Xenonbrenner tauschen lassen
Moin,
ich spiele mit dem Gedanken, meine Xenonbrenner austauschen zu lassen (selbstmachen ist ja wohl nicht empfehlenswert). Sie sind nicht kaputt, und die Lichtausbeute ist subjektiv auch nicht wirklich schlecht.
Aber ich denke mit neuen Brennern wird sie nochmal deutlich besser sein.
Ein paar Fragen hab ich zu dem Thema allerdings:
- Wie lange dauert das Austauschen beim Audi-Dealer, sprich wie teuer wird es ungefähr?
- Wie stark lässt die Lichtausbeute mit der Zeit nach? Mein Wagen ist ja jetzt bald 5 Jahre alt.
- Gehen neben den Brennern bei Xenon-Anlagen auch andere Teile mit der Zeit kaputt?
- Ich dachte immer, ein defektes Xenon-Licht geht richtig ins Geld. Aber zwei Brenner für unter 50EUR ist ja nicht sonderlich teuer, in Anbetracht der hohen Lebensdauer.
Danke
-Ebe
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hallo Leute,
ich habe mal eine D2S XENON bei meinem A6 getausch und die alte mit der neuen verglichen + eine paar Worte über die Funktion eines XENON-Brenners, siehe
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
bemerkt BiTuPechvogel
Hallo,ich kann dir nur folgendes dazu sagen, erstens heissen sie nicht Xenon Brenner, sondern Gas Entladelampen, normalerweise sagt man das sie eine unbegrenzte lebensdauer haben, wenn die Lichtausbeute nicht nachgelassen hat, würde ich mir den Austauch schenken, denn es ist rausgeworfenes Geld, die G.Entladelampen selber auszutauschen,ist auch kein Problem, ich kann Dir nur sagen,das solch eine Lampe ca. 100,-€ normalerweise kostet, also bei ebay sowas zu kaufen, währe ich doch etwas vorsichtig, zumal die meissten keine Garantie geben.Gruß
Ach ja?
Nun, es gab auch mal ein 1000-jähriges Reich, was dann gerade 12 Jahre währte.
Unbegrenzte Lebensdauer, wie??
In den OSRAM-Unterlagen stehen Zahlen wie 1500 oder 3000 Stunden, das ist zwar lang, aber begrenzt.
Wenn jemand angenommen 2000 Stunden mit durchschnittlich 50 km/h fährt, sind das 100.000 km Licht-Fahrt.
Bei einem Autoleben von 300.000 km würde er dann 3 Lampensätze verbrauchen, wenn er dauernd mit Licht fährt, oder nur einen, wenn er etwa 1/3 seiner Fahrzeit das Licht einschaltet.
Dann wüsste ich gerne bei welchem AUDI-Ersatzteildienst (wir sind hier in einem AUDI-Forum) 'solch eine Lampe ca. 100,-€ normalerweise kostet', in Original-Verpackung bitte!
Und Garantie bekomme ich auf so ein Leuchtmittel höchstens, wenn ich es auch gleich einbauen lasse, und was das bei AUDI kostet, wurde hier im Forum schon oft beklagt, da sind 50 Euro schnell weg (obgleich es auch einige kulante Werkstätten geben soll, die so was umsonst machen).
kostspieliges Auswechseln
Hallo, ich nochmal
der sachkundige Beitrag von Raceman9397 ('solch eine Lampe ca. 100,-€ normalerweise kostet' hat mir keine Ruhe gelassen.
Deshalb bin ich heute morgen zu meiner AUDI-Vertragswerkstatt (eins der größten Autohäuser in einer Großstadt) und habe mich nach dem Preis und den Kosten für das Auswechseln eines einzelnen XENON-Leuchtkörpers erkundigt (Ausrede 'für eine Wette'.
Der Ersatzteilpreis war schnell gefunden, 210,-- Euro inklusive Mehrwertsteuer, ein wahrhaft stolzer Preis.
Schwieriger war das mit dem Auswechseln in meinem A6-Avant-BiTurbo (4B) von 04/1999, da hat der Kundendienstberater mehrere Minuten in seinem Computerterminal gesucht, bis er etwas von 20 Minuten gefunden hatte. Da er das zu hoch fand (ich habe nichts gesagt), ging er in der Werkstatt rückfragen und kam zögernd mit der Auskunft zurück, dass bei mir dafür der Scheinwerfer ausgebaut werden müsste, Arbeitsaufwand insgesamt 2 1/2 (i.W. zwei und eine halbe) Stunden, Kostenpunkt ohne Ersatzteil schlappe 222,78 Euro!! Immerhin einschließlich Mehrwertsteuer.
Eine kurze Überschlagberechnung ergibt einen Stundenpreis von 76,80 Euro ohne MWSt, was mir noch billig vorkommt, denn bei meinem Turboschaden waren es nach meiner Erinnerung über 90 Euro, mit der Begründung, dass bei meinem Wagen viel teurere Werkstatt-Einrichtungen benötigt würden als bei einem Polo, und der Monteur natürlich auch eine bessere Ausbildung haben müsste.
Peinlich dabei ist, dass ich (pensionierter Ing. grad. für Elektrotechnik) in etwa 20 Minuten diese Arbeit erledigt habe (siehe oben erwähnten Bericht), ohne dass der Schweinwerfer ausgebaut werden musste, und das mich die Gasentladungslampe bei eBay 16,50 Euro gekostet hat (mal sehen wie lange die hält)!
Ein normaler Kunde hätte also mit Ersatzteil 432,78 Euro hinblättern müssen (860 alte Mark).
Kein Wunder, dass sich immer mehr Autofahrer eine freie Werkstatt suchen.
nachdenklich BiTuPechvogel
Habt Ihr noch nie eine glühbirne gewechselt?
Ein Xenonbrenner ist auch nichts anderes!
Batterie ab (Für Angsthasen)
Elektrische Verkabelung am Scheinwerfer durch drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen!
Der Brenner wird durch einen Haltering gehalten, diesen auch entgegengesetzt den Uhrzeigersinn lösen!
Dann Brenner tauschen, und wieder zusammenbauen!
Gruß
Manuel
moin moin
mit den xenon-brennern bei ebay wäre ich vorsichtig. ihr werdet nicht glücklich sein wenn ihr kein schönes blaues licht mehr habt. die dort für günstig angebotenen osram oder phillips brenner haben nicht die farbtemperatur wie sie vom werk aus eingebaut sind. diese haben in der regel bei ebay 4600Kobald.
Die serienmässigen haben meistens 6000K. das heisst, die 4600k werden ca. 10-15 sek nach einschalten, gelblich weiss. das blaue schwindet komplett. wie ich schon in einen post zuvor lesen konnte hatte jemand www.xenon-light.at empfohlen. ich kann diese brenner die dort verkauft werden nur empfehlen. habe dort selbst 2 6000k gekauft. für 75 euro das stück ist der preis sehr günstig für erstausrüster qualität im gegensatz zu audi oder vw`s preis von 202,45 euro pro stück. und bei diesen brenner habt ihr den selben effekt und die selbe lichtausbeute wie bei euren serienmässigen. die zulassung dieser brenner ist natürlich in deutschland gegeben. achso. die brenner verlieren in den jahren natürlich keine !! leutkraft.
gruß
matty
P.S.: das auswechseln der brenner kann jeder mensch selber machen. da steht zwar hochspannung drauf, aber wenn die sicherung oder die batterie abgeklmmt ist, kann nix passieren. einfach deckel ab und stecker um 90 grad drehen, abziehen brenner raus, neuen rein und fertig ist die lauge. da is nix mit neu vermessen und so.
Vorsicht bei Batterie abklemmen
Vorsicht beim Abklemmen der Batterie!
Da gehen einige Einstellungen flöten, auch Sicherheitscodes im Radio/Navigationssystem.
Bei meinem letzten Batteriewechsel wurde in meinen Zigarettenanzünder ein Kabel eingesteckt (von einem 12 Volt Netzteil), welches die Bordspannung für die Zeit ohne Batterie stützte, damit eben das nicht passiert.
Die Gefahr ist der Zündimpuls von zig-Tausend Volt, der beim Lichteinschalten erzeugt wird. Um den zu vermeiden, reicht meines Wissens
Lichtschalter auf 'Aus' und
Abziehen des Zündschlüssels
(wenigstens bei VW/AUDI, wo beim Ausschalten der Zündung auch das Licht mit ausgeht, anders als z.B. bei OPEL, die man schon mal mit Fahrlicht geparkt sieht) aus.
Och naja, flöten gehen eigentlich nur die Tageskilometer und die FIS-Werte. Dass man den Radio-Code eingeben muss ist klar, den sollte man schon zu Hand haben.
jau. deswegen habe ich auch nur die sicherung für das abblendlicht gezogen. dann biste auf jeden fall aufer sicheren seite.
@ VR6Cruiser ,
Einverstanden!
Sicher(ung) ist sicher!
Aber was soll Deine Angabe '4600Kobald'
Da würde der alte William Thomson (später geadelt als Lord Kelvin, nach dem die absolute Temperaturskale in Celsiusgraden, beginnend beim absoluten Nullpunkt, -273°C, benannt ist) sich im Grab rumdrehen!
Und 4600°K sind schon OK, sind heutzutage allgemein üblich bei neugebauten Wagen, und die geben viel Licht ab, so 3200 Lumen.
Ich habe hier bei Motor-Talk ein wenig gesucht und gefunden, dass
1. ein Zusammenhang besteht zwischen Farbtemperatur und Leuchtstärke, und zwar umgekehrt proportional, je mehr °K desto weniger lm;
2. die ersten Generationen XENON-Scheinwerfer 6000°K oder mehr hatten, während wegen der empfundenen Blendung anderer Verkehrsteilnehmer heute allgemein unter 4600°K üblich sind
Und bei http://www.hid-online.com/hidonline/information/whatiscolourtemp.htm
könnt Ihr lesen:
If you want lighting performance the 4100K Philips lamps are the best on the market with 3500 lumen.
looool hab da was mit "K" verwechselt.
du jetzt schnall ich das mit der bezeichnung. habe gerade auf ner page gelesen, das z.b. 6000K nur ca 2700lm - 2800lm haben. bei 8000K sind es nur noch 2600lm. *grübl*
thx für deine aufklärung
Zum Abschluss dieses Themas noch ein paar Fakten in Sachen Lebensdauer und häufigem Ein/Ausschalten bei XENON-Lampen. Ich hatte eine präzise Anfrage an OSRAM gerichtet, und nach einer Woche kam die Antwort:
---------------------------------------------
die Angaben B3 und Tc beziehen sich auf eine Weibull-Verteilung und sind bei statistischen Angaben, wie in diesem Fall die Lebendauer, durchaus gebräuchlich.
B3 bedeutet, dass nach dieser Zeit 3% der Lampen ausgefallen sein können,
Tc bedeutet, dass nach dieser Zeit 67% der Lampen ausgefallen sein können.
Dieser Test wird nach IEC 60810 durchgeführt, wo der entsprechende Schaltzyklus definiert ist.
Ein häufiges Ein- und Ausschalten hat im normalen Betrieb keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Lampe oder die Lichtleistung, nur wenn die Lampe, in z. B. Zyklen wie 1 sec an/1 sec aus, über einen längeren Zeitraum (100 h) betrieben wird hat dies Einfluss auf die Lebensdauer und Lichtleistung.
---------------------------------------------
Also brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, wenn wir unseren Lichtschalter auf 'automatisch' stellen
Hilfe, ich wollte mich nochmal bei
http://www.xenon-light.at
informieren und kann da zwar die verschiedenen D2S-Lampen sehen, aber nicht (mehr?) die technischen Daten und Preise dazu!
Weder mit MS-Internet-Explorer noch mit NetScape 7.1
Mache ich da was falsch?
Danke, diese Seite suchte ich!
Nur das ich keine Stelle fand, die dorthin führt