xenon
hallo!
ich hab da mal ne kurze frage. welche leuchtmittel passen beim passat in die originalen xenonscheinwerfer? ds2 oder H7? steht beides auf dem scheinwerfer, allerdings habich das gefühl H7 passt nicht...kann mir jemand helfen???
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Verdreckt der Xenonscheinwerfer kann es zu Lichbrechungen kommen di den Gegenverkehr blenden.
Ebenfalls muss bei solch einem Kit oder auch dem originalen Xenon die Automatische LeuchtWeitenRegulierung verbaut werden um ebend wieder bei Schaglöchen, Unenbenheit oder bergischen Strassen den Gegenverkehr oder die Vorrausfahrenden nicht zu blenden.
Muahaha! Wie geil!
Ist zwar schön gesagt, aber völliger blödsinn! Vor allem beim 3B oder allen Nachrüstbaren ALWR funktioniert sowas nicht!
Einzig BELADUNGSZUSTÄNDE bei Zündung an, werden bei der ALWR erkannt! Schlaglöcher, oder kurze Unebenheiten in der Strasse interssiert die ALWR nicht die Bohne.
Beim 3BG gibts die Dynamische LWR, die kann u.U. sehr lang gezogene Unebenheiten oder andere Lageveränderugnen während der Fahrt erkennen.
Aber wie gesagt. Eine normale ALWR kann das nicht. Die regelt nur bei Zündung an, auf den normal Eingestellten Bereich ein. Wenn du z.B. den Wagen belädst bei laufenden Motor, blendest du den Gegenverkehr genauso, als hättest du garkeine ALWR 😉
Dann musst du mir aber auch ein Argument nennen wozu die ALWR bei Xenon verbaut sein muss... es wäre somit völliger Dummfick dieses feature bei einem nachträglichen Einbau zu verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Dann musst du mir aber auch ein Argument nennen wozu die ALWR bei Xenon verbaut sein muss... es wäre somit völliger Dummfick dieses feature bei einem nachträglichen Einbau zu verlangen.
Um Beladungszustände auszugleichen.
Beim 3Bg ist die zwar etwas vortschrittlicher, aber alles macht die auch nicht mit, dafür ist die zu träge.
Vorgeschreieben ist halt nur die ALWR und nicht die DynLWR.
Die SWRA ist geau son Dummfick um es mal mit deinen Worten zu sagen. 1. bekommste mit einmal dransprühen KEINEN Scheinwerfer sauber und 2. reflektiert eine dreckige milchige Scheibe mehr Licht, als eine mit Wassertropfen versiffte Scheibe??? 😉
Wenn du jetzt so kleine Scheibenwischer dran hättest wie früher die alten Mercedes oder Volvos früher, dann würde die Steuscheibe vielleicht ein bischen sauber, aber doch niht durchs ansprühen.
EIN Grund für die SRA ist, das man Schnee und Eis von den Scheiben runter bekommt. Da die Xenon Brenner kaum genug Wärme produzieren um sowas weg zu tauen. 😉
Damit ändert sich mein Weltbild wieder grundsätzlich, erst war ich kein Fan von Xenon ohne ALWR und nun muss ich auch die Lösung mit ALWR schlecht finden....verdammt !!!!!!😁
Ähnliche Themen
also ist SWRA eigentlich unnötig^^
nu gut... könntet ihr mir die teile nummern für die sagen? und ALWR?
habe gestern in einem astra forum gelesen das man sie so einstellen kann das sei nicht blenden und nichts
Deshalb brauchst du trotzdem alles um es vom TÜV abnehmen lassen zu können, ob es unnötig ist sei erstmal dahin gestellt, das ist so einiges in der STVZO.Da sind die Opelaner aber clever, sollten Scheinwerfer nicht immer so eingestellt sein das sie nicht blenden?? Irgendwo geht das nicht, denn dann scheint das Licht 1m vors Auto und wenn mal was transportiert wird im Kofferraum läuchtet man trotzdem den Himmel aus...Zitat:
Original geschrieben von ZhenkaHH
also ist SWRA eigentlich unnötig^^
nu gut... könntet ihr mir die teile nummern für die sagen? und ALWR?habe gestern in einem astra forum gelesen das man sie so einstellen kann das sei nicht blenden und nichts
Zitat:
Original geschrieben von Silver-Passi-101
Deshalb brauchst du trotzdem alles um es vom TÜV abnehmen lassen zu können, ob es unnötig ist sei erstmal dahin gestellt, das ist so einiges in der STVZO.
Originale Xenons werden nicht vom TÜV abgenommen. Die Scheinwerfer sind durch die BE des Autos mit abgedeckt, solang die Nach- oder Umrüstung vollständig passiert.
Nachrüst Xenon KITs die in normale Scheinwerfer eingebaut werden sind und bleiben illegal und nicht vom TÜV eintragbar, ob mit oder ohne ALWR und SRA.
Ist das auch so wenn man kein Xenon hatte und es mit Originalteilen nachrüsten würde?? Es gibt doch inzwischen schon "Tuning" Scheinwerfer mit Xenonfreigabe dacht ich...Zitat:
Original geschrieben von Passat_Pilotin
Originale Xenons werden nicht vom TÜV abgenommen. Die Scheinwerfer sind durch die BE des Autos mit abgedeckt, solang die Nach- oder Umrüstung vollständig passiert.Zitat:
Original geschrieben von Silver-Passi-101
Deshalb brauchst du trotzdem alles um es vom TÜV abnehmen lassen zu können, ob es unnötig ist sei erstmal dahin gestellt, das ist so einiges in der STVZO.
Nachrüst Xenon KITs die in normale Scheinwerfer eingebaut werden sind und bleiben illegal und nicht vom TÜV eintragbar, ob mit oder ohne ALWR und SRA.
Zitat:
Original geschrieben von Passat_Pilotin
Um Beladungszustände auszugleichen.Zitat:
Original geschrieben von DerOnkel2002
Dann musst du mir aber auch ein Argument nennen wozu die ALWR bei Xenon verbaut sein muss... es wäre somit völliger Dummfick dieses feature bei einem nachträglichen Einbau zu verlangen.
Beim 3Bg ist die zwar etwas vortschrittlicher, aber alles macht die auch nicht mit, dafür ist die zu träge.
Vorgeschreieben ist halt nur die ALWR und nicht die DynLWR....
Über die Funktion der ALWR bitte nochmal nachdenken.
Die automatisch-statische Leuchtweitenregulierung:
Im Fahrbetrieb wird in bestimmten Zeitabständen nachgeregelt, bei hohen Geschwindigkeiten
in kürzeren Abständen. So wird beispielsweise der abnehmende Kraftstoffvorrat ausgeglichen.
“Statisch“ bedeutet, daß dynamische Karosseriebewegungen zum Beispiel beim Bremsen
und Beschleunigen nicht korrigiert werden.
Für Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfer ist eine Scheinwerferreinigungsanlage sowie
eine automatisch arbeitende Leuchtweitenregelung Vorschrift.
Die automatisch-statische Leuchtweitenregelung paßt die Scheinwerfereinstellung
automatisch dem Beladungszustand an. Bei stehendem Fahrzeug wird die Ausgangsstellung eingeregelt, sobald Zündung und Licht eingeschaltet werden.
Sensoren ermitteln, wie weit Vorder- und Hinterachse eingefedert sind. Aus der Differenz
ermittelt das Steuergerät den Beladungszustand. Der Schalttafeleinsatz sendet das Geschwindigkeitssignal an das Steuergerät für Leuchtweitenregulierung. Daran erkennt es den Bewegungszustand. Dann richten die
Stellmotoren die Scheinwerfer so aus, daß die Fahrbahn optimal ausgeleuchtet wird.
Voraussetzung: Grundeinstellung wurde richtig durchgeführt.