XENON Leuchtweitenregulierung - Linker Scheinwerfer sackt nach und nach ab

Audi A6 C5/4B

Moin zusammen! Es sind ja schon einige Dinge erklärt worden, aber mein Prob ist neu: Meine Scheinwerfer gehen nach jedem Motorstart artig nach unten, dann nach oben in die Normalstellung. Kein rucken, kein haken. Bei stärkeren Bremsübungen vor der Garagenwand sieht man auch, dass sie beide hübsch reagieren und ausgleichen. ABER: Der linke Scheinwerfer geht so nach und nach immer weiter nach unten, bzw. gleicht aus, aber eben nur einen Hauch zu wenig. Sprich: nach 10 Minuten Fahrt auf etwas holpriger Strecke guckt der Linke nach unten. Der rechte Scheinwerfer macht alles richtig. Irgendjemand eine Idee, was das nun wieder ist?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09



Und nach dem Wechsel vom Stellmotor solltest Du die Scheinwerfer neu einstellen lassen, an der verstellschraube, nicht die Grundstellung per PC verstellen.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

also auf jeden FALL musst du die lwr per diagnose neu justieren!!!! sprich die grundstellung, bzw. regellage des scheinwerfers neu anlernen.

nicht nur der scheinwerfer-reflektor sondern auch der lwr-verstell-motor muß in eine definierte ausgangslage gebracht werden (und diese lage bekommt man nur wenn man die grundeinstellung per diagnose durchführt)!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

wenn du das nicht machst kann es passieren das während der dynamischen regelung im fahrbetrieb der reflektor gegen das scheinwerferheäuse schlägt und er dadurch bricht, das würde den exitus des scheinwerfers bedeuten (ein neuer orginal audi xenon scheinwerfer kostet übrigends knapp 1000 euro). die lwr motoren erreichen eine verstellgeschwindigkeit von bis zu 5 m/s und sind keine normalen motoren sondern sogenannte "stepper" also schrittmotren. wenn also bei solchen geschwindigkeiten der refelektor am scheinwerfergehäuse anschlägt dann wars das.

grundsätzlich ist bei einem tausch der stellmotoren bzw. der niveau- sensorik eine grundeinstellung der lwr durchzuführen.

1. DEFINIERTEN beladezustand des fahrzeugs herstellen (lt. rep. leitfaden)
2. scheinwerfer per diagnose in die "null" regellage fahren
3. mit dem scheinwerfer justiergerät die scheinwerfer (ich glaube mit 1% neigungsmaß) an der einstellschraube in der höhe einstellen
4. den scheinwerfer über die einstellschraube vertikal einstellen.
5. grundeinstellung der diagnose beenden (das ist wichtig sonnst wird die neue regellage nicht gelernt)

viele grüße

Hi

So, mein Baby ist grad in der Werkstatt.
Die bauen den Scheinwerfer aus, um da nichts kaputt zu machen.
Hoffentlich lag es nun auch am Motor :/

Ich frage mich sowieso, wieso so eine LWR schon nach 4 Jahren kaputt geht bei AUDI?
Ebenso die Steuerung des Schiebedachs.

Bevor ich den AUDI hatte, hatte ich ein ganz anders Bild von der Firma AUDI.
Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn gegläubt, daß die Autos den Grundpreis von 38000 Euro auch Wert sind... (vor allem die Qualität der verbauten Teile).
Tja, jetzt werde ich dreimal überlegen, ob es wieder ein AUDI wird...

Gruß
Thomas

nachdem es mich jetzt auch erwischt hat mit einem defekten stellmotor der lwr (scheinwerfer fährt während der init-phase nach unten aber nicht mehr in die regellage zurück) und ich einen neuen benötige habe ich eine frage an den nachtfalken.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Tip von mir wegen den Stellmotoren, holt euch die vom Skoda, sind billiger 😁 😁 😁
Gruß Stephan

welcher stellmotor von skoda passt nen nun, aus welchem modell, welche teilenummer hat dieser motor, damit ich ihn bei skoda bestellen kann und vorallem was kostet dieser (der audi motor kostet ja 60,93 euro inkl.)

ehrlichgesagt habe ich das schon öfters gehört das der von skoda der selbe ist und nur die hälfte kostet, aber jeder der bis jetzt in diversen foren diese behauptung aufgestellt hat ist bis heute eine antwort schuldig geblieben um welchen motor es sich denn jetzt genau handelt.

also lieber nachtfalke klär mich doch bitte auf, oder gehörst du auch zu den leuten die irgendwelche haltlosen behauptungen in den raum werfen.

viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von denok


 
also lieber nachtfalke klär mich doch bitte auf, oder gehörst du auch zu den leuten die irgendwelche haltlosen behauptungen in den raum werfen.

viele grüße

Wow diese Aussage ist heftig, ok klar muss ich in einem öfftlichem Forum damit rechnen, aber wenn Du Dir mal die Mühe machst und viele meiner Beiträge liest, wirst Du so denke ich feststellen, dass meine Aussagen meist auch sehr gut begründet werden.

Klar habe ich auch meine Fehler und weiß nicht alles, und habe sicher auch hin und wieder schon mal einen falschen Tip gegeben, aber denke das sind die wenigsten meiner Beiträge.

Ich werde mir die Mühe machen und das Forum nach der passenden Teile Nummer durchforsten im laufe des Tages bzw. der Nacht, und diese dann hier Einstellen.

Nach dem Einstellen der Teile Nummer werde ich dann einen passenden Beitrag in der FAQ erstellen, um es den anderen User auch möglich zu machen, diese Teile Nummer zu finden.

Gruß

Ähnliche Themen

So habe die Teile Nummer schneller gefunden als ich gedacht habe.

Ist halt doch schön wenn Mann seine Rechnugen sortiert und aufbehält.

Teile Nummer:

6Y0 941 295 aktuelle Kosten ~ 19,58 € je Motor

Muss ich Dir jetzt auch noch eine gute Begründung dafür abliefern, wieso Du diesen Motor im A6 verwenden kannst, oder muss ich jetzt noch eine haltbare Behauptung verfassen ???????

Gruß

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Wow diese Aussage ist heftig, ok klar muss ich in einem öfftlichem Forum damit rechnen, ...

sollte ich Dich mit meiner aussage, bzw. behauptung verletzt haben, so tut mir das leid.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


So habe die Teile Nummer schneller gefunden als ich gedacht habe.

super, danke Dir. werde mir demnächst das teil mal besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Muss ich Dir jetzt auch noch eine gute Begründung dafür abliefern, wieso Du diesen Motor im A6 verwenden kannst, ...

ich denke mal der sollte plug&play passen, oder nicht? sind denn modifikationen am skoda motor nötig? hast Du bei dir auch einen skoda stellmotor verbaut (wegen der rechnung)?

viele grüße aus in

Ja ich habe auch bei mir den Stellmotor verbaut, und dieser passt Plug&Play.

Allerdings fahre ich einen 6 Zylinder und ein FL Modell mit Bi Xenon Scheinwerfer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Ja ich habe auch bei mir den Stellmotor verbaut, und dieser passt Plug&Play.
Allerdings fahre ich einen 6 Zylinder und ein FL Modell mit Bi Xenon Scheinwerfer.

zu früh gefreut...................

der angebliche skoda stellmotor der bei einer bi-xenon anlage beim audi a6 passen sollte, mit der von dir genannten teilenummer 6Y0 941 295, hat sich leider als ganz normaler stellmotor mit poti-rückkopplung also mit 3-anschlüssen entpuppt.

für den audi a6 mit bi-xenon anlage benötigt man aber einen 2-strang-stepper also mit 4-anschlüssen.

es ist mir persönlich absolut unklar wie du diesen skoda stellmotor in deinem fl 6-zyl. a6 mit bi-xenon anlage verbauen hast können.

von daher muß ich leider meine anfangs aufgestellte behauptung dir gegenüber wieder in den raum stellen, dass deine behauptung bzl. des skoda stellmotors der bei audi passen sollte haltlos ist.

viele grüße

ps: im anhang die entsprechenden bilder der beiden stellmotorern, zweimal skoda (tn:6Y0941295) mit rückkopplung und einmal audi (tn: 4E0941293, für 4-, 6-zyl. ab mod.2002 bi-xenon) als 2-stang-stepper.

@denok:

Also ehrlich, da kolmmt so ein Foren-Newbee, frisch angemeldet mit 17 Beiträgen und macht hier die "Welle".

Ausgerechnet bei einem Forenurgestein, der sich hier ständig für andere den Hintern aufreißt.

Siehe knapp 5000 Beiträge und 500x grün.

Also ich hätte da nicht so eine Geduld mit Dir, bei dem unverschämten Ton, den Du hier anschlägst.

Immerhin hat er sich sogar umgehend um Dein Problem gekümmert, auch wenn das Ergebnis nicht zu Deiner Zufriedenheit ausgefallen ist.
Die einfache Info, daß die Artikelnummer falsch ist, hätte auch gereicht.

Irren ist ja wohl menschlich, da brauchst Du Dich nicht gleich wie ein A........ aufzuführen, oder?

Entrüstete Grüße
Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von DerNachtfalke09


Hallo Olli,

also zwei Sachen.

Hast Du die Nase für den Scheinwerfer wieder soweit in den Stellmotor geschraubt wie er beim alten war, bzw. zu weit ???

Und nach dem Wechsel vom Stellmotor solltest Du die Scheinwerfer neu einstellen lassen, an der verstellschraube, nicht die Grundstellung per PC verstellen.

Allerdings wenn Du im FIS die Anzeige hast bzw. Fehlermeldung von der Scheinwerferhöhen verstellung dann nach dem manuellen Einstellen auch die Grundstellung per PC sowie die Regellage neu anlernen.

Gruß

Stephan

P.S. Vorsicht es kann auch sein, das Du den Scheinwerfer an seinen anderen Befestigungspunkten nun ausgehängt hast.

Moin, Stephan! Wollte noch kurz Vollzug melden: Ich hab tatsächlich alles versehentlich ausgehängt. Und ich habe dann den Schrauber meines Vertrauens gebeten, das wieder hinzubiegen. 30 Euro Arbeitslohn für den Ausbau des Stoßfängers und der Scheinwerferund einen weiteren Stellmotor für den anderen Scheinwerfer später ist jetzt alles wieder gut:-) Danke für die Tipps!

So, nun funzt wieder alles.
Ich hatte ja das gleiche Problem wie Crazy Olli. Durch den Tausch der Stellmotoren von links nach rechts zeigte dann der rechte Scheinwerfer nach unten. Da mir 70 Euro beim Freundlichen zuviel waren, habe ich mir einen gebrauchten im Netz für 25 Euro gekauft. Aus Experimentierfreude tauschte ich die Stellmotoren wieder zurück und diesmal zeigte komischerweise der eigentlich intakte Stellmotor also immer noch der rechte zu weit nach unten, habe den ursprünglich linken Motor trotzdem ausgetauscht und war heute beim Freundlichen zum Scheinwerfer einstellen (17 Euro ) und nun ist alles paletti. Lange Rede kurzer Sinn: ohne eine Neujustierung der Scheinwerfer geht es nicht.
Mit freundlichen Grüßen !

Oh, das kann ich allerdings nicht bestätigen, den meine Scheinwerfer mussten nicht neu eingestellt werden. Zumindest nicht über die Elektronik.

Hallo Crazy Olli,

der letzte Beitrag ist zwar schon sehr lange her,

aber vielleicht könntest du mir sagen, ob du eine Lösung diesbezüglich hast.

Ich habe genau das selbe Problem mit den Stellmotoren und du würdest mir sehr helfen, da ich doch schon eine ganze Weile suche.

Danke und schöne Grüße,

Bato

Deine Antwort
Ähnliche Themen