Xenon Scheinwerfer feucht

Audi Q5 8R

Ich bin seit 1,5 Wochen im Besitz meines Q5 3.0TDI und gleich beim Kauf file mir die Feuchtigkeit an den beiden vorderen Xenon Scheinwerfern auf. Der Verkäufer (AUDI-Zentrum) meinte das käme vom aktuellen Wetter und der Standzeit des Q5. ich solle mal 4 Wochen fahren, dann wäre das Thema erledigt und alles wieder trocken. Nun hatte ich auch bemerkt, dass es besser wird und gestern war es sogar fast ganz trocken.

Nach ca. 50km Fahrt bei trockenem Wetter kam ich dann wieder zu hause an und die Scheinwerfer sehen wieder so wie auf dem Bild aus....Was meint Ihr dazu? Müssen sie getauscht werden? Mein Händler meint weiterhin "4 Wochen warten".......

Ich habe natürlich die anderen, existierenden Threads zu dem Thema gelesen, möchte dennoch mal Eure Meinung dazu haben....

Xenon-scheinwerfer
44 Antworten

Ja, habe ich. Audi stellt sich stur, keine Garantieleistung. Die Werkstatt hat mir ein Angebot für ca. 1000 Franken gemacht. Da die gesamten Scheinwerfer ausgetauscht werden, warte ich wohl, bis die nassen kaputt gehen und wechsle sie dann. Mal sehen.... Mich ärgert nur, dass ich einen Audi für rund 93000 Franken unter dem Hintern habe, der nicht mal trockene Scheinwerfer hat.

Ja, habe ich. Audi stellt sich stur, keine Garantieleistung. Die Werkstatt hat mir ein Angebot für ca. 1000 Franken gemacht. Da die gesamten Scheinwerfer ausgetauscht werden, warte ich wohl, bis die nassen kaputt gehen und wechsle sie dann. Mal sehen.... Mich ärgert nur, dass ich einen Audi für rund 93000 Franken unter dem Hintern habe, der nicht mal trockene Scheinwerfer hat.

Frage: Welche Bögen auf den Gehäuseentlüftung meinst Du?

Siehe Bilder, ausen unten und innen oben...

Image
Image
Image

Hast du mal einen anderen Händler aufgesucht?

Ähnliche Themen

Danke für den Typ, werde die Bögen mal suchen....
In Sache Händler, ich lebe in der Provinz (Berner Oberland, Schweiz), da ist es nicht so einfach, eine gute Garage zu finden.

Das kenne ich gut und mir geht es auch so. Nur das ist ja mehr als ärgerlich und so wie du schon schreibst, man hat viel Geld ausgegeben und dann so was. Ich hoffe du kannst das noch regeln.

Hab schon viele Fahrzeuge gesehen wo ein Deckel am Scheinwerfer unten nicht auf beiden Seiten eingerastet war, dann geht er oben meist mit mehr Gewalt trotzdem zu. Aber steht unten halt noch auf.

Am besten auch mal beide Deckel am Scheinwerfer kontrollieren ob sie unten beide Nasen in der Führung haben.

Ich hatte auch Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Als ich das bemerkt habe, habe ich sofort ein Bild davon gemacht. Ich bin dann auch umgehend in meine Werkstatt gefahren und habe dies dem Meister gezeigt. Der hat gemeint, dass etwas Feuchtigkeit normal sein kann. Bei meinem Scheinwerfer meinte er, dass es eigentlich schon zu viel ist. Dass das Bild noch von Vorteil sein sollte, wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht. Also einen Termin gemacht zum wechseln. Als ich dann in die Werkstatt kam, war ein anderer Meister da und der hat sich das angeschaut. Da der Scheinwerfer bis dahin leicht abgetrocknet war meine er, dass man nicht den Scheinwerfer tauschen müsste. Da kam dann das Bild in Aktion. Als er das Bild sah, wollte er es haben wegen der Reparaturfreigabe. Dann war der Austausch kein Thema mehr und ich habe jetzt auf Garantie einen neuen bekommen.
Hoffe dass Audi dir da doch entgegen kommt ...

Deiner ist ja noch harmlos im Vergleich zu denen von @anton-graf.ch 1 Seite vorher.

Richtig, aber genau deshalb hab ich das Bild hier gepostet. Einfach um zu zeigen, dass es auch mit weniger geht ;-)

Bei meiner Q, bereits 5 Jahre alt, hat sich plötzlich der rechte Xenon Scheinwerfer beschlagen. Richtige Wassertropfen laufen an der Innenseite herunter. Dazu ist zu bemerken, ich war 10 Tage auf 1.600 m Meereshöhe und bin in dieser Zeit mehrmals auf 2.300 m gefahren. Dabei entsteht natürlich eine nicht unerhebliche Druckdifferenz. In einer Nacht hat es geregnet, Eine Regenfahrt fand nicht statt, auch war mein Wagen noch nie in einer Waschanlage. Ich habe mit äußerlicher Erwärmung die Scheiben klar bekommen, Beschlag ist aber wieder aufgetreten da das Wasser ja nur zwischenzeitlich verdunstest aber nicht entfernt war. Dauerlösung suche ich!

In den Berichten wird von „Belüftung“, „Deckel hinten öffnen“ oder „Neuabdichtung“ gesprochen, kann mir Jemand dazu Näheres erklären“

Ich hatte vor einigen Monaten bei meiner alten, 6 Jahre alten Kuh genau das gleiche Problem, allerdings ohne dass ich mich irgendwo in der Höhe befunden hätte. Das Ergebnis war leider eine Rechnung von meiner Audi Werkstatt über EUR 800,-- für einen neuen Scheinwerfer.

Mein Scheinwerfer war richtig nass, habe versucht von außen mit Fön das Wasser zu verdunsten. Ist immer wieder gekommen, ist ja klar, Wasser war ja nur gasförmig aber immer noch im Scheinwerfer. Habe dann die Klappe an der Innenseite geöffnet und für 1 1/2 Stunde einen Sauger hineingehalten. Scheibe nun trocken und ist bis heute klar geblieben.....hoffentlich!

Hallo liebe Q5 Freunde!

Hab mir nun selbst einen Q5 Modell 2013 zugelegt mit den neueren Scheinwerfer mit Led Leiste.
Meine Frage da es mit den Vorgänger Wasserprobleme gab und ich diese auch jetzt rechts hab.
Was ist die Lösung zB eine Dichtung oder so?
Möchte noch hinzufügen es gibt keine sichtbaren Schaden am Scheinwerfer und wie gesagt nur rechts wie bei den älteren Modellen.

Bei meinem 6 Jahre altem Q5 hat sich im rechten Scheinwerfer plötzlich Nässe gebildet. Da in der nächsten Zeit die Hauptuntersuchung ansteht, bin ich erst einmal dort hin gefahren um klären zu lassen, ob der Wagen mit diesem Mangel die Plakette bekommt. Eher nicht meinte der Sachverständige, da das Licht anders verteilt wird. In einer Werkstatt habe ich dann den Scheinwerfer erneuern lassen. Den ausgebauten habe ich dann zu Hause genauestens untersucht . Alle Dichtungen waren OK, auch das Frontglas wies keine Beschädigung auf. Was ich aber feststellen konnte war eine "Entlüftung" auf der Unterseite des Scheinwerfers. Diese Entlüftung hatte innen ein kleines gelbes Schwämmchen, was dazu diente, dass kein Ungeziefer in den Scheinwerfer gelangen konnte. "Dafür aber Feuchtigkeit". Die Werkstatt teilte mir bei der Abholung des Wagens mit: wenn die Feuchtigkeit durch einen Steinschlagsprung eingedrungen wäre, hätte die Teilkasko den Rest Schaden übernommen. Leider war es nicht so. 1200€ taten schon weh.

Gruß Franzmanx

Bild0001
Imgp0001
Deine Antwort
Ähnliche Themen