Xenon und Lichthupe

Audi A3 8P

Mein Kumpel hat nen 05er oder frühjahr 06er 8P mit Xenon Plus und TFL.
Was mir auffällt: Lichthupe geht über die Brenner!
Ich dachte das Ein und Ausschalten tut denen nicht gut, dann Lichthupe wohl auch nicht oder?
Ich könnte aber wetten das ich schon einen 8P gesehen habe, der auch Xenons hatte, aber noch den alten Grill und glaub auch kein TFL dort ging für die Lichthupe die H7s an den Start.
Ist an den Xenons seit damals was Grundlgend anderes?

32 Antworten

ja klar weil bei der Lichthupe ja das Fernlicht aufgeblendet wird und beim "alten" waren ja nur die Abblendlichter Xenon und das Fernlicht H7.
Beim Bi-Xenon ist alles in einem und die inneren Lichter sind nur das Tagfahrlicht.
Ich dachte mir aber auch schon das das für die Brenner nicht gerade das Beste sein kann 🙁

Das sind ja ganz andere Brenner.
Die gehen auch viel schneller an und haben auch viel schneller ihre Farbe.

Der alte TT meines Kumpels z.B. braucht schon ein Weilchen nach dem Einschalten, bis das Xenon seine Farbe und auch Lichtstärke hat usw. Seiner wird erst heller.

Meiner hat eigentlich beides direkt beim Einschalten.
Sogar das CH/LH geht über die Xenons, was ich zwar über die NSW besser gefunden hätte, wie beim A4, aber ich kanns nun mal nicht ändern...

Am Anfang hatte ich auch meine Bedenken, aber ich bin ein Gutgläubiger und denke einfach, dass die schon wissen, was sie tun...

Das CH/LH über die NSW lässt sich ja umstellen oder?

Ist mir bis jetzt nicht bekannt.

Wenn doch, dann bitte her mit den Infos, dann würd ich CH/LH auch eeeeendlich nutzen

Ähnliche Themen

Nach meinem Informationsstand geht das NICHT!

Zitat:

Original geschrieben von stef4n


Nach meinem Informationsstand geht das NICHT!

Es geht definitiv nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baart


Sogar das CH/LH geht über die Xenons

Das finde ich garnicht mal so schlimm. Total Banane ist aber das die Brenner (bei LH) aus gehen wenn man die Tür öffnet und dann beim starten des Motors wieder angehen. Warum bleiben die nicht einfach noch eine Weile an, wie auch bei CH. Ist doch jetzt mal nicht so unwahrscheinlich das man bei Dunkelheit nach dem Einsteigen mit Licht losfahren will.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Schaschlik


Das finde ich garnicht mal so schlimm. Total Banane ist aber das die Brenner (bei LH) aus gehen wenn man die Tür öffnet und dann beim starten des Motors wieder angehen. Warum bleiben die nicht einfach noch eine Weile an, wie auch bei CH. Ist doch jetzt mal nicht so unwahrscheinlich das man bei Dunkelheit nach dem Einsteigen mit Licht losfahren will.

Gruß
Daniel

geb ich dir vollkommen recht und genau aus diesem Grund ist LH/CH bei mir immer AUS!

Zitat:

Original geschrieben von stef4n


geb ich dir vollkommen recht und genau aus diesem Grund ist LH/CH bei mir immer AUS!

Dito! Ich habe auch noch NIE bei ausgeschaltetem Xenonlicht die Lichthupe genutzt! Ich frage mich, warum das beim A3 nicht wie beim Golf V ist. Meine Mutter hat einen Golf V und dort geht das Xenonlicht nicht aus, wenn die Tür geöffnet wird. 🙁 Zudem braucht sie auch das Licht nicht ausschalten. Zündung aus = Licht aus. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


🙁 Zudem braucht sie auch das Licht nicht ausschalten. Zündung aus = Licht aus. 🙁

Ist aber bei mir genauso, Zündung aus = Licht aus

Lichtsensor sei dank😁

Interessant wäre zu wissen, um wieviel die dauernde Lichthuperei und das CH/LH die Lebensdauer der Xenons verkürzt.
Weil wenn ich nach 8-10 Jahren neue Brenner brauche weil ich das CH/LH und sinnlos die Lichthupe verwendet hab dann ist mir das egal, denn nach so langer Zeit (kann mir eh nicht vorstellen das ich bis dahin das Auto noch habe😉 ) bin ich bereit das Geld für neue auszugeben.
Sollte das aber die Lebensdauer extrem verkürzen, werd ich wohl eher auf den Luxus des CH/LH verzichten
Kennt sich hier zufällig jemand mit der Lebenszeit von Xenonbrennern aus? Und evtl sogar noch wie viel CH/LH ausmachen könnte

Hi,

also wenn das Xenon Plus im A3 der Technik des Bi-Xenon im Golf 5 entspricht, dann hat die Lichthuperei keinen Einfluss auf die Lebensdauer. Beim Golf sieht es so aus, das wenn am Tag kein Licht eingeschaltet ist und man die Lichthupe benutzt nur die Innenliegenden Glühbirnen (H7 glaub ich) genutzt werden.

Abends mit eingesch. Xenon funktioniert die Lichthupe (ebenso das Fernlicht) per elektrisch verstellter Linse im Xenon Scheinwerfer. Zusätzlich geht aber auch noch die H7 (?) mit an.

Lichthupe bei ausgeschaltetem Xenon rein über die Xenons zu aktivieren wäre m.E. gar nicht möglich, da Xenon immer eine Startphase (elektrische erzeugter Lichtbogen im Xenon Gas per Hochspannung - oder so ähnlich) benötigt!

Achso Lebensdauer Xenon-Brenner: da diese keinen Wolframglühfaden haben, sondern mit Gas gefüllt sind, sind diese quasi auf die Lebensdauer des Autos ausgelegt. Viel schlimmer sind äussere Einflüsse (Wetter, Korrosion der Fassungen, Gewalteinwirkung, Vibrationen) die dafür sorgen das der Glaskolben kaputt geht. Was auch gern mal den Geist aufgibt ist die Hochspannungs-Steuereinheit hinter der Birne!

Zu DeutscheMark Zeiten hat eine Xenon Birne bei BMW mal ca. 160,- DM gekostet. Ich denke mal das mit der zunehmenden Massenproduktion eine Xenon Birne heute etwa 50-100 Euro kostet!

Xenon+LH

hallo, hier eine Kopie von Audi:
Schaltet der Fahrer auf Fern- oder zurück auf Abblendlicht, aktiviert er einen Elektromagneten. Je nach Reflektortyp bewirkt dieser das Umklappen einer Blende beim Ellipsoidreflektor oder den Schwenk des Xenon-Brenners. Die große Lichtmenge des Xenon-Brenners erlaubt eine Lichtverteilung des Fernlichts, die eine sehr große Reichweite mit einer breiten Seitenausleuchtung kombiniert.

Die Bi-Xenon technik bei uns ist nicht wie im Golf V. Bei uns sitzt eine 21W Tagfahrlichtbirne anstatt der H7 vorne drin. Also wird bei jeder Lichthupe der Brenner gezündet und der Shutter heruntergefahren.
Bei jedem Mal zünden lösen sich kleinste Teilchen der Kathode oder Anode, irgendwann reicht es einfach nicht mehr aus und das gas kann nicht mehr ionisiert werden, um den Funken überspringen zu lassen. Bei unseren Brenner (D1S) wird die Farbtemperatur sehr schnell erreicht, nicht wie früher bei den D2-Brennern. Ob dies nun gut für die Lebensdauer ist, kann wohl nur ein Hersteller oder Ingenieur von denen sagen.

Hmm, na dann wollen wir doch mal sehen wie lange sowas hält. Ich lasse mir weder von einer Kathode noch von einer Anode vorschreiben wann ich Licht zu hupen habe und wann nicht. Ich sehe das gar nicht ein mir ein Auto für mehr als 30.000 Euro zu kaufen und mir dann über diese Funzeln den Kopf zu zerbrechen. Bei mir ist zudem CH/LH immer an. Als alter Fiat-Fahrer treiben mich da sowieso ganz andere Sorgen um. Ich warte darauf, dass ich vor lauter Wegleuchten nach Kurzstrecken mal mit einer leeren Batterie dastehe.

Wenn mir die Brenner durchbrennen gebe ich euch gerne bescheid, kann aber noch ein bisschen dauern, ich hab den Wagen erst eine Woche. 😉

Auf jeden Fall werde ich auch weiterhin den Gegenverkehr wie immer anzwinkern, wenn der auf eine Radarfalle zufährt. 😉

Traffiphot

Deine Antwort
Ähnliche Themen