Xenon Umbau + Linsen putzen A6 C4 TDI
Hallo Kollegen!
Ich habe vor die Scheinwerfer vom A6 meines Vaters etwas zu verbessern.
Er hat einen 96er A6 TDI mit 140 PS. Das Licht ist relativ schlecht.
Meine Mutter hatte auch mal so einen A6, da hat uns ein Bekannter die Scheinwerfer mal innen (Linsen) geputzt und das Licht war gleich um einiges besser.
Nun möchte ich das beim A6 meines Vaters auch machen und dabei auch gleich die Scheinwerfer auf Xenon umbauen. Glühlampen beim Abblendlicht hat er H1, oder?
Kann mir jemand Tips zum SW reinigen geben? SW ausbauen ist klar, Glas ausbauen und ab in den Geschirrspüler hab ich auch vor, ist die Dichtung fix am Glas oder abnehmbar vom Glas?
Bei meinem letzten A8 war die Dichtung ablösbar, da konnte ich die Gläser super reinigen im Geschirrspüler.
Wie bekomme ich die Linsen raus beim C4?
Danke!
LG
Peter
Beste Antwort im Thema
Berliner 😁 😁 😁 😁
36 Antworten
Hi!
Eine Frage noch zum Xenon:
Ist es notwendig das Xenon über ein Relais laufen zu lassen oder ist es für den Lichtschalter beim A6 kein Problem (zB Zünden der Xenons). Ich weiß noch von den älteren Audi 80 dass es öfters Troubles gab mit den Lichtschaltern bei Lampen mit mehr Watt usw.
Zur Qualität der Xenon-Sätze:
Wie gesagt, wir sind eigentlich sehr zufrieden, im Volvo V70 meiner Mutter seit über einem Jahr tadellos, im S6 meines Mechanikers auch problemlos und im C70 Cabrio meiner Mutter auch.
Meine Mum fährt manchmal mit dem A6 meines Vaters und das Licht ist wirklich schon gefährlich... und wenn man Xenon gewöhnt ist glaubt man da leuchtet gar nichts ;-)
Bei meinem S8 habe ich die Nebelscheinwerfer auch umgerüstet und auch das läuft Problemlos.
Und vom Preis her kann ruhig mal was Hops gehen - 2 Jahre habe ich Garantie undbekomme alles ersetzt und daheim habe ich mind. 1 Esatzset in der Garage liegen ;-)
Also so schlecht sind sie auch nicht....
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Na du hast ja die extrem teuer teuer super teuer Variante genommen also was solls trifft ja dann keinen armen😁Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Hi,ich denke mit teuer ist das hier gemeint.
Wer auch immer das ist. ABER- Sauteuer
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../157472268-223-3410?ref=search
MIST- schon wieder OT
Wann werden Adapter lieferbar sein??
mfG
mfg.
Stimmt, habe reichlich erfahrung gesammelt. Sehr viel bezahlt und dann wieder ganz viel geld bezahlt.
Aber in Berlin wird man reicht.... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Zitat:
Original geschrieben von ambesten
Stimmt, habe reichlich erfahrung gesammelt. Sehr viel bezahlt und dann wieder ganz viel geld bezahlt.Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Na du hast ja die extrem teuer teuer super teuer Variante genommen also was solls trifft ja dann keinen armen😁
mfg.
Aber in Berlin wird man reicht.... 🙁
Spare auf einen Porsche deswegen.
Ein Glück der hat schon neueres Xenon drin puh.mfg.
ok,
dann weiss ich ja bescheid.
Ich hoffe für dich, das dort D3S montiert ist.
Dann kannste da das ganze " erwirtschaffte" Geld wieder los werden.
Porsche, Aber ich denke das würde auch sehr gut zu dir passen.
so long, bin wech, zum essen verabredet...
endlich keinen Blödsinn mehr schreiben und mich 😠
Ähnliche Themen
Guten Hunger.😁
mfg.
Und was gab es nu?????????????
mfg.
Berliner 😁 😁 😁 😁
BÄRLINER 😁heißt das
mfg
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Ist es notwendig das Xenon über ein Relais laufen zu lassen oder ist es für den Lichtschalter beim A6 kein Problem (zB Zünden der Xenons). Ich weiß noch von den älteren Audi 80 dass es öfters Troubles gab mit den Lichtschaltern bei Lampen mit mehr Watt usw.
Bei Orig-Xenons (incl. orig. Steuergerät) brauchst kein zusätzliches Relais. Verbrauchen eher weniger als die H1, im Steuergerät ist auch ein Spannungskonstanter integriert. Ich hab letztes Jahr so umgerüstet, funzt einwandfrei. Versprich Dir aber nicht zu viel von einer ABE-konform Nachrüstung, ich war eher enttäuscht.
Es gibt Kollegen, die bauen die orig. Xenons auf D2 um. Ich kann mir vorstellen, dass es das lichtmäßig bringt. Über die ABE-Konformität dieser Lösung gehen die Meinungen auseinander.
Spannungskonstanter??????
Da ist ein Schalttransistor drin was die Dauerplusleitung schaltet, der Lenkstockschalter wird mit knapp 1 Ampere belastet!
Ist zwar schon älter, aber da der Beitrag nun wieder reaktiviert wurde, wollte ich noch kurz etwas zu der Qualität der Nachrüst-Xenons sagen.
Ich hatte in meinem alten Touran orig. Xenon-Scheinwerfer mit org. D2S-Brenner, jedoch mit billigen Nachrüstvorschaltgeräten. Dieses waren tatsächlich schlecht, Licht flackerte und ich hatte 1-2 Ausfälle.
Hab mir dann über Amazon bzw. einem Händler in Wien andere Vorschaltgeräte bestellt, waren etwas teurer, aber nicht unerschwinglich. Diese hatte ich 2 Jahre mit den selben Brennern im Touran ohne irgendein Problem eingebaut.
Die gleichen Vorschaltgeräte, jedoch mit H1-Brenner hab ich jetzt seit einem Jahr im C4 verbaut. Alles absolut problemlos. Werde die Brenner (6000K) jetzt gegen andere (4300K) tauschen, aber vom selben Hersteller.
Ob legal oder illegal, ich möchte nur sagen, dass es bei der Qualität der Nachrüstlösungen auch solche und solche gibt.
Vollkommen richtig! Ich habe 7 verschiedene getestet und für mich die besten gefunden!
Die ich jetzt habe sind den Hellas nachgebaut und haben eine Anlaufspannung die erst ca. 1 Minute nach anmachen volle Leistung bringt, somit wird auch de Brenner geschont und sollte länger halten! Seit über 2 Jahren ohne Probleme im Fahrzeug mit täglicher Benutzung!
Meinst du mir Anlaufspannung, dass das Licht etwas braucht, bis es ganz hell ist? Das ist bei meinen auch so. Wenn ich bei völliger Dunkelheit starte, kann ich nicht sofort in der Sekunde wegfahren, da das Licht gute 5 Sekunden braucht, um etwas heller zu werden und sicher noch eine gute halbe Minute, bis es ganz hell ist.
Ich habe meine Vorschaltgeräte sowohl im Touran, wie auch im C4 jeweils direkt im Scheinwerfer drinnen reingepackt. Auch hier keine Probleme mit Hitze o.ä.
Kann bei Bedarf den Hersteller bzw. Händler dieser Teile per PN weitergeben....
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Meinst du mir Anlaufspannung, dass das Licht etwas braucht, bis es ganz hell ist? Das ist bei meinen auch so. Wenn ich bei völliger Dunkelheit starte, kann ich nicht sofort in der Sekunde wegfahren, da das Licht gute 5 Sekunden braucht, um etwas heller zu werden und sicher noch eine gute halbe Minute, bis es ganz hell ist.Ich habe meine Vorschaltgeräte sowohl im Touran, wie auch im C4 jeweils direkt im Scheinwerfer drinnen reingepackt. Auch hier keine Probleme mit Hitze o.ä.
Kann bei Bedarf den Hersteller bzw. Händler dieser Teile per PN weitergeben....
Genau das meine ich!
Ok dann ist mir auch klar, wieso meine Teile so zuverlässig und fehlerfrei sind.