Xenon Lichter

BMW 3er E92

Hallo🙂
Kann mir jemand 2 Vergleichsbilder Schicken wie Xenon und Bi Xenon Lichter aussehen. Weil ich glaube, dass bei Bi Xenon die 2. Xenon "Kugel" gleich aussieht aber bei Xenon die 2. Kugel bisschen anders aussieht was ich nicht so schön finde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@atzebmw schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:17:48 Uhr:



Zitat:

@Aemix schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:12:45 Uhr:



wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?
Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe aus

Interessant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.

Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!
Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht

Und was ist wenn das Abblendlicht aus ist?
Dann muss der Xenon-Brenner extra für die Lichthupe zünden.
Und der Xenon-Brenner leuchtet auch nicht stärker oder schwächer, sondern das Licht wird (wie schon geschrieben) anders "umgeleitet" bei Fernlicht.

Ja, stimmt. Ich versuch's einfach mal zusammenzufassen.

Heute gibt es praktisch nur noch Bi-Xenon. Es besteht aus einer Lampe und einer Metallblende davor, die bei Abblendlicht die Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Bei Fernlicht wird die Blende weggeklappt und gibt das Licht auch nach "oben" frei.

1. Bi-Xenon mit zusätzlichem Halogenscheinwerfer:
Die Halogenlampe unterstützt das Fernlicht und macht die Lichthupe. Hat den Vorteil, dass der Xenon-Brenner tagsüber beim Fahren ohne Licht für die Lichthupe nicht extra gezündet werden muss. Der hat ja anfangs auch noch gar nicht sein volles Licht.

2. Bi-Xenon ohne zusätzlichen Halogenscheinwerfer:
Alles wird über die Xenonlampe realisiert. Ist das Licht bereits eingeschaltet, dann funktioniert die Lichthupe auch ganz einfach nur über das Wegklappen der Blende. Ist das Licht aus, dann muss der Xenon-Brenner für die Lichthupe extra gezündet werden. Das ist aber für die Lampe kein Problem, solange man das nicht den ganzen Tag lang macht :-)

Ich hoffe, die Erklärung macht's ein bisschen deutlicher!

Grüße, Jürgen

145 weitere Antworten
145 Antworten

Konstanzer Landkreis 🙂

Ich habe sie auch nur gedimmt an. Ich glaube 60% oder sowas.

Hatte sie auch mal ne ganze Zeit gedimmt, hat auch niemanden interessiert.

Ihr Glückspilze😁

Ähnliche Themen

Immer wenn ich E90 VFL sehe die Tagsüber die Xenon anhaben, denk ich mir so:
oh nein die armen Xenon birnen werden unnötig am Tag verbraucht...

*hust* ehm ja hab mir gesten den SW angeschaut.
Die H7 Birne auszutauschen dürfte nicht mehr wie bei meinem Opel in 2 Min erledigt sein.

Hier müssen kleine chinesische Finger die arbeit mache, da kommt doch kein Mensch ran.

ohje ohje

Sowas gehört verboten. ..
Aber das interessiert keinen ADAC-Bericht und keinen Tester.
Für mich ist sowas ein Konstruktionsfehler. .
Wie der Sicherungskasten im e93...

Jemand hat mir gesagt dass es sowieso nichts bringt die H7 Birnen gegen hellere auszutauschen.
Also lass ich es sein bis die irgendwann durchbrennen.

Wie habt ihr eure Fernlichter TFL eigtl eingestellt?
Der Codierer hat gesagt es gibt 2 Stufen.
Ich hab die schwächere gewählt, das andere blendet irgendwie zu stark.

Zitat:

@Aemix schrieb am 13. Oktober 2015 um 13:53:57 Uhr:


Immer wenn ich E90 VFL sehe die Tagsüber die Xenon anhaben, denk ich mir so:
oh nein die armen Xenon birnen werden unnötig am Tag verbraucht...

*hust* ehm ja hab mir gesten den SW angeschaut.
Die H7 Birne auszutauschen dürfte nicht mehr wie bei meinem Opel in 2 Min erledigt sein.

Hier müssen kleine chinesische Finger die arbeit mache, da kommt doch kein Mensch ran.

ohje ohje

Komisch! Beim Opel SUV (weiß grad nicht, wie der heißt) muss man den kompletten SW ausbauen, um eine ständig durchbrennende Birne zu wechseln. Scheinbar grillen bei dem Wagen Spannungsspitzen ständig das Leuchtobst. Eigentlich kennt man sowas nur von Italienern.

Zitat:

@Aemix schrieb am 13. Oktober 2015 um 14:29:13 Uhr:


Jemand hat mir gesagt dass es sowieso nichts bringt die H7 Birnen gegen hellere auszutauschen.
Also lass ich es sein bis die irgendwann durchbrennen.

Nicht ganz richtig! Auch H7 Birnen verlieren an Leuchtkraft. Mach mal ne neue rein. Der Unterschied ist sichtbar.

Kann mir gar nicht vorstellen dass das bei Opel so ist.
Bei meinem alten Astra G war die Glühbirne schneller gewechselt als Volltanken.

Da hatte man noch richtig Platz zum arbeiten so wie es sich gehört.

Ich würd die H7 birne auch gerne tauschen aber ich weiss schon jetzt dass ich ne Stunde in der Tiefgarage verschollen bleibe. Ich habs mir ja kurz angeschaut. Hoffe man muss nicht gleich den ganzen Luftfilterkasten ausbauen.

cheers

Bei BMW konnte man früher auch noch ohne Probleme die Birne in Minuten wechseln. Alle Autos sollen immer mehr können und mehr Platz im Innenraum haben. Logisch, dass es dann vorn enger wird.
Beim E90 kann man zum Glück eine Klappe in der Radschale öffnen und kommt so super an den SW. Zur Not die Radschale komplett raus und man kommt perfekt ran. Lieber so, als sich völlig zu verbiegen.

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 13. Oktober 2015 um 18:27:53 Uhr:


Beim E90 kann man zum Glück eine Klappe in der Radschale öffnen und kommt so super an den SW. Zur Not die Radschale komplett raus und man kommt perfekt ran. Lieber so, als sich völlig zu verbiegen.

Die Klappe ist eigentlich nur für die Blinkerbirnen. Die große Abdeckung wo Xenonbrenner und Fernlicht hinter ist, bekommt man so nicht ab. Also muss die Radhausverkleidung raus. Die ist aber auch noch am Unterboden fest, und man muss bis unter die Stoßstange einige Schrauben lösen. Deswegen mach es sich BMW einfach und sagt man muss damit in die Werkstatt. Und dann ist auch klar woher die horrenden Preise für den Wechsel kommen.

Also warum Kosten in die Entwicklung für Servicefreundlichkeit stecken, wenn man den Kunden hinterher für die Fehlkonstruktion blechen lassen kann. Deswegen wird keiner sagen "Ich kaufe keinen BMW mehr". Außerdem sind die bei der Konstruktion wohl auch davon ausgegangen das man die Xenonbrenner max. 1x im Autoleben tauschen muss. Die H7 als Fernlicht laufen im Verhältnis ja auch nur wenig.

Andere Hersteller machen ja teilweise auch so einen Quatsch und dann wird auch schnell zur, für mich, "Un"-formulierung des Jahrhunderts gegriffen: "Das ist so Stand der Technik" 🙄

...und genau deshalb müsste es bösen Punkteabzug in Test und Prüfberichten geben...
Letztlich wird der Verbraucher verarscht -- er merkt es nur zu spät!

DerTestpunkt "Wartungsfreundlichkleit" fehlt!

Ich habe kürzlich was gehört, dass die Hersteller in Zukunft ermöglichen müssen, dass der Fahrer eine unterwegs durchgebrannte Birne vor Ort wechseln können muss. Quasi werden sie dazu gezwungen, dass der Kunde das Leuchtobst wieder selber wechseln kann.

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 14. Oktober 2015 um 00:09:06 Uhr:


DerTestpunkt "Wartungsfreundlichkleit" fehlt!

Weil der "dumme Fahrer" da schön die Finger von lassen soll. Das ist Sache der Apothe.... ääh..... Werkstatt.

Da interessieren höchstens die Kosten für den (geplanten) Service. Reparaturen sind in einem Test nun mal nicht abzubilden, da außerplanmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen