besten Autofahrer passieren.
Zitat:
Original geschrieben von maderjp
Außerdem hält ein größerer Motor in Regel wohl auch ein bißchen länger.
Stimmt nicht unbedingt, besonders nicht in diesem Fall der 1,4er von PSA (baugleich mit dem 1,0 und 1,1) ist absolut nicht kapput zu bekommen, selbst wenn kein Öl in ihm drin ist kümmert ihn das wenig.
Der Motor dürfte der robusteste von PSA überhaupt sein
Ich danke euch für die vielen Tipps. Habe nun durchgesetzt das ich mit dem Wagen einen Gebrauchtwagencheck mache (kostet rund 25,-), TüV/Au wird neu gemacht, Zahnriemen ist neu. Hört sich bis dato also alles prima an.
Trotzdem werde ich dann meinem sehr zuverlässigen Ibiza hintertrauern, aber ich brauche eben mehr Platz und der Xsara sieht dazu noch echt klasse aus.
Wäre übrigens mein erster Franzose, nach Opel, Volvo und Seat Zeiten
Hallo, ist bestimmt kein Fehler, das mit dem Gebrauchtwagencheck. Bist ihn schon gefahren? Wie fährt er sich denn?
Der ADAC-Gebrauchtwagenratgeber 2003 schrieb:
„Ein rundum gelungenes, zuverlässiges Auto. Weil zudem auch noch die Gebrauchtpreise extrem niedrig sind, spricht im Grunde nichts gegen diesen Franzosen. Außer vielleicht das relativ dünne Händlernetz.“
Zuverlässigkeitsbewertung: sehr gut (besser als viele Japaner).
Gruß
Markus
Wenn der Zahnriemen schon gewechselt wurde, dann schau Dir trotzdem mal den Riemen für die hydraulische Servopumpe an. Es gab Fälle, dass dieser mit der Zeit ausfranste und sich der Abrieb zwischen Zahnriemen und Rollen legte. Der Riemen kostet ein paar Öre, ein blockierter Zahnriemen den Motor. Beide Riemen sind auf der Beifahrerseite vorne leicht zu sehen im Motorraum.
BTW: Wo steht, dass der Xantia sicherer als der Xsara sein soll? NCAP sagt genau das Gegenteil und zwar überdeutlich.
Ich weiß nicht wie er bei den Tests abgeschnitten hat. Ich persönlich finde die Tests stark überbewertet, da kein realer Unfall einem Standard entspricht. Mercedes z.B. stimmt seine Fahrzeuge z.B. auf reale Unfälle ab und ist hier hervorragend, der Umkehrschluß das Mercedes aber bei den Tests die Besten sind, kann man aber nicht ziehen.
Der Xsara hat vielleicht den Vorteil der jüngeren Konstruktion, mag sein, dass das einiges wieder aufwiegt.