Xenon und die SWR
Hi @all,
vielleicht kennt ihr das Probl. mit der Scheinwerfer Reinigungsanlage......?
Diese wird ja immer aktiviert wenn man länger als 1.5sec. den Wischerhebel betätigt bzw. bei jedem 4 oder 5 wischen.
Nun die Frage ob man diese Vorgabewerte mittels dem Diagnosetester ändern kann und wenn ja wo?
Mir persönlich springt sie nämlich viel zu oft an, was einen nicht unbedeutenden Verbrauch an Scheibenreiniger zu folge hat....
Wie denkt Ihr darüber? Richtig schmutzig sind die Xenons ja eh nie wirklich.
Besten Dank für euer Feedback!
MFG
DSG_GTI_18"
31 Antworten
Hallo,
ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine, nein. Soweit ich weiß, lässt sich die Zeit in der die SRA aktiv ist - also reinigt - per Diagnosegerät in einem gewissen Intervall neu einstellen. Die Zeitspanne zum Ansprechen allerdings nicht. Aber vielleicht stellst Du diegleiche Frage noch mal im OBD-Forum, die Leute dort sind in der Angelegenheit sicher kompetenter.
Au Erfahruung weiß ich jedoch, dass sich die Mechaniker in den Werkstätten mit diesen Neucodierungen und Einstellungen sehr, sehr schwer tun und dafür recht lange brauchen. Selbst das Zurückstellen der Serviceanzeige scheint manchen immer noch Schwierigkeiten zu bereiten. Wenn man da nicht auf jemanden trifft, der ein wenig Ahnuung von OBD hat und sich damit auch weitergehend beschäftigt, geraten solche Sachen schnell zur Geduldsprobe. Die Software die dazu von den VW-Werkstätten eingesetzt wird ist in solchen Angelegenheiten auch nicht sehr bedienerfreundlich.
Viele Grüße,
Gwendac
..sicherung ziehen von der sra und ruhe ist 😉 🙂
Gibt nur ein Problem laut Gesetz brauchst Du bei Xenon deine sra!
... mit eingeschaltetem Licht kann man recht gut erkennen, wie "schmutzig" die sind. Irgendein milchiger Belag ist da immer irgendwie drauf 🙂 Der geht vermutlich nicht mal mit der SRA weg, man muß also anschließend später nochmal mitm Lappen drüber.
Wenn man keine Xenons hat, ist das ja einfach mit dem Licht - einfach aus und gut [es sei denn, es ist stockfinster draußen]. Aber mit Xenons kommt das häufige ein/ausschalten ja bekanntlich nicht so gut.
Re: Xenon und die SWR
Zitat:
Original geschrieben von DSG_GTI_18"
...Nun die Frage ob man diese Vorgabewerte mittels dem Diagnosetester ändern kann und wenn ja wo?
Du kannst im Bordnetz-Steuergerät 09
-> die Ansteuerverzögerungszeit (byte 05) und
-> Ansteuerzeit (Byte 06)
individuell programmieren (lassen).
Hier sind VAG-COM Spezialisten zu finden.
Gruss: Peter (aus der Schweiz)
hier wird Dir mit VAG-COM geholfen
----------------------------------------------------------------
Touran 2.0 TDI High MJ2005, silber
Ähnliche Themen
Re: Xenon und die SWR
Zitat:
Original geschrieben von DSG_GTI_18"
Wie denkt Ihr darüber?
Wer sich XENONS leistet, sollte auch kein Problem haben den etwas erhöten Waschwasserverbrauch zu tragen, so schlimm ist das bicht! Und bevor jetzt was kommt, ich hab selbst XENONS, ich finde das nicht schlimm, den erhöten Verbrauch!
Zitat:
Original geschrieben von swoomp
..sicherung ziehen von der sra und ruhe ist 😉 🙂
Wunderbar, Tips zu illegalem Handeln 🙁
Hallo,
also ich muss sagen mich stört die SWR nicht sonderlich , eigentlich finde ich sie echt super, das einzige was mich stört ist, das immer die ganze Motorhaube mit vollgespritzt wird, aber ansonsten kann ich nicht sagen das man umbedingt einen viel höhren Wasserverbrauch hat, und wenn , dafür hat man einentlich immer einigermaßen saubere Scheinwerfer, nur halt eine schmutzige Motorhaube!
Gruss
Vielen Dank für euer Feedback......
Und Danke "peter2a" für die qualifizierte Antwort, das ist genau das was ich gesucht habe :-))
Was das tragen der Kosten angeht, das ist nicht wirklich das Problem ich bezahl bei meinem Händler nicht mal was dafür.
Mir geht einfach nur darum das es für die Umwelt unnötig ist..... ja ja ich weiß 200PS und so... bin sicher kein Grüner ab es muss eben nicht immer sein. Aber am meisten stört mich einfach das die Motorhaube jedes Mal mit vollgesaut wird.
Gruß & schönen Abend!
DSG_GTI_18"
Zitat:
Original geschrieben von playzone23
Hallo,
das einzige was mich stört ist, das immer die ganze Motorhaube mit vollgespritzt wird
Das lässt sich ganz wunderbar vom 🙂 einstellen, das störte mich auch immer gewaltig. Nach dem Justieren spruzzt sie nun ganz genau dahin wo sie soll. Nichts desto trotz werd ich aber nach dem Winter die Sicherung ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von DSG_GTI_18"
Mir geht einfach nur darum das es für die Umwelt unnötig ist.....
Schon mal Gedanken gemacht über die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer? Diese ist in dem Fall wichtiger wie der Umweltgedanke...
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Aber mit Xenons kommt das häufige ein/ausschalten ja bekanntlich nicht so gut.
Wie jetzt?
Ich dachte die Xenons sind nicht so empfindlich und haben eine längere Lebensdauer als "normale" Glühbirnen?
Zitat:
Original geschrieben von derTomGE
Wie jetzt?
Ich dachte die Xenons sind nicht so empfindlich und haben eine längere Lebensdauer als "normale" Glühbirnen?
ja, haben sie auch. Das Halbwissen führt nur leider dazu, dass die Xenons angeblich empfindlicher seien, als die Halogenleuchten.
Die meisten hier werden das Ende ihrer Xenons eh nicht erleben, da der Wagen vorher hin ist.
Für eine Halogenleuchte ist das Einschalten im Zweifel tötlich. Für einen Xenonbrenner eher selten. Xenons halten ca. 4 - 5 mal so lange wie Halogenleuchten.
Halogen halten bei mir immer so ca. 2 - 3 Jahre, dann sind sie in der Regel schon so gelb, dass man sie auch ohne defekt austauschen sollte.
Xenon halten dann in der Regel 8 - 10 Jahre. Und solange fahre ich das Auto bestimmt nicht.
IMHO würde ich Xenon genauso behandeln wie Halogen. Ein- und Ausschalten ändert nicht wirklich etwas an der Lebensdauer.
Zitat:
Original geschrieben von tazbanx
ja, haben sie auch. Das Halbwissen führt nur leider dazu, dass die Xenons angeblich empfindlicher seien, als die Halogenleuchten.
Die meisten hier werden das Ende ihrer Xenons eh nicht erleben, da der Wagen vorher hin ist.[...]
IMHO würde ich Xenon genauso behandeln wie Halogen. Ein- und Ausschalten ändert nicht wirklich etwas an der Lebensdauer.
Gilt diese Ansicht auch für die Brenner?
Ich meine, es freut mich natürlich, dass Du das so schreibst - aber wenn man mal googelt, merkt man mal wieder, wie die Meinungen hier auseinandergehen.
Ich habe noch immer kein so gutes Gefühl - habe daher ja seit einiger Zeit die LH-Funktion deaktiviert, da ich nicht möchte, dass das Licht nach kurzer Zeit wieder ausgeht und durch den Motorstart dann binnen Minuten wieder angeht.
Zitat:
Original geschrieben von thommen
Schon mal Gedanken gemacht über die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer? Diese ist in dem Fall wichtiger wie der Umweltgedanke...
hallo,
nur in Deutschland ist die SWR Pflicht. Warum wohl?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein verschmutzter Scheinwerfer mehr blendet als ein sauberer geht (aus physikalischen Gründen) gegen Null.
Gruß
Georg
Vielleicht habe ich es etwas falsch ausgedrückt:
Ich rede jetzt nicht von der Lebensdauer, die man erreichen könnte, sondern die, die vom Hersteller angegeben wird. Und darin sind auch eine durchschnittliche Anzahl von Schaltvorgängen enthalten. D.h. wer jetzt nicht jeden Tag am Lichtschalter das Licht 50 mal an und aus macht, wird in der Regel diese Lebensdauer auch erreichen.
Natürlich ist jeder Einschaltvorgang für eine Leuchte (egal ob Xenon oder Halogen) Verschleiss, aber bei Xenons ist das völlig unerheblich bezogen auf die wesentlich längere Lebensdauer im Vgl. zu Halogen.
Die maximale Lebensdauer, die übrigens weit über den Herstellerangaben liegt, wird niemand erreichen. Denn dazu dürfte man den Xenon-Brenner nur einmal einschalten... aber das ist völlig unrealistisch.
Wie gesagt, IMHO ist die Sorge, der angeblich so empfindlichen Xenons völlig unbegründet. Bei Halogen ist das häufige Einschalten viel kritischer. Wobei bei beiden Arten die Vorschalt-/Ansteuerelektronik inzwischen auch für eine Lebensdauerverlängerung sorgt.
Ach ja, die LH-Funktion kann man auch zeitlich verlängern. Ich habe die auf 60 Sekunden eingestellt, dabei bleibt genug Zeit bis zum Motorstart...