Xenon für Aufblendlicht
Hey Leute,
ich weiß, es gibt unzählige Threads zum Thema "Xenon Nachrüst-Kit", allerdings nur fürs Abblendlicht.
Ich fahre einen Passat 3BG mit Standard Halogenscheinwerfern.
Und da würde ich mir als Fernlicht gerne Xenon reinmachen.
Ich weiß, dass gewisse Kriterien am FZ erfüllt sein müssen, SWRA und ALWR, wenns ums Abblendlicht geht. Aber wie sieht das beim Aufblendlicht aus?
Die Notwendigkeit einer ALWR fiele hier logischer Weise ja weg, oder? Bliebe nur noch die SWRA übrig.
Wie seht ihr das Ganze?
MfG
Beste Antwort im Thema
hi,
bin fahrlehrer und hab mal fix für dich nachgesehen.
StVZO §50 (10)
Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für FERN und Abblendlicht,
die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweitenregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltensein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
wie du siehst, die bauvorschrift bezieht sich auch auf das fernlicht!
gruß, mü
31 Antworten
Finde das eigentlich schwachsinn, denn wann fährt man den dauerhaft mit Fernlicht, zur Lichthupe zum Beispiel ist es unvorteilhaft, denn die Brenner brauchen ja erstmal eine Zeit bis sie die volle Leuchtkrraft entwickeln! Also ich würde es vom Sinn her nicht für Fernlicht verwenden 😉
hi,
bin fahrlehrer und hab mal fix für dich nachgesehen.
StVZO §50 (10)
Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für FERN und Abblendlicht,
die mit Gasentladungslampen ausgestattet sind, müssen mit
1. einer automatischen Leuchtweitenregelung im Sinne des Absatzes 8,
2. einer Scheinwerferreinigungsanlage und
3. einem System, das das ständige Eingeschaltensein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt,
ausgerüstet sein.
wie du siehst, die bauvorschrift bezieht sich auch auf das fernlicht!
gruß, mü
Zitat:
Original geschrieben von alex.matthies
Finde das eigentlich schwachsinn, denn wann fährt man den dauerhaft mit Fernlicht, zur Lichthupe zum Beispiel ist es unvorteilhaft, denn die Brenner brauchen ja erstmal eine Zeit bis sie die volle Leuchtkrraft entwickeln! Also ich würde es vom Sinn her nicht für Fernlicht verwenden 😉
Wieso? Gerade beim Fernlicht sollte man gut sehen, das nützt 10x mehr, als ein starkes abblendlicht. 😉 Finde ich zumindest.
Und wegen der Lichthupe: Wäre nichts Besonderes, denn bei Audis Xenon-Plus oder richtigen Bi-Xenons funktioniert diese genauso...
Zumal die Brenner ja auch nur minimal an Leuchtkraft zunehmen. der 3BG meines Vaters hat serienmäßig Xenon, da wird kaum was heller...
Vielleicht um 10%, wenn nicht weniger.
@ muellerwatzki:
Danke fürs Nachsehen.
Wenn ich das lese, bekomm ich schon so nen Hals... :S
Wozu soll bitte eine ALWR gut sein, die den Scheinwerfer fürs Abblendlicht reguliert?? WTF?! So nen Schwachsinn habe ich ja überhaupt noch nicht erlebt. Wie der Name schon sagt, das AufBLENDLICHT soll ja ordentlich leuchten, wozu eine Vorrichtung, die das verhindert?? Zumal diese ja sowieo nicht funktionieren würde... Xenon Plus oder Bi-Xenons blenden auch nicht einfach ab, nur weil das Abblendlicht mit ner ALWR ausgestattet ist. Würde mich brennend interessieren, was die "Verfasser" da für ne Begründung auf Lager haben.
Einfach nur Blödsinn.
Und zur SWRA: Wozu soll die eigentlich gut sein? Wegen Dreck auf der Linse wird das Licht nich gebrochen, sodass es blenden könnte. :S
Genau umgekehrt sollte das Gesetz lauten: Bei Xenonscheinwerfer darf KEINE SWRA vorhanden sein, da Licht vom Wasser sehr wohl falsch "gelenkt" werden kann...
Das soll mal einer verstehen. 😁 Ich tus nicht!
Danke für die Beteiligung. 🙂
Sry für Doppelpost. Kann man den Beitrag auch wieder löschen? ^^
Ähnliche Themen
hmmm...deutsches recht. leuchtet mir ja auch nicht so wirklich ein. ich meine das mit der leuchtweitenregulierung seh ich ja noch ein. xenon ist ja schon wesentlich heller als halogen und wenn ich das im strassenverkehr manchmal sehe, is es schon besser, dass das automatisch gehen soll. wieviele penner bekommen das nicht auf die reihe, dass man beim beladenen fz die leuchtweite regulieren muß?! so viele bekommen ja nicht einmal ne lampe richtig eingebaut.
ich hab auch schon mal dran gedacht, xenon nachzurüsten. grad bei meinem a4 würde das nie auffallen da der eh elypsoidscheinwerfer hat aber spätestens beim tüv wäre die freude dahin. die waschanlage is meiner meinung nach echt sinnlos.
Zitat:
Original geschrieben von muellerwatzki
ich meine das mit der leuchtweitenregulierung seh ich ja noch ein. xenon ist ja schon wesentlich heller als halogen und wenn ich das im strassenverkehr manchmal sehe, is es schon besser, dass das automatisch gehen soll.
Fürs ABBLENDLICHT ja, überhaupt keine Frage.
Aber fürs Fernlicht?!? Noch dazu werkelt die ALWR ja sowieso NUR beim Abblendlicht, weshalb es doppelter Schwachsinn ist, das fürs Xenon-Fernlicht vorauszusetzen...
Aber naja, wie du schon sagtest, was darf man vom deutschen (österreichischen) Rechtssystem schon erwarten?!? Ist leider so...
das mit der lwr muß sich nicht zwangsläufig mit auf das fernlicht beziehen! es steht nur so im gesetz. das fernlicht wird ja eben nicht mit gereglt, da nach stvo sowieso abgeblendet werden muß, wenn jemand damit geblendet werden könnte. ich muß da aber nochmal gucken, wie sich das gesetz über das fernlicht allgemein auslässt.
bleibt noch das problem mit der waschanlage.
kommst du aus dem österreicher land? da hab ich keine ahnung, ob die gesetze sich gleich sind!!!
hab nix gefunden, was sich darüber auslässt, wie so ein fernlicht geregelt werden müsste. es steht nur, dass bei fernlicht in 100m entfernung die lichtstärke min. 1,00lx (Lux) betragen muß
Wenn in der STVO steht, für Abblend- UND Fernlicht muss eine ALWR vorhanden sein, dann ist das eh eindeutig?? ^^
Ja, bin aus Österreich. Denke nicht, dass das hier bei uns viel anders ist? Ich guck auch mal, ob ich da was finde.
Danke dir! 🙂
Edit: Mir fällt gerade ein, dass ich vor einiger Zeit (2-3 Monate) in ner Autozeitschrift etwas über Hella-Xenonscheinwerfer (Brenner) gelesen hatte. Und zwar ging es darum, dass Hella solche Xenons anbietet, die auch OHNE ALWR und SWRA ZUGELASSEN sind, da die Lichtintensität zwar besser als bei herkömmlichen Halogenlampen sei, aber doch nicht so hell wie "richtige" Xenon-Brenner. Denke, dass es da eine Regelung bezüglich der Lumen gibt, ab 2500lm o.Ä muss eine solche ALWR vorhanden sein. Die Hella wären also unterhalb der 2500lm.
Hat da vielleicht jemand genauere Infos? konnte hierzu bei her Herstellerwebsite nichts konkretes finden!?!
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
Hey Leute,ich weiß, es gibt unzählige Threads zum Thema "Xenon Nachrüst-Kit", allerdings nur fürs Abblendlicht.
Ich fahre einen Passat 3BG mit Standard Halogenscheinwerfern.
Und da würde ich mir als Fernlicht gerne Xenon reinmachen.Ich weiß, dass gewisse Kriterien am FZ erfüllt sein müssen, SWRA und ALWR, wenns ums Abblendlicht geht. Aber wie sieht das beim Aufblendlicht aus?
Die Notwendigkeit einer ALWR fiele hier logischer Weise ja weg, oder? Bliebe nur noch die SWRA übrig.Wie seht ihr das Ganze?
MfG
Mein Freund hat sich auch mal bei seinem 3BG Standard Halogen, Xenon als Fernlicht gemacht.
Das Ergebnis war nach 2 Wochen: Beide Steuergeräte hinüber. Dieses Kurze ein und ausschalten halten diese Kits aus der Bucht nicht aus!
Es ist eh verboten und auch noch rausgeschmissenes Geld.
Aber was Solls, die Wirtschaft in China wird damit angekurbelt. 😉
Wie ist das denn dann bei BiXenons? Sind da die Steuergeräte einfach um ein vielfaches besser, oder?
Werd's eh sein lassen, ohne BE möchte ich keinesfalls auf dem Weg sein, und alles legal zu machen, kostet wohl in etwa 1000€, das ist mir eindeutig zu teuer. Ggf werde ich die original Halogen H7 einfach tauschen, da kann man sicher ne kleine Verbesserung verzeichnen. Und das Fernlicht des 3BG ist ja wirklich sehr sehr gut... Hab noch kein Auto gesehn, bei dem ein Halgoen Fernlicht besser ausleuchtet, als es beim 3BG der Fall ist. 😁
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
Wie ist das denn dann bei BiXenons? Sind da die Steuergeräte einfach um ein vielfaches besser, oder?Werd's eh sein lassen, ohne BE möchte ich keinesfalls auf dem Weg sein, und alles legal zu machen, kostet wohl in etwa 1000€, das ist mir eindeutig zu teuer. Ggf werde ich die original Halogen H7 einfach tauschen, da kann man sicher ne kleine Verbesserung verzeichnen. Und das Fernlicht des 3BG ist ja wirklich sehr sehr gut... Hab noch kein Auto gesehn, bei dem ein Halgoen Fernlicht besser ausleuchtet, als es beim 3BG der Fall ist. 😁
-Xenon: 1 Brenner je Scheinwerfer, nur Abblendlicht, Halogen Fernlicht
-Bi-Xenon: ein Brenner für Fernlicht und ein Brenner für Abblendlicht, also pro Scheinwerfer 2 Brenner
-Xenon-Plus (PASSAT 3BG): 1 Brenner je Scheinwerfer, eine Linse mit Klappensystem - Lichtfeld wird beim Fernlicht erweitert, zusätzlich ist ein Halogenfernlicht vorhanden.
Man Spricht immer vom Bi-Xenon ist es aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von CX Pro 500
Wie ist das denn dann bei BiXenons? Sind da die Steuergeräte einfach um ein vielfaches besser, oder?Werd's eh sein lassen, ohne BE möchte ich keinesfalls auf dem Weg sein, und alles legal zu machen, kostet wohl in etwa 1000€, das ist mir eindeutig zu teuer. Ggf werde ich die original Halogen H7 einfach tauschen, da kann man sicher ne kleine Verbesserung verzeichnen. Und das Fernlicht des 3BG ist ja wirklich sehr sehr gut... Hab noch kein Auto gesehn, bei dem ein Halgoen Fernlicht besser ausleuchtet, als es beim 3BG der Fall ist. 😁
Eine BE für solche Xenon-Kit`s kann es nicht geben, denn der Scheinwerfer müsste dann eine Zulassung für Xenon-Leuchtmittel haben.
Wenn der Scheinwerfer eine solche Zulassung hätte, brächte man kein XENON-HID Set, denn dann wäre für die Leuchtmittel im Scheinwerfer keine H7-Leuchtmittelaufnahmen vorhanden, sondern die Aufnahmen für das entsprechende Xenon-Leuchtmittel.
Wo und wann soll es diese Scheinwerfer gegeben haben ?Zitat:
Original geschrieben von neolec2005
-Xenon: 1 Brenner je Scheinwerfer, nur Abblendlicht, Halogen Fernlicht
-Bi-Xenon: ein Brenner für Fernlicht und ein Brenner für Abblendlicht, also pro Scheinwerfer 2 Brenner
-Xenon-Plus (PASSAT 3BG): 1 Brenner je Scheinwerfer, eine Linse mit Klappensystem - Lichtfeld wird beim Fernlicht erweitert, zusätzlich ist ein Halogenfernlicht vorhanden.Man Spricht immer vom Bi-Xenon ist es aber nicht.
Phaeton !
NIX Passat.
Siehe dazu auch SSP 251.
http://www.vw.co.at/.../doppel_xenon_scheinwerfer.htmlZitat:
Original geschrieben von hurz100
Wo und wann soll es diese Scheinwerfer gegeben haben ?Zitat:
Original geschrieben von neolec2005
-Xenon: 1 Brenner je Scheinwerfer, nur Abblendlicht, Halogen Fernlicht
-Bi-Xenon: ein Brenner für Fernlicht und ein Brenner für Abblendlicht, also pro Scheinwerfer 2 Brenner
-Xenon-Plus (PASSAT 3BG): 1 Brenner je Scheinwerfer, eine Linse mit Klappensystem - Lichtfeld wird beim Fernlicht erweitert, zusätzlich ist ein Halogenfernlicht vorhanden.Man Spricht immer vom Bi-Xenon ist es aber nicht.
Da ein Xenonbrenner etwas Zeit benötigt, seine volle Leuchtkraft zu entwickeln, wäre eine solche Konstruktion unsinnig.
http://www.prnewswire.co.uk/cgi/news/release?id=85635