Xenonscheinwerfer-Einstellung

Ford Kuga DM3

Moin! Habe seit Mitte Januar meinen Kuga. Mir ist gleich zu Beginn aufgefallen, dass es, wenn ich bei eingeschalteten Abblendlicht (Xenon) hinter anderen Fahrzeugen fahre, immer aussieht als wäre links aufgeblendet und rechts nicht. Bei entsprechenden Bodenwellen blendet der re. Scheinwerfer dann auch auf. Ab zu Ford zum Überprüfen....Lichteinstellung angeblich korrekt. Jetzt bin ich 3 Wochen mit dem Kuga in den Urlaub gefahren, zum Teil auch lange Strecken nachts. Immer wenn ein anderes Fahrzeug vor mir war, bin ich fast wahnsinnig geworden. Ich muss jetzt eh zu Ford und werde es nochmal ansprechen. Hat hier vielleicht irgendjemand ähnliche Erfahrungen oder hab ich einfach nur ein Knick in der Optik? Jedenfalls fahre ich auch beruflich viele andere Fahrzeuge und konnte bei keinem derartiges feststellen.
Gruß

Beste Antwort im Thema

@dudel27749
Dass die Lichtfarbe einen Einfluss auf die Fahrbahnausleuchtung bei nasser Straße hat, taucht hier im Forum häufig bei der Frage auf, ob eine Xenonlampe mit Standard-Farbtemperatur von 4100 - 4300 Kelvin, oder die "blauere" mit z.B. 5000 Kelvin besser ist.

In dem Zusammenhang sind sich alle einig, dass bei nasser Straße das blauere Licht stärker "geschluckt" wird, was sicher an der wellenlängenabhängigen Lichtstreuung auf dem rauhen Asphalt liegt. Die ändert sich natürlich, wenn die Straße mit einem Wasserfilm überzogen ist. Wie störend das empfunden wird, ist bei den Usern aber unterschiedlich.... wie häufig bei der sehr subjektiven Beurteilung von Licht 🙂

Ich habe nach einer Studie gesucht, die sowas mal untersucht hat, konnte aber leider bisher nichts finden. Wenn jemand dazu etwas hat, würde ich mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

Was den Sicherheitsaspekt angeht, ist die etwas dunklere Fahrbahnoberfläche unkritisch. Klar muss auch die Straße direkt vor dem Auto ausgeleuchtet sein, besonders wichtig ist aber die Reichweite des Lichtkegels und damit die Frage, wie frühzeitig Objekte und mögliche Gefahrenquellen im Fernbereich "aufleuchten". Und da ist Xenon Halogen natürlich deutlich überlegen, unabhängig davon, ob der Straßenbelag dazwischen trocken oder nass ist.

@Jack1989LA
Der Seat Leon mit LED ist in diesem Zusammenhang leider ein Beispiel für nicht so tolles Licht. Der Scheinwerfer macht bei trockener Fahrbahn im Nahfeld ein schön weißes und homogones Lichtbündel ... und sieht natürlich schick aus. Die Reichweite liegt aber eher auf mittlerem Halogen-Niveau. Wenn es dann bei Nässe vor dem Fahrzeug auf der Straße dunkler wird, dann bleibt da echt nicht mehr viel.
Ich war 2013 auf Fahrzeugsuche und da fiel der Seat Leon direkt raus, weil es ihn nicht mit Xenon gab. Allerdings hatte ich den Vorteil, dass ich den LED-Scheinwerfer aus der Demo im Lichtlabor kannte 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Moin d,
Fahr doch mal irgendwo vor eine Wand mit ca. 5m Abstand und schau dir die Lichtkante an, die deine Scheinwerfer darauf projizieren. Diese sollte die gleiche Höhe haben.

m
Meine Xenons waren zu tief eingestellt, 7mm Imbusschlüssel und die Leuchtweite etwas erweitert.

Ich möchte eigentlich nichts selbst einstellen an dem Wagen. Immerhin ist der neu und ich denke Ford sollte das schon hinkriegen. Hätte ja sein können, dass hier schon mal jemand etwas Ähnliches hatte.

Zitat:

@dzwi schrieb am 9. September 2016 um 07:51:22 Uhr:


Ich möchte eigentlich nichts selbst einstellen an dem Wagen.

Das Problem ist doch auch, wenn man schon die Scheinwerfer selbst einstellt, dann ist es alleine mit einem Imbusschlüssel nicht getan. Es sollte richtig gemacht und richtig eingestellt werden, und das geht nur mit Scheinwerfereinstellgerät.

> http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/licht/scheinwerfereinstellung.htm

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meine Scheinwerfer waren zu tief eingestellt. Das musste recht aufwändig über eine externe Software eingestellt werden. Ich denke nicht, dass das mal eben mit nem 7er Inbus getan ist.

Gruß, fasy

7mm Inbus hat einwandfrei funktioniert, der Gegenverkehr wird nicht geblendet, und bis zum Lichttest ist alles gut. der FFH kann das dann ja mit seinem Laptop einstellen. War übrigens diese Woche bei der Inspektion, da hat keiner gemeckert.

bei der Inspektion wird nicht unbedingt von jedem FFH die Scheinwerfereinstellung geprüft, sondern lediglich ob die auch funktionieren.

Also auf meiner Checkliste der letzten lnspektion steht zur Scheinwerfereinstellung: "Funktion/Zustand prüfen und ggf. einstellen (Xenon-Varianten gegen gesonderte Berechnung. Arbeitsposition 290991)".

Ich würde einmal sagen, dass neben der Funktion auch die Einstellung geprüft wird, sollte selbstverständlich sein. Die "gesonderte Berechnung" bei Xenon-Varianten dürfte sich auf das Einstellen und nicht auf das Prüfen beziehen. Es geht hier um einen sicherheitsrelevanten Prüfpunkt, und der muss ganz einfach geprüft werden, egal ob Xenon oder nicht. Das Einstellen (separate Berechnung) ist eine andere Sache.

Übrigens wurde bei meiner letzten Inspektion festgestellt, dass die Einstellung der Nebelscheinwerfer nicht korrekt war, was natürlich im Rahmen der Inspektion korrigiert wurde (ich habe kein Xenon).

dann schau mal was bei Klimaanlage steht.
Da wird ebenfalls nur geprüft ob das Lämpchen angeht!
Ob die Anlage ausreichend Kühlmittel hat um richtig zu kühlen, wird nicht geprüft.

Übrigens sagte ich ja *nicht unbedingt* wird die Einstellung geprüft, was du für selbstverständlich hälst muss ein anderer nicht auch so sehen.

Zitat:

@LJ1 . schrieb am 11. September 2016 um 08:52:30 Uhr:


dann schau mal was bei Klimaanlage steht.

Ich weiss was zu Klimaanlage drin steht. Deswegen beauftrage ich ja auch die Wartungen und Desinfektionen so wie es richtig ist. Unabhängig davon finde ich, der Vergleich mit der Klimaanlage hinkt, da sie letztlich nicht in der Form sicherheitsrelevant ist wie ein korrekte Scheinwerfereinstellung.

Zitat:

Übrigens sagte ich ja *nicht unbedingt* wird die Einstellung geprüft, was du für selbstverständlich hälst muss ein anderer nicht auch so sehen.

Das mag sein, dennoch bleibe ich dabei, eine Inspektion, in der die Einstellung der Scheinwerfer nicht geprüft wird, ist in diesem Punkt durchgefallen. Meine Meinung wird im Übrigen auch von vielen Werkstatttests unterstrichen, bei denen bewusst zuvor die Scheinwerfereinstellung verstellt wird um zu prüfen, ob das bemerkt und korrigiert wird.

In 14 Tagen ist Oktober. Wie jedes Jahr wird da der kostenlose Lichttest angeboten. Wäre eine gute Gelegenheit, das prüfen zu lassen.

me3

so isses

Zitat:

@me3 schrieb am 11. September 2016 um 17:51:41 Uhr:


In 14 Tagen ist Oktober. Wie jedes Jahr wird da der kostenlose Lichttest angeboten. Wäre eine gute Gelegenheit, das prüfen zu lassen.

Stimmt! Das nutzen viel zu wenige Verkehrsteilnehmer, wenn man so sieht mit welch verstellten Scheinwerfern manche Fahrzeuge unterwegs sind. Wer aber kurz zuvor bei der Inspektion war, dessen Scheinwerfer sollten auch so passen... (😎)

Da werde ich meine Xenons mal prüfen lassen, ob die wohl einen 7mm Inbus haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen