xs 360 keine Leistung bei Vollgas
Wenn ich meine xs fahre und Vollgas gebe geht sie erst für kurze zeit und dann hat sie gar keine Leistung mehr. Es hört sich so an als würde sie keine Sprit bekommen.
Was ich schon alles gemacht habe:
- Unterbrecherkontakte gewechselt
- Vergaser reinigen lassen
- eine anderen Vergaser eingebaut
- Vergaser so eingestellt, wie es im Reparaturbuch steht. Also die Metallplatte der Düsennadel auf die 3 Stellung eingestellt. Luftgemisch Schraube ganz rein und 1 Umdrehung wieder raus. Schwimmer auf 26mm eingestellt.
- ohne tank gefahren (mit einer Benzinflasche)
- Kompression gemessen
Ich verstehe einfach nicht was es noch sein kann. Hat noch jemand eine Idee?
31 Antworten
Willst jetzt tatsächlich Löcher in den Vergaser bohren!
Ich würde andere Optionen prüfen!
Die Vergaser sind so konstruiert das sie auch funktionieren ohne zusätzliche Entlüftung.
Der Fehler liegt hier offensichtlich an der Spritzufuhr, Unterdruck Benzinhahn mit Membrane und Tankfilter mit saugen an der Unterdruckleitung testen!
Innen aufquellende Schläuche sind altersbedingt auch Störquellen.
Mach einfach mal neue Schwimmernadeln rein und schau das beide den gleichen Weg haben.
Vergaser ohne Schwimmerkammer auf den Kopf stellen dann sieht man die geschlossene Stellungen.
Man kann den Durchfluss auch mal nur mit Wasser testen und prüfen, ist die Tankentlüftung auch offen!
Immerhin ist die Kiste ja mal ordentlich gelaufen, also nichts in den Originalen Einstellungen ändern, wäre schade um die Antiquität.
Danke für die Antwort. Ich bin mir auch nicht mehr so sicher mit meiner Annahme.
Ich habe für die beiden Entlüftungslöcher von der Schwimmerkammer, welche in Richtung Ansaugverbinder zu den Luftfiltern zeigen, folgende Lösung ausprobiert: Die eine Öffnung habe ich jeweils mit einem passenden Weichholzstäbchenstück verschlossen, während ich in die jeweils andere einen 6mm Plastikschlauch gesteckt habe. Dieser paßt genau hinein. Diese dünnen Schläuche habe ich dann probeweise bis in den Luftfilter geführt (durch den Ansaugverbinder zwischen Vergaser und Luftfilter), so daß das Ende im Luftfilter hinten unten hängt. Dort ist ruhigere Luft. Die Schläuche wurden gesichert, damit sie nicht angesaugt werden können. Man weiß ja nie.
Es herrschen übrigens etwa 25 - 30 km/h Strömungsgeschwindigkeit bei hoher Drehzahl in diesem Teil des Ansaugtraktes.
Ergebnis: Es wurde nicht besser. Mittlerweile glaube ich auch, daß es wo anders dran liegt. Die Sache mit dem Unterdruckschlauch abziehen, während die Abmagerung auftritt, und dann in den Schwimmerkammern nachschauen war zu der Zeit, als ich noch die alten, ausgeleierten Schwimmernadelventile drinnen hatte. Diese hatten ganz ausgeleierte Federn unter den dünnen Stiften, welche auf die Schwimmer drücken. Mittlerweile habe ich einen neuen Satz Schimmernadelventile drinnen, die haben recht stramme Federstiftchen. ich werde nochmal, wenn das Stottern auftritt, den Unterdruckschlauch abziehen, anhalten und die Schwimmerkammern abbauen um mir den Stand anzuschauen.
Möglichweise ist es auch ein thermisches Problem in Richtung Zündung, daß der Kondesator wenn er heiß wird, sitzt ja über dem Kopf gleich, temperaturabhängig die Grätsche macht, oder einer der Zündspulen. Soll alles schon vorgekommen sein. Ich werde berichten, ob die Schwimmerkammern nun auch wirklich voll sind, wenn das Stottern auftritt. Die Suche geht weiter bis die wirkliche Ursache gefunden wurde.
Also lieber selber nachdenken, bevor Löcher gebohrt werden !