Xenon - Ist das richtig so?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu meinen Bi-Xenon im Focus. Wenn ich die Lampen auf Auto (Lichtsensor) habe und den Wagen starte, schaltet es die Lampen ein, dann startet der Motor und die Lampen werden für nen kurzen Moment abgeschalten und flackern. Bei nem anderen PKW mit Xenon konnte ich letztens Beobachten, das dieser beim Starten absolut konstant die Lampen anlässt, ohne Flackern. Dafür dient ja eigentlich das Vorschaltgerät der Lampen !?
Zumal die Xenonbirnen laut diveresen FAQ`s dazu recht empfindlich auf häufiges An-und Ausschalten reagieren, bin ich davon natürlich wenig begeistert. Als Behelfslösung schalte ich die Lampen auf Parklicht beim Starten und dann erst auf "Ein" wenn der Motor läuft...allerdings hab ich dafür nicht extra den Lichtsensor bezahlt.
Ist das ein Fehler im System, kann man die Lampen einfach auf "Auto" lassen oder hat mein PKW sogar einen defekt?
Danke für eure Tipps!
Viele Grüße
Marco
20 Antworten
Servus,
also bei mir flackert beim Starten des Motors nichts... Gehen sauber an. Hab den Lichtschalter immer auf "Auto".
Allerdings habe ich in letzter Zeit den Eindruck, dass die Helligkeit der Scheinwerfer drastisch nachläßt. Was vor nem Jahr noch ein grandioser Sprung gegenüber Halogen war ist jetzt eher gleiches Level, nur weißer. Hat das sonst schon jemand beobachten können?
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von meyster
(...)Allerdings habe ich in letzter Zeit den Eindruck, dass die Helligkeit der Scheinwerfer drastisch nachläßt. (...)
Das ist zum einen die Gewohnheit und zum anderen die immer besser werdenden Halogen-Lampen. Da die Farbtemperatur aufgrund einiger Nörgler (das bläuliche Licht blende zu stark) von ~6.000k auf inzwischen 4.100-4.300k abgesenkt werden musste, wird das Xenonlicht guten Halogenleuchten (H4, H7) immer ähnlicher. Geblieben ist die deutlich bessere Ausleuchtung der Straße und der bessere Kontrast. Nachlassen können Xenonleuchten nach so kurzer Zeit nicht, es sei denn, Deine Streuscheiben der Scheinwerfer werden trübe (passiert bei Kunststoffscheinwerfern ab und zu), dann lässt natürlich auch die Leuchtkraft nach.
Was vor drei Jahren für mich noch ein Aha-Erlebnis war, ist inzwischen schlichte Gewohnheit, nichts besonders mehr. Das Xenon-Licht weiss man aber dann wieder zu schätzen, wenn man mal wieder nachts mit einem Wagen mit Halogenscheinwerfern fährt. Hatte neulich zwei Tage und Nächte einen aktuellen 318i mit Halogenlicht - ich war auf der Landstraße unsicher wie schon lange nicht mehr, weil ich das Gefühl hatte, extrem schlecht zu sehen. Da war der Umstieg auf die Xenons wieder ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Schauen wir mal, was die Zukunft bringt - die ersten Fahrzeuge mit LED-Leuchten sind ja schon unterwegs...
Stefan
Also hab ich das richtig verstanden?
Wenn man Xenon hat und den Lichtsensor, dann läuft das so ab:
Zündung an - Xenon an durch Lichtsensor.
Motor anlassen - Xenon aus
Motor läuft - Xenon wieder an
?
Jo, kommt aber auch vor das es manchmal nur flackert beim Anlassen. Ich werd irgendwann mal ne richtige Batterie kaufen und hoffe, das dies dann vorbei ist. Solange schalte ich das Licht vor dem Anlassen einfach von "Auto" auf "Aus".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Jo, kommt aber auch vor das es manchmal nur flackert beim Anlassen. Ich werd irgendwann mal ne richtige Batterie kaufen und hoffe, das dies dann vorbei ist. Solange schalte ich das Licht vor dem Anlassen einfach von "Auto" auf "Aus".
Das ist ja das Verwunderliche. Selbst in der Stellung "Aus" blitzen die Xenons noch auf.
So etwas macht mir keinen Sinn. Diese Logik gibts auch nur bei Ford.
Gruss
Uwe