Xenon Umbau
Hallöchen kann mir jemand sagen was ich alles beachten muss wenn ich auf xenon umbauen will bzw was ich noch alles nachrüsten muss ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Xenon-SW die in Echtzeit nachgestellt werden,sind mir aktuell nicht bekannt....is wohl noch zu teuer....und Pflicht ist das schon dreimal ned,es wird lediglich auf ne automatische Regulierung gepocht.Greetz
Cap
ich weiß nicht ob das mit echtzeit vergleichbar ist, aber sowas gibt es. nennt sich dynamische lwr.
hier mal aus dem technik lexikon von öhm vw 😉
Für eine optimale Scheinwerfereinstellung und Fahrbahnausleuchtung sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht bei allen Beladungszuständen des Fahrzeugs eine gleichbleibende Leuchtweite und verhindert ein Blenden des Gegenverkehrs. Die Regulierung erfolgt automatisch und passt den Neigungswinkel der Scheinwerfer dem jeweiligen Beladungszustand an.
Bei der automatischen Leuchtweitenregulierung unterscheidet man zwei Systeme: eine statische und eine dynamische Lösung. Während die statischen Systeme die Zuladung durch Passagiere und Gepäck ausgleichen, korrigieren dynamische Systeme die Scheinwerfereinstellung auch beim Anfahren, Beschleunigen und Bremsen.
Beim statischen System verarbeitet das Steuergerät neben den Signalen von Neigungssensoren auch Signale des elektronischen Tachometers und des ABS-Steuergeräts. Damit kann das System unterscheiden, ob das Fahrzeug steht oder konstant fährt.
Die dynamische Leuchtweitenregulierung von Volkswagen sichert die korrekte Einstellung der Leuchtwerte in jeder Fahrsituation. Das Steuergerät differenziert zusätzlich die Veränderung der Geschwindigkeitssignale beim Beschleunigen und Bremsen. Die Verarbeitung dieser zusätzlichen Signale erfordert ein wesentlich leistungsfähigeres Steuergerät. Auch verfügt der Stellmotor über eine höhere Verstellgeschwindigkeit, um die Anpassung der Leuchtweite in Bruchteilen von Sekunden zu vollziehen. Bei Ausstattung mit Xenon-Licht ist eine automatische Leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben.
28 Antworten
Haben wir schon verstanden.
es ist aber normal, dass Nebenthemen gleichzeitig besprochen werden. Das spart einen zusätzlichen Tread.
Übrigens: Nutz mal die Suche es gibt unzählige Beiträge zu dem Thema Angel Eyes.
Da ist sicher auch eine Antwort, die dir schmeckt
Und noch ein Tipp:
ganz oben ist eine Leiste: Häufig gestellte Fragen zum E36 Dort Punkt 8. beantwortet deine Fragen oder klick hier
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Xenon-SW die in Echtzeit nachgestellt werden,sind mir aktuell nicht bekannt....is wohl noch zu teuer....und Pflicht ist das schon dreimal ned,es wird lediglich auf ne automatische Regulierung gepocht.Greetz
Cap
ich weiß nicht ob das mit echtzeit vergleichbar ist, aber sowas gibt es. nennt sich dynamische lwr.
hier mal aus dem technik lexikon von öhm vw 😉
Für eine optimale Scheinwerfereinstellung und Fahrbahnausleuchtung sorgt die automatische Leuchtweitenregulierung. Die Leuchtweitenregulierung ermöglicht bei allen Beladungszuständen des Fahrzeugs eine gleichbleibende Leuchtweite und verhindert ein Blenden des Gegenverkehrs. Die Regulierung erfolgt automatisch und passt den Neigungswinkel der Scheinwerfer dem jeweiligen Beladungszustand an.
Bei der automatischen Leuchtweitenregulierung unterscheidet man zwei Systeme: eine statische und eine dynamische Lösung. Während die statischen Systeme die Zuladung durch Passagiere und Gepäck ausgleichen, korrigieren dynamische Systeme die Scheinwerfereinstellung auch beim Anfahren, Beschleunigen und Bremsen.
Beim statischen System verarbeitet das Steuergerät neben den Signalen von Neigungssensoren auch Signale des elektronischen Tachometers und des ABS-Steuergeräts. Damit kann das System unterscheiden, ob das Fahrzeug steht oder konstant fährt.
Die dynamische Leuchtweitenregulierung von Volkswagen sichert die korrekte Einstellung der Leuchtwerte in jeder Fahrsituation. Das Steuergerät differenziert zusätzlich die Veränderung der Geschwindigkeitssignale beim Beschleunigen und Bremsen. Die Verarbeitung dieser zusätzlichen Signale erfordert ein wesentlich leistungsfähigeres Steuergerät. Auch verfügt der Stellmotor über eine höhere Verstellgeschwindigkeit, um die Anpassung der Leuchtweite in Bruchteilen von Sekunden zu vollziehen. Bei Ausstattung mit Xenon-Licht ist eine automatische Leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben.
Wie wieter unten geschrieben,gibt es fixe Systeme,die regulieren aber trotz allem nicht in absoluter Echtzeit,auch bei diesen ist eine Verzögerung vorhanden.Die Entwicklung bleibt da ja ned stehen,wodurch sowas mit den jahren natürlich immer günstiger wird.Aber so weit verbreitet sind diese Systeme noch nicht,der Großteil der Fahrzeuge fährt immer noch mit relativ trägen Systemen umher,hab dazu unten auch noch was geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Badner1986
Kannst du mir was zu der Quali von depo sagen ?
Durchschnitt,bzw. in etwa so,wie von in.pro.Durchsuch mal das Forum,dazu gibts genug Threads.
Zitat:
Original geschrieben von bmwkn
Wenn die Dinger mit den normalen Stellmotoren nachgestellt werden, könnte man das gleich lassen. Überleg mal wie lange die brauchen!Ich kenne die Nachrüstlösung nicht im Original. Bin mir aber sicher, dass diese (integrierte?) Stellmotoren haben welche sofort und schnell nachstellen (mit der Info des Niveaugebers).
Anders gehts sicher nicht! Sonst hälst du mit deinem Xenonlichtkegel bei jeder größeren Bodenwelle voll in den Gegenverkehr und bis dein Motor überhaupt angefangen hat zu surren, ist die Welle schon 10m vorbei.
In meinem 5er mit original Xenon ist das übrigens auch so. Da stellt sich der Lichtkegel bei jedem Anschalten des Lichts automatisch neu ein (fährt einmal von ganz unten nach oben und dann auf Niveau)
Jung.....ich weiß doch,was ich hier erzähl....soll ich dir den Gesetzestext reinkopieren?
Da steht nix von drin,das die Stellmotoren SOFORT regeln müssen und schneller wie Lichtgeschwindigkeit sein müssen.
Außerdem macht das jede ALWR beim einschalten des Fahrzeugs,das nennt man Referenzfahrt.Damit weiß das System,wo der Nullpunkt ist und gleich im Anschluß wird die korrekte Leuchtweite eingestellt mittels der Potis,die an der Vorder und Hinterachse mit den Querlenkern verbunden sind.
Die serienmäßigen Anlagen regeln schnell,aber nicht so schnell,wie man es bei ner Bodenwelle bräuchte.Mir sind nachts schon genug Xenonlichter entgegengekommen,die mich durch ne Bodenwelle geblendet haben....und wie machst du das bei ner Kuppe?Sowas erkennt noch KEIN ALWR-System auf diesem ganzen Planeten!
Es ist unerheblich,wie schnell geregelt wird,gesetzlich gesehen ist es ausschließlich wichtig,das automatisch geregelt wird!
Ich hab mich damit die letzten Monate wirklich genug beschäftigt,denn ICH habe hier nen Satz Xenon-SW rumliegen,die ich KORREKT und GESETZESKONFORM in meinen Wagen verbauen will,damit meine BE und mein TÜV weiterhin Bestand haben....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
OK, weitestgehend sind wir uns schon einig.
Hast du den Nachrüstsatz schon ausprobiert? Wie schnell regelt er die Höhe?
Dass die Einstellung bei Starten eine Referenzfahrt ist, weiß ich schon. Damit wollte ich nur erinnern, dass diese in einer weit schnelleren Geschwindigkeit passiert, als das die normalen Stellmotoren hinbekommen. Und das hat sicher seinen Grund.
Ich denke, dass deine zugelassenen Scheinis (welche Marke?) sicher ein ähnliches System haben.
Hier ging es nur darum , dass die normalen Scheinwerfer das nicht können.
Deine Xenon sind in dem Sinne nicht normal, sondern speziell
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
.....die tastet mittels Ultraschallsensor,der an der Hinterachse angebracht wird,alle 30 Sekunden die Höhe der Hinterachse ab und stellt dann entsprechend nach.
Ich zitier mich mal selbst...
Den Nachrüstsatz hab ich noch ned,200 Euro müssen auch erst mal so "übrig" sein. 😉
Meine Scheinis haben kein System,bzw. dasselbe,das es bei allen E36 Scheinis gibt.Transportsicherung raus,Stellmotor rein.
Die reine Leuchtweitenregulierung wird nach Verbau des Hella-Systems von selbigem vorgenommen,kein Teil der alten manuellen LWR wird hiervon nachher noch zur Justierung verwendet.
Greetz
Cap
Achso:
Zitat: ...,denn ICH habe hier nen Satz Xenon-SW rumliegen,die....
Das interpretierte ich so, dass die Dinger bei dir liegen. Jetzt doch nicht?
Wenn die Hella Xenon (für 200€?) deine Stellmotoren nicht mehr benötigen weil sie eigene haben (intern), dann genau aus dem beschriebenen Grund: Die normalen sind zu langsam.
Damit ist doch alles geklärt.
Fazit: Normale Scheinwerfer lassen sich nicht legal zu Xenon umrüsten!
Du hast ned auf den Link auf der Vorseite geklickt,wie ich hier grad feststellen darf....kein Wunder,das du mich ned verstehst....
Scheinwerfer,die hier liegen : FK/Depo-Xenon NICHT Hella Xenon!
Leuchtweitenregulierung automatisch,die noch gekauft wird für ca.200 Euro : Hella!
Jetzt klarer?
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von bmwkn
Was meinst du damit? Die stärkeren H7 Lampen?nein, dazu brauchst du wieder die entsprechenden Scheinwerfer, welche für H7 geprüft und zugelassen sind.
Kauf dir ein paar gute, fertige Scheinis mit Ringen und H7. Baue sie ein und probiere sie. wenn dir dann das Licht nicht reicht, schraub die stärkeren H7 rein und die Sache hat Hand und Fuss und ist legal (sofern die stärkeren H7 eine Zulassung haben).
die H7 die ich beschrieben habe sind legale 55w
@CaptainFuture01:
Hab zwar keinen Link gefunden, habe aber glaube ich verstanden.
Du hast den Depo Xenon Satz (welcher eine Zulassung haben dürfte?). Dazu willst du eine Waschanlage von BMW und eine LWR von Hella einbauen. O.K.
Nur interessenhalber: Was steht genau in der Beschreibung der Xenon Depos drin, welche Auflagen es für die Zulassung gibt?
Da steht garnix drin,weil da nix dabei war....
Die SW sind aufgebaut,wie alle E36 Scheinwerfer,Ausnahme ist der Xenonreflektor plus Lampe und das Zündgerät,das angebaut ist.
Und natürlich die passenden Kennbuchstaben auf der Streuscheibe.Ansonsten wird der SW verwendet,wie jeder andere SW am E36 auch.Da passen also auch die Standard-Stellmotoren rein,womit man sie dann manuell regeln könnte.
Und das mit dem Link war wohl doch in nem anderen Thread....da gings aber auch um Xenon-SW....
Greetz
Cap
da noch eine offizielle Stellungnahme zu diesem Thema des Kraftfahrtbundesamt
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Da steht garnix drin,weil da nix dabei war....
Die SW sind aufgebaut,wie alle E36 Scheinwerfer,Ausnahme ist der Xenonreflektor plus Lampe und das Zündgerät,das angebaut ist.
Und natürlich die passenden Kennbuchstaben auf der Streuscheibe.Ansonsten wird der SW verwendet,wie jeder andere SW am E36 auch.Da passen also auch die Standard-Stellmotoren rein,womit man sie dann manuell regeln könnte.Und das mit dem Link war wohl doch in nem anderen Thread....da gings aber auch um Xenon-SW....
Greetz
Cap
Hmm, wobei das wohl die normalen H7 Depos sind, die einen HID-Satz verbaut haben ... so liefert das scheinbar auch DEPO bzw. FK direkt aus.
Ich hab ja auch die Depos, allerdings als H7 ... und die haben auch den passenden Kennbuchstaben auf der Streuscheibe.
Ich bin ja derzeit eh dabei, die Teile für ne SWR zusammenzuklauben ... wenn ich soweit bin, werd ich mir auf jeden Fall mal so ein HID-Kit reinkaufen.
Ciao, Ralf
Da is kein simpler HID-Kit drin,der Reflektor hat ne passende D1S Xenonlampenaufnahme....
@bmwkn
Bei mir trifft nur der Satz auf Blatt 2 zu.
Greetz
Cap