Xenon Scheinwerfer feucht

Audi Q5 8R

Ich bin seit 1,5 Wochen im Besitz meines Q5 3.0TDI und gleich beim Kauf file mir die Feuchtigkeit an den beiden vorderen Xenon Scheinwerfern auf. Der Verkäufer (AUDI-Zentrum) meinte das käme vom aktuellen Wetter und der Standzeit des Q5. ich solle mal 4 Wochen fahren, dann wäre das Thema erledigt und alles wieder trocken. Nun hatte ich auch bemerkt, dass es besser wird und gestern war es sogar fast ganz trocken.

Nach ca. 50km Fahrt bei trockenem Wetter kam ich dann wieder zu hause an und die Scheinwerfer sehen wieder so wie auf dem Bild aus....Was meint Ihr dazu? Müssen sie getauscht werden? Mein Händler meint weiterhin "4 Wochen warten".......

Ich habe natürlich die anderen, existierenden Threads zu dem Thema gelesen, möchte dennoch mal Eure Meinung dazu haben....

Xenon-scheinwerfer
44 Antworten

Servus, hätte ich nie gemacht !
Deckel hinten auf und mit Fön getrocknet
dann evtl. die Belüftung erneuert.

LG Marek

Hatte ich auch sehr ähnlich am rechten Scheinwerfer (ca. 5 Monate lang), Vorschlag der Werkstatt war der Wechsel, ich hab es ignoriert, im Sommer darauf war ich in der Toskana 2 Wochen, da hat er sich trocken gefahren, seit dem keine Probleme mehr

Mit Wasser im Scheinwerfer (nur links) kämpfe ich seit 2 Jahren. Trockenlegung durch Wärme außen am Scheinwerferglas bringt meist nichts. Wasser ist im Inneren des Scheinwerfers, nach Fahrt auch ohne Regen, ist das Glas innen wieder beschlagen. Grund: vorhandene Restfeuchtigkeit verdampft durch die Scheinwerferlampe und schlägt sich am Glas nieder.
Hilfe: Wärme von außen und gleichzeitig hinteren Deckel öffnen und Kärcher hineinhängen der Feuchtigkeit absaugt. Nach ca. 1 Stunde ist der Scheinwerfer richtig trocken. Hilft aber nur bis zur nächsten Regenfahrt.
Habe auch schon alle Fugen zwischen Karosserie und dem Scheinwerferglas abgeklebt, ohne Erfolg. Werde nun Scheinwerfer ausbauen lassen , Audi will dafür ca 250 €, suche noch nach billigerer KFZ-Werkstatt. Suche dann nach der undichten Stelle, wahrscheinlich zwischen Glas und Kunststoffgehäuse, die ich dann mit Silikon abdichten will.
Wenn erfolgreich, werde ich wieder berichten

Scheinwerfer Ausbau, sehe:. https://youtu.be/joGEg7rxMBE
Billiger geht's nicht!

Ähnliche Themen

Habe mir nach dem Austausch und der Untersuchung des "undichten" Scheinwerfers zu Hause Gedanken gemacht, wie das Wasser in dieser Menge in den Scheinwerfer gelangen konnte. Ich habe dann dieses Entlüftungsteil an der Unterseite des Scheinwerfers entdeckt und machte mir darüber so meine Gedanken. Für was soll dieses Teil von Nutzen sein? Wenn der SW komplett dicht wäre, würde im Innern keine Feuchtigkeit entstehen. Da sich aber die erwärmte Luft ausdehnen muss, hat man diese Entlüftung eingebaut. Ich muss hinzufügen, dass ich 14 Tage zuvor in ein Skigebiet nach Österreich bei Dauerregen unterwegs war. Unser Ziel lag in 1300 m H. Das Auto stand dann 4 Tage auf dem Parkplatz ohne bewegt zu werden. Könnte es sein, dass der SW sich nach der Ankunft abkühlte und dann die feuchte Aussenluft über diese ominöse Entlüftung angesaugt hat ? Sollte dies die Ursache gewesen sein, so muss man von einer Fehlkonstruktion sprechen. Beim heutigen Stand der Technik müsste die Entlüftung anders ausgeführt werden, bei Licht AUS, Entlüftung "ZU". an Stelle eines 1€ Bauteiles.
Gruss Franzmanx

Muss mich wieder melden, da ich nach erneuter Untersuchung des SW festgestellt habe, dass es 2 Be.-Entlüftungen gibt. Eine Links Oben und eine Rechts Unten an der Rückwand des Gehäuses. Die Unten liegende Ent.-Belüftung liegt ca.1,5 cm über dem Gehäuseboden so dass nie die komplette Nässe abgeleitet werden kann. Dieses muss auch AUDI bekannt sein denn diese von der Fa. KoiTo (Tschechien) hergestellte Equipment wurde und wird bei AUDI unter den widrigsten Umwelteinflüssen geprüft. Entweder wurde hier schon geschlampt oder AUDI wusste von dem Manko nahm es in Kauf und hat daher vorsichtshalber in der Betriebsanleitung auf ein "mögliches Beschlagen der SW - Innenseite hingewiesen. Aber "Beschlagen" hat nichts mit "NÄSSE" zu tun. Audi weiss 100%tig dass sie Dreck am Stecken hat was die Ursache betrifft.. Die halten ganz schön still, ja nichts an die grosse Glocke hängen, das könnte teuer werden.
In meinem Fall muss ich noch folgendes nach schieben. Wir standen bei einem "Sau Regenwetter" Stundenlang im Stau. Am Ziel dann angekommen lief der Kühler Ventilator mindestens eine 1/4 Std. nach. Ich vermute, dass sich auch das SW - Gehäuse durch die zugeschalteten Leuchtmittel und der Motorwärme aufgeheizt haben. Beim abkühlen wurde Kondenswasser gezogen und das Problem war da. Das Auto stand dann 4 Tage auf dem Parkplatz ohne bewegt zu werden. Erst da habe ich den Schlamassel entdeckt.
Habe mir vom alten SW die Deckel zurück behalten und werde diese mit einem Anschlussstutzen für einen Föhn und und einem Staubsauger ausrüsten, hoffe aber, nie mehr diesen Sch.... nochmals mitmachen zu müssen.

Imgp0004
Imgp0005

Statt Tschechien muss es heissen Czechoslowakei
Tschuldigung
Franzmanx

Tschechien ist schon richtig!
Czechoslowakei gibt es schon lange nicht mehr....

Hab ich's mir doch gedacht, Danke Kees B
LG Franzmanx

Mein linker Xenon Scheinwerfer hat schon seit Jahren ein Feuchtigkeitsproblem. Ich habe auch schon öfters die hintere Klappe entfernt und den Scheinwerfer mit einem Föhn getrocknet, aber nur mit kurzzeitigen Effekt.

Gibt es eine andere Möglichkeit das Problem anzugehen ? Tec 7 in den Spalt um die Lampe oder eine andere Lösung ? Folie über den Scheinwerfer, aber was passiert mit der Belüftung?

Wusste garnicht dass Audi Kotio scheinwerfer verbaut.

Grüsse aus Norwegen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Feuchtigkeit im Scheinwerfer' überführt.]

Scheinwerfer-q5
Typenschild-scheinwerfer-q5

Hab jetzt das Problem wieder, dass der rechte Scheinwerfer feucht ist, die Werkstatt will wieder tauschen. Warte wieder bis es heiß ist und werde auch versuchen das Ding selber zu trocknen, ich hoffe es hilft zumindest für die Plakette.

Hallo Silberfuchs,
mir hat man Ende 2014 auch gesagt dass das normal sei. Konnte aber nicht viele Fahrzeuge finden die mit einem beschlagengen (tropfenden) Scheinwerfer herumgefahren sind.
Auf Drängen von mir wurde der Scheinwerfer über Garantie getauscht. Ansonstem mal zum TüV oder DEKRA fahren und fragen ob das bemängelt wird. Oder hat jemand hier dazu Erfahrungen?

Viele Grüße
Claus

Hallo Claus,
dieses Problem hatte ich im Jahr 2017. Die Ursache dazu konnte von keiner Werkstatt beantwortet werden. Auch ein mir guter Bekannter der beim KÜS Sachverständiger ist kannte zwar das Problem, konnte es aber nicht erklären. Meine Vermutung ist folgende: Zur Feuchtigkeitsablagerung im Scheinwerfer müssen mehrere Umstände zusammen kommen. 1. Aussentemperatur; 2. Motortemperatur; 3. Witterung und 4. Luftdruck. Manches wird zwar banal klingen aber es soll mich erst jemand vom Gegenteil überzeugen. Wenn ich noch mal's in solch eine Situation kommen sollte, würde ich als 1. den oberen, leichter zugänglichen Deckel entfernen, 2. mir eine Konstruktion bauen um die zwei Schläuche von Föhn und Staubsauger so nahe wie nur möglich an der Öffnung zu fixieren. (versuchen, keinen "Luftkurzschluss" zu bauen). Mit etwas Geschick klappt das bestimmt! Das mit dem Staubsauger hat folgenden Grund. Wenn man nur mit einem Föhn arbeitet heizt sich das Gehäuse vom auf, dann beim abkühlen zieht er wieder die Umgebungsfeuchtigkeit. Diese holt der Staubsauger stetig ab. Ohne Staubsauger könnte es nur im Hochsommer bei einer normalen Luftfeuchtigkeit gelingen. Wenn die Feuchtigkeit entfernt worden ist, vor dem verschliessen des Scheinwerfers 1 Päckchen "Trockenmittel" 5x5 cm in den SW stecken. Dies ist erhältlich z.B. in einem Elektronikgeschäft. Diese liegen aber auch oft als Beipack in der Verpackung von Elektrogeräten. Mehr kannst du nicht tun. Viel Glück
Franzmanx

Moinsen,

Hab auch ein Kletschauge rechts.

Scheinwerfer ausgebaut und mit nem Fön getrocknet.

Dann den Gummiwinkel gereinigt. Siehe Bild

Hilsen Gud :-)

Hatte das auch und hab ein Loch in der Dichtung entdeckt. Entlüftungsschlauch zugehalten und von der anderen Seite reingeblasen und zackig mit Spüli kamen da Blasen hoch.

15737311614858307793389221277777
Deine Antwort
Ähnliche Themen