xs 360 keine Leistung bei Vollgas
Wenn ich meine xs fahre und Vollgas gebe geht sie erst für kurze zeit und dann hat sie gar keine Leistung mehr. Es hört sich so an als würde sie keine Sprit bekommen.
Was ich schon alles gemacht habe:
- Unterbrecherkontakte gewechselt
- Vergaser reinigen lassen
- eine anderen Vergaser eingebaut
- Vergaser so eingestellt, wie es im Reparaturbuch steht. Also die Metallplatte der Düsennadel auf die 3 Stellung eingestellt. Luftgemisch Schraube ganz rein und 1 Umdrehung wieder raus. Schwimmer auf 26mm eingestellt.
- ohne tank gefahren (mit einer Benzinflasche)
- Kompression gemessen
Ich verstehe einfach nicht was es noch sein kann. Hat noch jemand eine Idee?
31 Antworten
Zitat:
@turbonelli schrieb am 8. August 2023 um 00:36:59 Uhr:
Einen kondensator ? Die kiste hat 2 !
Wo ist dann da der zweite?
Weil ich habe nur einen unter dem Tank unter der rechten Zündspule gefunden. Bei meiner 400er hab ich da auch nur einen gesehen.
Zitat:
@turbonelli schrieb am 8. August 2023 um 00:36:59 Uhr:
Einen kondensator ? Die kiste hat 2 !
Kann es sein, dass es ein Bauteil ist, in dem 2 Kondensatoren eingebaut sind?
Für mich schaut das nämlich so aus.
Bei der Unterbrecherzündung befinden sich meiner Erfahrung nach die Kondensatoren immer mit auf der Grundplatte unterm Zündungsdeckel, da wo auch die Unterbrecherkontakte angebracht sind.
Hast aber recht. Das ist da extern geregelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pauliese schrieb am 8. August 2023 um 16:31:54 Uhr:
Bei der Unterbrecherzündung befinden sich meiner Erfahrung nach die Kondensatoren immer mit auf der Grundplatte unterm Zündungsdeckel, da wo auch die Unterbrecherkontakte angebracht sind.
Dann haste noch nie ne HONDA gehabt
Da gab's das öfters.
Entweder direkt an der Zündspule oder auf der Nockenwelle sitzt da oft der Kondensator.
Aber nur ein Kondensator für zwei Unterbrecherkontakte kannte ich auch bis jetzt nicht.
Zitat:
@t1mo.1337 schrieb am 8. August 2023 um 12:39:53 Uhr:
Zitat:
@turbonelli schrieb am 8. August 2023 um 00:36:59 Uhr:
Einen kondensator ? Die kiste hat 2 !Kann es sein, dass es ein Bauteil ist, in dem 2 Kondensatoren eingebaut sind?
Für mich schaut das nämlich so aus.
Das würde ick auch sagen:
Man sieht ein rundes Blechgehäuse in das von beiden seiten je ein Kondensator eingepresst ist.
Das bedeutet: Die beiden haben massekontakt übba das Gehäuse. Also muss die Schraube mit der das festgeschraubt ist guten Massekontakt haben.
Und die beiden Kondensatoren müssen einwandfreien kontakt zum Blechhalter haben. Wenn du also einen der beiden etwas bewegen kannst haben sie keinen guten Kontakt.
Falls sich das gewaltfrei zerlegen lässt. zerlegen, gründlich säubern und auf guten Kontakt achtend widda zusammenbauen.
Danke turbonelli für den Tipp mit der Masse, werde ich heute einmal ausprobieren.
Und BlackyST170 ich hab hab den eigentlich schon gewechselt.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 9. August 2023 um 12:11:48 Uhr:
Dann mit Stroposkop-Lampe den ZZP und die Verstellung prüfen.
Habe ich schon gemacht. Aber trotzdem danke
Passt den auch der Benzinstand in den Schwimmerkammern?
Wenn der zu niedrig ist, läuft das Motorrad allgemein zu mager. Welche Farbe haben deine Zündkerzen?
Braun verdächtig, schwarz heißt da stimmt was nicht-zu fett. Generell haben japanische Motoren ein ziemlich helles Kerzenbild (weißlich-grau ist üblich).
Fahren längere Zeit mit hoher Last, dann ohne Leerlauf Zündung aus und Kerze begutachten. Etwas Leerlauf, gar mit zu fetter Einstellung, vermasselt das Kerzenbild völlig.
re
Guten Tag.
Ich stehe vor dem selben Problem. Um die Ursache des Fehlverhaltens eingrenzen zu können, habe ich bei auftreten der Abmagerung, also längerem (>10 Sekunden) fahren unter Vollast im 5/6 Gang den Unterdruckschlauch abgezogen und die Maschine ausrollen lassen.
Nach vorsichtigem Ausbau der Vergaser um kein Benzin unbeabsichtigt auszulassen wurden die Schwimmerkammern in aufrechter Lage der Vergaser entfernt und zeigten deutliche Unterrschiede im vorhandenen Bezinstand. Auf der einen Seite so deutlich, daß es nicht wundert, daß eine Abmagerung aufgetreten ist.
Dabei ist es bemerkenswert, daß der Vergaser, welcher direkt den Sprit aus dem Spritschlauch bekommt, den deutlich niedrigeren Stand hatte.
Tank, Bezinhahn sowie verschmutze Kanäle können ausgeschlossen werden. Die Luftfilter sind soweit sauber.
Einzig übrigbleibende Ursache (nach längerem Nachsinnen): Es baut sich ein statischer (Luft)druck auf in der Schwimmerkammer. Diese Vergaser haben keine Entlüftung/Überlauf nach draußen. Es gehen in der Schwimmerkammer oben Kanäle weg in Richtung Ansaugschlauch Luftfilter. Dort kommt ja die Luft "angheizt" wenn man hoch dreht. Nach meiner Einschätzung geht ein Teil dieser beschleunigten Luft durch diese Öffnungen, welche ja genau entgegen dem Luftstrom liegen, in die Schwimmerkammer hinein und erhöhen dort den Druck. Bei erhöhtem Druck in der Schwimmerkammer läuft auch kein Benzin mehr nach.
Daß es auf der einen Seite mehr passiert als auf der anderen mag an dem 270° Zündversatz und den unterschiedlichen Schwingungsverhältnissen durch den großen Verbindungsschlauch her rühren.
Mögliche Abhilfe: Irgendwelche vom Druchmesser passende Schläuche an diese Entlüftungsöffnungen anbringen und durch den Luftfilter nach außerhalb führen, wo beruhigte atmosphärische Verhältnisse herrschen.
Andere Möglichkeit: Kleine Löcher (1mm?) von oben in die Schwimmerkammer anbringen, damit sich kein Druck aufbauen kann.
Ich werde die erste Möglichkeit ausprobieren.
Wahrscheinlich auch der Grund, warum bei späteren Vergasern die Überlaufröhrchen eingeführt wurden. Neben dem Effekt, sich nicht mehr das Motoröl mit Sprit zu verdünnen wenn der Vergaser im Stand überläuft, herrschen auch auf einmal annähernd atmosphärische Druckverhältnisse in den Schwimmerkammern.