Xenon
Habe den Eindruck, daß meine Xenons langsam etwas "gelber" werden. Will mir neue holen. Müssen ja sogenannte D1S-Brenner sein.
Ich habe jetzt ein Angebot, das mich allerdings etwas verunsichert. Was meinen die Profis?
Zitat:
"wir haben nur eine Sorte D1S und zwar von Philips Type 85407 Xenstart, Nummer 9285 107 29417
Es gibt Unterschiede zwischen den D1S Brennern, weswegen die neueren mit älteren EVGs angeblich
Probleme bereiten könnnen. Art dieser Probleme ist uns selber nicht bekannt- könnte z.B. EMV sein.
Deswegen wissen wir nicht, ob die Type, die wir auf Lager haben bei Ihren Fahrzeug offiziell verwendet werden darf. Das muessen Sie über Ihre Werktstatt selber herausfinden. Falls ein VAleo EVG verwendet wurde,
dann nur die dafür bestimmte Type von Osram einsetzen die wir leider nicht bevoraten. ... "
Was ist EVG oder EMV oder Valeo EVG? Ich hasse AKüFI! 😁
Wolf24
Beste Antwort im Thema
Moin,
also ich habe dieses gerade hinter mir - habe die Original Brenner genommen, die auch ab Werk verbaut werden/wurden. Osram Xetrac D1S. Hab zwei Stück beim MAN-Servicehändler bestellt. (klingt komisch, ist aber so! ;-) ) Preis für beide Brenner 78 Euro. In 5 Min. flux eingebaut (ist ja nun wirklich einfach - warum bloss damit zum "Fachhändler"???) - alles takko. Schönes gleißendes weisses Licht!
Gruß
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Hallo "check Diamond!",
das seh ich mal als Bestätigung dass dein Herzschrittmacher das ohne Probleme mitgemacht hat.Das sind echte Wachmacher 😁 , da hält der stärkste Kaffee nicht mit.
Da hab ich gleich ne gute Idee zu: wenn man müde ist 😮 mal anhalten (Motor laufen lassen), Motorhaube auf und einen Kerzenstecker ziehen, wenn man bis jetzt noch nichts gemerkt hat einen Finger i. den Kerzenstecker einführen. Bei SAAB etwas schwierig und bei meinem Diesel schon lange 😁
AD1: Da sieht man mal welche hohe Qualitätsstufe CD's Herzschrittmacher hat! 😁
AD2: Diese Wachmachtechnik hätte auch nen guten Effekt auf Radarfotos:"Die Haare sträuben sich so zu Berge, daß die Jimi Hendrix Matte jede Identifizierung verhindert! 😁 Wäre also ein guter Grund die Saab spezifischen Schwierigkeiten dieser Methode zu überwinden!
Wolf24
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Ein Weidezaun hat übrigens auch 10...20kV - und der bringt ein, wenn man gesund ist, auch nicht um.
und nen kumpel sein hund hat ordentlich gejault, als er dort drangepinkelt hat. 😁
ich habs nich gesehn, hätte mich aber bestimmt weggeschmissen: "schön steif und rot", hat das herrchen später erzählt
Zitat:
Original geschrieben von TIK
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Ein Weidezaun hat übrigens auch 10...20kV - und der bringt ein, wenn man gesund ist, auch nicht um.
und nen kumpel sein hund hat ordentlich gejault, als er dort drangepinkelt hat. 😁
ich habs nich gesehn, hätte mich aber bestimmt weggeschmissen: "schön steif und rot", hat das herrchen später erzählt
😁😁😁
Wolf
na ich möchte dich ja nicht jaulen hören, wenn du an den dran gepinkelt hättest. ;-)
Hat unser Kleiner vorletzte jahr im Dänemark-Urlaub gemacht! Der hat abends noch geklagt, das es weh täte.
Glaube mir, es gab auch auf der Rückfahrt kein gequengel mehr - von wegen ich muss ganz dringend auf die Toilette! ;-)
Ähnliche Themen
was ich immer noch vermisse ist die MAN-Ersatzteile-Nr. - oder kommt da nichts mehr?
*autsch* ja wird noch nachgereicht! *schäm*
Zitat:
Original geschrieben von 2.3 turbo S
na ich möchte dich ja nicht jaulen hören, wenn du an den dran gepinkelt hättest. ;-)
na dann hätten die anderen wenigstens was zu lachen 😉
Betr. Zusammenbrechen der Hochspannung bei Belastung durch Berührung: den Unterschied erkennt man wenn man von einer Bahnbrücke auf die Oberleitung eine "Verbindung" herstellt. Die Hochspannung bricht nämlich nicht zusammen - da ist echt Dampf hinter.
!!ACHTUNG!!
Das ist absolut das Ende und sollte natürlich NICHT gestestet werden.
Das hat noch kein "Tester" überstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas WL
Betr. Zusammenbrechen der Hochspannung bei Belastung durch Berührung: den Unterschied erkennt man wenn man von einer Bahnbrücke auf die Oberleitung eine "Verbindung" herstellt. Die Hochspannung bricht nämlich nicht zusammen - da ist echt Dampf hinter.!!ACHTUNG!!
Das ist absolut das Ende und sollte natürlich NICHT gestestet werden.
Das hat noch kein "Tester" überstanden.
Ach komm... die meisten treffen nicht mal die Schüssel und die ist keinen halben Meter entfernt. Wie soll denen bei der Oberleitung was passieren, die immerhin einige Meter entfernt ist... 😁
lg Denny
Joo, mal wieder zurück zum eigentlichen Thema!
Hatte mir inzwischen die neuen Xenons eingebaut. Allerdings Pech gehabt, da ein Brenner nicht richtig funktionierte. Aber recht erfreulich, der Ebay Mensch, der sie mir aus Aichach schickte, tauschte sie problemlos um. Dickes Lob!
Habe also die alte Xenon wieder vorübergehend eingebaut. Heute dann die neue Xenonbirne. Wieder wunderbares Abblend-/Fahrlicht, Klasse!
ABER:Egal ob die alte, orginal Birne/Brenner oder die neue, das linke BI-XENON, schaltet nicht auf "BI". Sprich die Blende macht nicht auf. Die 2 Halogen und der rechte Xenon macht das, was sie sollen. > Fernlicht.
Kapiere ich nicht! Was empfehlen die Experten, wie wird die Blende auf oder zugemacht, über die Elektronikeinheit gesteuert, irgend ein Käbelchen abgerutscht oder Hammermethode, "draufklopfen und sehen ob der Wackelkontakt weg?"
Habe mal nachgeschaut, die Elektronikeinheit kann wohl seperat nachbestellt werden, die Teilenr. kenne ich, aber sieht so aus, als ob da der Scheinwerfer zerlegt werden müsste. Soll ich meine schwäbische Herkunft negieren, auf Pfälzer machen und den Freundlichen dran lassen?
Hatte mich so gefreut, daß mich kein Schlag getroffen hat. 🙂
Und damit es mir nicht so geht, wie dem armen Hund, im fred weiter oben, auch nicht in den Lichtbogen gepin... 😁 . Die Tipps von MT und die entsprechenden Modifikationen der Saab-Profis waren recht hilfreich!
Wolf
Hoi Leute
Für welche Man zugmaschine waren die 9-5LEuchen nochmal und wie war die Bestellnummer????????
Das ist doch immer noch interessant ODER?
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Joo, mal wieder zurück zum eigentlichen Thema!
Hatte mir inzwischen die neuen Xenons eingebaut. Allerdings Pech gehabt, da ein Brenner nicht richtig funktionierte. Aber recht erfreulich, der Ebay Mensch, der sie mir aus Aichach schickte, tauschte sie problemlos um. Dickes Lob!
Habe also die alte Xenon wieder vorübergehend eingebaut. Heute dann die neue Xenonbirne. Wieder wunderbares Abblend-/Fahrlicht, Klasse!
ABER:Egal ob die alte, orginal Birne/Brenner oder die neue, das linke BI-XENON, schaltet nicht auf "BI". Sprich die Blende macht nicht auf. Die 2 Halogen und der rechte Xenon macht das, was sie sollen. > Fernlicht.
Kapiere ich nicht! Was empfehlen die Experten, wie wird die Blende auf oder zugemacht, über die Elektronikeinheit gesteuert, irgend ein Käbelchen abgerutscht oder Hammermethode, "draufklopfen und sehen ob der Wackelkontakt weg?"
Habe mal nachgeschaut, die Elektronikeinheit kann wohl seperat nachbestellt werden, die Teilenr. kenne ich, aber sieht so aus, als ob da der Scheinwerfer zerlegt werden müsste. Soll ich meine schwäbische Herkunft negieren, auf Pfälzer machen und den Freundlichen dran lassen?
Hatte mich so gefreut, daß mich kein Schlag getroffen hat. 🙂
Und damit es mir nicht so geht, wie dem armen Hund, im fred weiter oben, auch nicht in den Lichtbogen gepin... 😁 . Die Tipps von MT und die entsprechenden Modifikationen der Saab-Profis waren recht hilfreich!
Wolf
Die Spiegelklappe für das Fernlicht wird über einen Elektromagneten betätigt.
Nennt sich Solenoid...oder so ähnlich.
Entweder ist irgendwo ein Unterbrechung im Kabel oder Stecker...Du hast ja mehrfach mit den dicken Fingern, gichtgekrümmt, dran herumgefummelt...😮
Oder der Solenoid ist defekt.
Kostet dann allerdings einen kompletten Scheinwerfer!
Die Schalt-Elektronik gibt es einzeln...hat aber mit dem Fernlicht nichts zu tun!
Wirklich alle Stecker dran? Vernünftig eingerastet?
Zitat:
Original geschrieben von check Diamond!
Die Spiegelklappe für das Fernlicht wird über einen Elektromagneten betätigt.
Nennt sich Solenoid...oder so ähnlich.Entweder ist irgendwo ein Unterbrechung im Kabel oder Stecker...Du hast ja mehrfach mit den dicken Fingern, gichtgekrümmt, dran herumgefummelt...😮
Oder der Solenoid ist defekt.
Kostet dann allerdings einen kompletten Scheinwerfer!Die Schalt-Elektronik gibt es einzeln...hat aber mit dem Fernlicht nichts zu tun!
Wirklich alle Stecker dran? Vernünftig eingerastet?
@ All, @ CD
HURRA, klappt wieder!Deine Info DIAMANT betreffs Elektromagnet brachte mich auf die richtige Spur! Die Anspielung auf meine "dicken Gichtfinger, die dran rumgefummelt haben 🙁 ", brachte die Power, der Spur auch nachzugehen! 🙂
Auf den Schalter, siehe Bild, draufgedrückt, festgestellt, daß die Klappe sich dadurch manuell öffnete. Fernlicht eingeschaltet und VOILA! Merke, also nicht nur Anlasserstarter klemmen manchmal und benötigen Schläge auf den Hinterkopf, sondern auch Xenon-Magnetschalter!
Damit Ihr, für den Fall der Fälle, nicht so lange suchen müsst! Bild
Schönes WE Wolf24
So meine werten Mitleser, ich bin euch ja noch die Infos für die Xenon-Brenner von MAN schuldig. Hab jetzt mal das "Katönchen" vorgekramt... Drauf steht OS145/3 qiR5. Auf der Rechnung ist zusätzlich nach der LKW-Typ mit aufgeführt... MAN TGA 5STar MY07. Und dann ist da noch eine Nummer -66043- die ich nirgends zuordnen konnte. Ich hoffe das hilft euch künftig weiter. Und ja nicht den Fehler machen zu sagen das die Brenner für euren Saab sind.... dann werden die irgendwie so unkooperativ.. 😉
gruß von dem der gestern auf Winterreifen gewechselt hat.... 😁
Vielen Dank "2.3 turbo S". Mal sehen ob das hier bei MAN auch klappt