Xenon mit manuell verstellbarer Leuchtweitenregulierung ???

VW Touran 1 (1T)

Hat dieses Fahrzeug wirklich Xenon ?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Bei meinem Audi ist kein Verstellrad neben dem Lichtschalter vorhanden. Sieht auf dem Bild des Touran aber doch so aus, oder?

30 Antworten

Hi,
Yepp, ist Xenon.
Sieht bei meinem genauso aus, Das vermeidliche Rädchen ist nur ein Dummy, Platzhalter, Blender.... oder wie auch immer man das Teil nennen möchte.

gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


ich habe jetzt 3 Touran ( 2 Vor FL und ein FL ) mit Xenon gefahren und alle hatten trotzdem ein Verstellrad.

Hallo hohirode,

hättste mal dran gedreht.
Es ist die Einstellung für die Helligkeit der Armaturenbeleuchtung.
Eine manuelle Verstellung für Xenon-Scheinwerfer in in D *verboten*, resp. es ist eine automatische zwingend vorgeschrieben, was das erste impliziert.

mfG,

die
SteuerKette

Hallo zusammen,

wir haben jetzt auch seit 14 Tagen einen Caddy 4. Da ist mir aufgefallen das der Wagen eine manuelle Niveauregulierung hat, die auch funktioniert. Der Wagen hat aber Bi-Xenon. Ist das jetzt doch zulässig? Ich dache bei Xenon muss sich das selbst einstellen.

Gruß

Ist das vielleicht das hier?

https://www.lichtex.de/info/xenon-fuer-alle-eine-innovation-von-osram/

Ähnliche Themen

Richtig

Ich habe leider keine Ahnung ob es sich um dieses System handelt.
Selbst wenn, ist eine automatische Einstellung keine Pflicht?

Ist nur Pflicht, wenn die Lumenzahl einen bestimmten Wert nicht überschreitet (ich glaube ca. 2000 Lumen).

Also bei Xenon ist eine Manuelle Verstellung nicht möglin, ist laut Gesetz so Angeordnet.
Darfür giebt es eine an der Vorderackse angebrachte Elektronik, die automatisch die höhe des Scheinwerfers einstellt.Dieser Elektronische helfer ist meistens an der rechten Vorderackse angebracht, wenn die Beladung des Autos zu nimmt, geht ja automatisch die Front des Autos nach oben und durch den Regler wird dan das Xenonlicht automatisch nach unten geregelt.
Also wenn Dein Regler bei deinen Turan geht, hast Du auf alle fälle kein Xenon, sonder nur H 7 Scheinwerfer.
Wenn du wirklich Xenon hättest mit den funktionierenden Höhenversteller für Scheinwerfer, dürftest Du für dein Turan kein TÜV bekommen, den man könnte die höhenverstellung ganz auf 0 drehen bei vollbeladenen KFZ und würde mit den Xenon alle entgegen kommenden Fahrzeuge voll blenden und deshalb hat der Gesetzgeber eine Manuelle verstellung verboten bei Xenonlicht.
MfG Andre

Ob eine automatische Höhenverstellung notwendig ist, hängt alleine von der Lumenzahl ab, die so ein Scheinwerfer entwickelt. Dabei ist es egal, ob es ein LED, Xenon oder Halogen Scheinwerfer ist.

Zitat:

@professorivo schrieb am 19. März 2016 um 23:38:22 Uhr:


Ist nur Pflicht, wenn die Lumenzahl einen bestimmten Wert nicht überschreitet (ich glaube ca. 2000 Lumen).

Stimmt, die automatische Leuchtweitenregulierung ist vorgeschrieben, wenn der Lichtstrom der Lichtquelle für's Abblendlicht mehr als 2000 Lumen hat. War früher bei Xenon halt immer so.

Der Caddy 4 hat das neue 25-Watt-Xenon mit 2000 Lumen. Daher ist keine aLWR nötig.

Jetzt wird endlich "ein Schuh draus"!

Schönen Dank für die Erklärung.

Wie zufrieden bist Du mit dem 25-Watt-Xenon im Caddy?

Trotz der "nur 2000 Lumen" finde ich die Lichtausbeute -- bei den Scheinwerfern, die ich getestet habe -- deutlich näher an Standard-Xenon, als beispielsweise an einer H7. Aber das ist ja bei jedem Fahrzeug ein bisschen anders und wird auch hier im Forum kontrovers diskutiert 🙂

Moin Dr_Lux,
ich hatte vorher eine Audi S3 mit Xenon. Das Licht fand ich schon um längen besser als jetzt am Caddy.
Nichtsdestotrotz ist das Xenon im Caddy OK.

Hallo Bad-Boy,
ich denke, man merkt den Unterschied im Lichtstrom speziell in der Ausleuchtung der Randbereiche und sicherlich auch beim Fernlicht, richtig?

Also beim Fernlicht sehe ich keinen signifikanten Unterschied.
Jedoch ist meiner Meinung nach das Abblendlicht etwas dunkler und leuchtet nicht so weit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen