Xenonlicht subjektiv schwach?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde,
nach 10 Jahren und 180 tkm habe ich mir was jüngeres gegönnt, A6 4f, Bj.01/2011.
Dieses Fahrzeug hat Xenonlicht.
Nun bin ich aber von der Helligkeit und Ausleuchtung mehr als enttäuscht. Ich habe den Eindruck, mein "alter" hat mit seinen H7-Lampen die Straße besser ausgeleuchtet.
Bilde ich mir das nur ein, oder kann es sein, dass nach fast fünf Jahren (davon vier Jahre Betriebszeit) die Lampen ihren Betrieb aufgeben, oder die Einstellung falsch ist?
Ps: in der SUFU nicht fündig geworden.

Gruß aus dem Harzvorland

Beste Antwort im Thema

was hat denn die Antwort von Senti mit Inquisition zu tun? fehlt ja nur noch die Nazi-Keule... keep cool

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 30. Oktober 2015 um 14:54:47 Uhr:



Zitat:

@hero205 schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:55:43 Uhr:


das habe ich mich auch gerade gefragt....
Die Front muss runter, die Scheinwerfer ausgbaut werden...
Anleitung, Erfahrungen: http://www.motor-talk.de/.../...non-linsen-reinigung-t3563636.html?...

Danke Frank. Du warst mal wieder schneller 😁

klingt nach rel. viel Arbeit (zu viel für 2 linke Hände);

Danke E.

na dann werd ich das mal auf sommer verschieben, wenn ich denn endlich nen 4f mein eigen nennen kann.

Hallo 4F-Gemeinde,

da ich nun seit ca. 10 Jahren Fahrzeuge mit Xenon in meinem Fuhrpark habe möchte ich die Erfahrungen hier festhalten.

Mein Fazit vorab:
Das Xenonlicht ab Werk beim 4F ist im Vergleich miserabel, nach upgrade der Lampen und Reinigung der Linsen aber ok, wobei die Linsentrübung keinen großen Einfluss hat

1. VW Passat 3BG (2003) Scheinwerfer von Hella, Brenner: D2S
Lichtfunktion: Bi-Xenon; FL mit zusätzlicher Halogenlampe
Abblendlicht: sehr gut bis gut; Fernlicht: sehr gut
Den Wagen habe ich mit 30.000km gekauft und nochmal 220.000km gefahren.
Bei KM-Stand 200.000 habe ich vorsorglich die Xenon-Brenner getauscht, was aber aus meiner Sicht als Fahrer nichts gebracht hat.
Insgesamt, gute Lichtausbeute, gute gleichmäßige Verteilung bis zum Schluss.
Linsentrübung war bis zum Schluss sicher vorhanden, habe ich damals aber nicht bewusst beobachtet und kontrolliert.

2. Seat Leon (2008) Scheinwerfer von Valeo, Brenner: D1S
Lichtfunktion: Bi-Xenon mit Kurvenlicht; FL mit zusätzlicher Halogenlampe
Abblendlicht sehr gut; Fernlicht sehr gut
Den Wagen habe ich mit 10.000km gekauft und nochmal 170.000km gefahren.
Insgesamt, sehr gute Lichtausbeute, gute gleichmäßige Verteilung bis zum Schluss.
Linsentrübung (mit dem für Valeo typischen kreisrunden Abdruck in der Mitte der Linse) war ab dem 2.Jahr deutlich sichtbar und ist von Jahr zu Jahr mehr geworden.
Mit der Lichtausbeute des SW war ich bis zum Schluss aber sehr zufrieden.
Somit hatte die Linsentrübung scheinbar keinen Einfluss.

3. Audi A6 (2009) Scheinwerfer von Hella, Brenner: D3S,
Lichtfunktion: Bi-Xenon; FL ohne zusätzliche Halogenlampe
Abblendlicht befriedigend bis genügend; Fernlicht: befriedigend
Den Wagen habe ich mit 30.000km gekauft aktuell sind 110.000km drauf.
Im Originalzustand insgesamt, nur schwch befriedigende Lichtausbeute
Direkt vor dem Fahrzeug werfen die Blenden für das LED-TFL einen großen Schatten.
Weiters geben die D3S Lampen ein unangenehmes grünstichiges Licht.
>Bei Vergleichsmessungen mit herkömmlichen Xenon-Lampen geben Hg-frei Lampen zwar die gleiche Lichtstärke ab, jedoch ist die Farbe im Farbraum Richtung Grün verschoben.<

Nachdem ich das schlechte Licht und vor allem die stark getrübten Linsen bei Audi reklamiert hatte wurde wie folgt abgelehnt:
Der Austausch der SW ist nur dann gerechtfertigt, wenn die Lichtstärke im Vergleich mit anderen Audi A6 aus diesem Bj. mit der gleichen Laufleistung deutlich schwächer ist.
Aus meiner Sicht, weiß Audi ganz genau, dass das Licht mies ist, aber da es eben bei allen von Haus aus schlecht ist, ist das kein Grund hier Teile zu tauschen.

Selbsthilfe:
Ich habe die SW dann ausgebaut, das Lichtmodul aus dem SW demontiert, die Linse gereinigt und den Brenner auf Osram D3S CBI getauscht.
Das Licht ist nun gut bis befriedigend

Zur Linsenreinigung: Die Kunst beim Zusammenbau ist, die Linse so wieder einzubauen, dass sie bei eingeschaltenem Licht weder verschmiert ist noch Fingerabdrücke oder Staubpartikel drauf hat.
Alle Versuche bei eingebauter Linse zu Reinigen führen aus meiner Sicht zu einer verschmierten bzw. fleckigen Linse.
Die Linsenreinigung ist bei mir nun ca. 2 Jahre her und sie wird schon wieder etwas trübe.
Das Licht ist aber nach wie vor gut bis befriedigend.
Daher komme ich zum Schluss, dass die Linsentrübung zwar optisch auffällig ist, für die Lichtausbeute aber keinen signifikanten Einfluss hat.

SG
chilirat

Ähnliche Themen

Das hab ich hier schon öfters gelesen das die Linsentrübung kaum bis keine Auswirkung hat. Dann kann ich mir das ja sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen