1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Xenon Lichter

Xenon Lichter

BMW 3er E92

Hallo:)
Kann mir jemand 2 Vergleichsbilder Schicken wie Xenon und Bi Xenon Lichter aussehen. Weil ich glaube, dass bei Bi Xenon die 2. Xenon "Kugel" gleich aussieht aber bei Xenon die 2. Kugel bisschen anders aussieht was ich nicht so schön finde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@atzebmw schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:17:48 Uhr:



Zitat:

@Aemix schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:12:45 Uhr:



wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?
Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe aus
Interessant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.
Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!
Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht

Und was ist wenn das Abblendlicht aus ist?
Dann muss der Xenon-Brenner extra für die Lichthupe zünden.
Und der Xenon-Brenner leuchtet auch nicht stärker oder schwächer, sondern das Licht wird (wie schon geschrieben) anders "umgeleitet" bei Fernlicht.

Ja, stimmt. Ich versuch's einfach mal zusammenzufassen.

Heute gibt es praktisch nur noch Bi-Xenon. Es besteht aus einer Lampe und einer Metallblende davor, die bei Abblendlicht die Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Bei Fernlicht wird die Blende weggeklappt und gibt das Licht auch nach "oben" frei.

1. Bi-Xenon mit zusätzlichem Halogenscheinwerfer:

Die Halogenlampe unterstützt das Fernlicht und macht die Lichthupe. Hat den Vorteil, dass der Xenon-Brenner tagsüber beim Fahren ohne Licht für die Lichthupe nicht extra gezündet werden muss. Der hat ja anfangs auch noch gar nicht sein volles Licht.

2. Bi-Xenon ohne zusätzlichen Halogenscheinwerfer:

Alles wird über die Xenonlampe realisiert. Ist das Licht bereits eingeschaltet, dann funktioniert die Lichthupe auch ganz einfach nur über das Wegklappen der Blende. Ist das Licht aus, dann muss der Xenon-Brenner für die Lichthupe extra gezündet werden. Das ist aber für die Lampe kein Problem, solange man das nicht den ganzen Tag lang macht :-)

Ich hoffe, die Erklärung macht's ein bisschen deutlicher!

Grüße, Jürgen

145 weitere Antworten
Ähnliche Themen
145 Antworten

So sieht´s aus. Dafür kostet jede Lichthupe einen Startvorgang, wo vorher nur der Halogenstrahler dafür herhalten musste.

Zitat:

@ronmann schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:38:21 Uhr:


So sieht´s aus. Dafür kostet jede Lichthupe einen Startvorgang, wo vorher nur der Halogenstrahler dafür herhalten musste.

wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?

Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe aus

Interessant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.

Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!

Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht

Zitat:

@Aemix schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:12:45 Uhr:



wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?
Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe aus
Interessant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.
Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!
Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht

Und was ist wenn das Abblendlicht aus ist?

Dann muss der Xenon-Brenner extra für die Lichthupe zünden.

Und der Xenon-Brenner leuchtet auch nicht stärker oder schwächer, sondern das Licht wird (wie schon geschrieben) anders "umgeleitet" bei Fernlicht.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:17:48 Uhr:



Zitat:

@Aemix schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:12:45 Uhr:



wieso einen Startvorgang? Es muss ja nur die Kappe weggeschoben werden oder so ähnlich?
Das wirkt sich ja nicht mehr belastend auf die Xenon lampe aus
Interessant wäre ein Bild wo der Xenonscheinwerfer zerlegt ist.
Aber irgendwie macht das dann mit bixenon gar keinen sinn?!
Bi xenon heisst einfach dass die Lampe stärker leuchtet, verschiedene stufen hat sie ja nicht

Und was ist wenn das Abblendlicht aus ist?
Dann muss der Xenon-Brenner extra für die Lichthupe zünden.
Und der Xenon-Brenner leuchtet auch nicht stärker oder schwächer, sondern das Licht wird (wie schon geschrieben) anders "umgeleitet" bei Fernlicht.

Ja, stimmt. Ich versuch's einfach mal zusammenzufassen.

Heute gibt es praktisch nur noch Bi-Xenon. Es besteht aus einer Lampe und einer Metallblende davor, die bei Abblendlicht die Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Bei Fernlicht wird die Blende weggeklappt und gibt das Licht auch nach "oben" frei.

1. Bi-Xenon mit zusätzlichem Halogenscheinwerfer:

Die Halogenlampe unterstützt das Fernlicht und macht die Lichthupe. Hat den Vorteil, dass der Xenon-Brenner tagsüber beim Fahren ohne Licht für die Lichthupe nicht extra gezündet werden muss. Der hat ja anfangs auch noch gar nicht sein volles Licht.

2. Bi-Xenon ohne zusätzlichen Halogenscheinwerfer:

Alles wird über die Xenonlampe realisiert. Ist das Licht bereits eingeschaltet, dann funktioniert die Lichthupe auch ganz einfach nur über das Wegklappen der Blende. Ist das Licht aus, dann muss der Xenon-Brenner für die Lichthupe extra gezündet werden. Das ist aber für die Lampe kein Problem, solange man das nicht den ganzen Tag lang macht :-)

Ich hoffe, die Erklärung macht's ein bisschen deutlicher!

Grüße, Jürgen

1x Danke !
Wovon hängt dann die Lebensdauer der Xenon Beleuchtung ab
BETRIEBSSTUNDEN oder Anzahl der Einschaltvorgänge. . Oder Jahre?
Kannst du dazu Zahlen oder Vergleiche nennen?
Lieber mal Hupen als Lichthupe?
Oft betätigt man ja die Lichthupe mehrmals kurz hintereinander. ..
Gut oder Schädlich??

Würde mich aber auch interessieren mit den zahlen

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 7. Oktober 2015 um 08:00:37 Uhr:


1x Danke !
Wovon hängt dann die Lebensdauer der Xenon Beleuchtung ab
BETRIEBSSTUNDEN oder Anzahl der Einschaltvorgänge. . Oder Jahre?
Kannst du dazu Zahlen oder Vergleiche nennen?
Lieber mal Hupen als Lichthupe?
Oft betätigt man ja die Lichthupe mehrmals kurz hintereinander. ..
Gut oder Schädlich??

Die Lebensdauer hängt von beidem ab. Besonders belastet wird die Xenon-Lampe beim Einschalten, was aber bei den Prüfungen, die die Hersteller machen, schon berücksichtigt wird. Es gibt einen offiziellen Prüfzyklus, der von der Automobilindustrie definiert wurde und nach die Erstausrüster wie Philips prüfen.

Wenn eine Lampe die 2000 bis 3000 Stunden Lebensdauer in der Prüfung erreicht hat, hat sie pro Tag ca. 16 Stunden gebrannt und wurde an diesem Tag 120 mal ein- und wieder ausgeschaltet. Die Schaltungen sind auch ganz unterschiedlich: Mal direkt hintereinnader, mal mit einer längeren Pause zum Abkühlen. Daher ist auch die Lichthupe mehrmals hintereinander für die Lampe kein Problem .... eher schon für den vor Dir ;-)

Hilft das?

Viele Grüße, Jürgen

Meine Lichter sind VFL ich hab deswegen TFL codieren lassen, in der Hoffnung dass die Xenon lange halten,
aber natürlich kann es auch sein dass sich eine spontan mal verabschiedet.
Aus diesem Grund mach ich Licht nie auf Automatik sondern manuell, bei uns gibts immer diese kurzen Tunnel, da lass ich eifach das TFL oder mach kurz standlicht damit die Rücklichter an gehen.

@Aemix
Wenn der Tunnel gut ausgeleuchtet ist, ist das sicher kein Problem.
Bei längeren, schlecht beleuchteten Tunneln würde ich immer das Abblendlicht einschalten. TFL ist dann nicht geeignet, weil es ja bewusst mehr nach oben strahlt und bei Dunkelheit ziemlich blenden kann.
Gruß
Jürgen

Bei uns in CH sind die Tunnel zu teil so stark beleuchtet dass man sich echt fragt wofür man Lichter da anmachen muss.
Aber ist schon erstaunlich, es gibt autos deren TFL heller leuchtet als das Abblendlicht einiger alten Autos.
Erstaunlich dass immernoch autos gebaut werden mit Halogen lichtern.
Meiner Meinung nach sollte Xenon zur Grundausstattung gehören, weil es doch viel mit Sicherheit zu tun hat und nicht mit "Luxus"

@Aemix
Sehe ich genauso!
Für Halogenscheinwerfer gibt es natürlich auch Lampen, wie z.B. die X-tremeVision, die das Licht deutlich verbessern und den Lichtkegel verlängern. Aber an Xenon kommt man natürlich auch damit nicht ran.

@Aemix
Bei mir sind die Rücklichter mit TFL programmiert, also passt das bei einem kurzen Tunnel so auch.
Ob das so gut ist mit dem Xenon bei Lichthupe habe ich mich auch schon gefragt, man sieht der Lampe das starten ja an und bis sich die Lichtfarbe "normalisiert" hat ist das Aufblenden schon wieder vorbei.
Ich fand die alte Lösung mit zusätzlichen Scheinwerfern gar nicht verkehrt. Bi-Xenon mit Magnetklappe schließt das ja nicht aus.

Also ich finde es beim VFL super gelöst. Wenn ich Lichthupe mache, brauche ich kein Xenon licht, meistens will ich nur jemanden aufmerksam machen auf etwas. Dann brennt bei mir die Halogenlampe stärker und sonst brennt bei mir die Halogenlampe permanent weil sie als TFL codiert ist.
TFL ist bei mir ohne Rückleute und ohne beleuchtung Tacho usw...
Dass kann man ja dann manuell per standlicht an machen.
Das ist das US TFL und ist auch zulässig denn die Audis z.b. A6 C7 hat das auch so gelöst.
Somit braucht man nicht extra die hässlichen Streifen in der Stosstange montieren.
Gruss

Ich finde die VFL Scheinwerfer auch viel besser! Ich besitze die besten mit Kurvenlicht. Als ich den Wagen gekauft hatte, habe ich alle Leutmittel neu gemacht. Was soll ich sagen? Das Abblendlicht ist schon toll, aber wenn ich das Fernlicht einschalte und 4 Leuchten brennen (2x Xenon, 2x Hallogen), dann kann ich nachts Vampire jagen. :D
Die SW ab dem LCI sind meiner Meinung nach ein Rückschritt!

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 7. Oktober 2015 um 11:49:29 Uhr:


Ich finde die VFL Scheinwerfer auch viel besser! Ich besitze die besten mit Kurvenlicht. Als ich den Wagen gekauft hatte, habe ich alle Leutmittel neu gemacht. Was soll ich sagen? Das Abblendlicht ist schon toll, aber wenn ich das Fernlicht einschalte und 4 Leuchten brennen (2x Xenon, 2x Hallogen), dann kann ich nachts Vampire jagen. :D
Die SW ab dem LCI sind meiner Meinung nach ein Rückschritt!

Du hast die angle eyes vergessen, die leuchten auch

:D

Bin mir nicht sicher aber ich denk dass die LCI SW doch ein tick heller leuchten als die vom VFL.

Kann aber auch sein dass ich mir irre, korrigiert mich..

Deine Antwort
Ähnliche Themen