Xenon flackert und Fahrwerk poltert
und das heißt Vorsprung durch Technik. also ich bin schon etwas enttäuscht von meinem neuen Audi. Habe das DriveSelect Fw mit DR und Quattro-Antrieb. Und ich muß sagen, auf schlechten Straßen poltert es ganz schön. Woher? Undefinierbar. War deswegen auch schon in meiner Werkstatt. Laut Aussage von AUDI seien keine derartigen Probleme bekannt. Nur lese ich von ähnlichen Fällen. Heißt also, AUDI sitzt das Problem aus und ist nicht in der Lage es zu beheben. Und diese Woche habe ich meine erste Nachtfahrt unternommen😰 Leider mußte ich auch hier feststellen, daß AUDI geschlampt hat. Es kann ja wohl nicht sein, daß bei jeder gröberen Straßenunebenheit das Xenon-Licht flackert. Deswegen war ich noch nicht in der Werkstatt, werde es aber nächste Woche tun.
Gibt es denn noch mehr welche die gleichen Probleme haben oder hatten, und evtl. schon Lösungen parat haben?
Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte darum bei Kommentaren die rosarote Audibrille abzusetzen😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Eeeeendlich einer mit identisch meinem Problem und einer sehr ähnlichen Konfig., der sich hier mal entsprechend meldet.
Du freust Dich, dass das gleiche Problem auch bei jemand anderen auftritt, kennst aber in Euren Fuhrpark drei weitere Fahrzeuge mit den gleichen Problemen.
Du hast einen Termin mit einem Werksigenieur, nimmst aber stark an, dass sich nichts daraus ergeben wird.
Zu weisst nicht, woran es liegt, denkst aber, dass es ein heftiges Serien-/Konstruktionsproblem ist.
Und Du bist unheimlich wichtig. Für Audi. Und sicherlich auch überhaupt.
Gibt das den Sachverhalt wieder?
Was glaubst Du, wäre die richtige Lösung für Deine Probleme?
130 Antworten
Hi thbe,
wir waren nun nicht wirklich immer einer Meinung, keine Frage. Aber Du bist immer konstruktiv - auch wenn es mir manchmal weh tut.
So here we go...
1. Der Sachverhalt wurde zumindest qualitativ ausreichend beschrieben.
2. Auch die konkreten "Mängel" wurde m. E. aureichend beschrieben. Ob es sich auch im juristischen Sinne um einen solchen handelt, ist in diesem Medium logischerweise nicht zu klären.
3. Ob der Mangel schlussendlich behebbar ist, weiß zumindest ich nicht. Grundsätzlich sicherlich, ökonomisch wäre es möglicherweise eher Irrsinn ...
4. Da ich nach meinen Informationen keinen Vertrag mit Audi, sondern mit dem Händler geschlossen habe, fällt mir die Beantwortung dieser Frage schwerer. Als Kunde zumindest fühle ich mich noch nicht so richtig ernst genommen.
5. Ein Serienmangel wäre nach meinem Verständnis immer die direkte Folge eines konstruktionsbedingten Mangels..
6. Gute Frage. ;-)
Für mich ist die Definition des Premium-Begriffes rein subjektiv - und kondensiert in der Frage, ob mir der Kaufpreis die mir tatsächlich gebotene Leistung wert ist oder nicht. Ob ein Werksingenieur das "Problem" persönlich begutachtet oder nicht, ist mir nach dem Kauf (fast) ziemlich egal. Genauso wie der routinemäßige Vergleich mit den anderen üblichen "Premium"verdächtigen.
Grüße,
AB
So ein Palaver um ein ganz einfaches Ding.Auto ist nicht in Ordnung,Auto hat Garantie,Auto muß repariert werden.Ende.
Ansonsten:Hochmut kommt vor dem Fall-jeder einzelne Kunde ict wichtig und wenn er weg ist,ist er unter Umständen der erste von vielen
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von AbsoluteBeginner
Für mich ist die Definition des Premium-Begriffes rein subjektiv - und kondensiert in der Frage, ob mir der Kaufpreis die mir tatsächlich gebotene Leistung wert ist oder nicht. Ob ein Werksingenieur das "Problem" persönlich begutachtet oder nicht, ist mir nach dem Kauf (fast) ziemlich egal. Genauso wie der routinemäßige Vergleich mit den anderen üblichen "Premium"verdächtigen.
Bei allen Premium-Angeboten nimmt der Grenznutzen mit dem Steigern der Investitionssumme ab. Die letzten EUR 1000,- bringen am wenigsten. Ein TEUR 50 Auto bietet eben nicht den fünffachen Nutzen eines TEUR 10-Wagens. Daher finde ich es sehr schwer abzuschätzen, ob mir der Wagen das Geld wert ist. Es ist mehr ein Gefühl, um das es geht. Und da bin ich der Meinung, dass zumindest einzelne Betroffene eher darüber nachdenken sollten, direkt einen Rücktritt anzustreben. Das ist ja, wenn man es drauf anlegt, eine andere Zielsetzung als das Verlangen einer tatsächlichen Mängelbeseitigung.
Davon abgesehen kann ich vollkommen nachvollziehen, dass man sich über flackernde Xenons und wackelnde Motorhauben beschwert. Werde ich auch tun, wenn es bei mir auftritt. Einen Wandel von himmelhochjauchzend zu zutodebetrübt (bezieht sich nicht auf Dich) würde das bei mir nicht auslösen.
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Mich würde mal interessieren ob man bei Dir (@Raevyn) auch die Scheinwerfer an der inneren Ecke mit dem Däumchen durch leichtes Drücken hin und her bewegen kann???Ich denke in diesem Fall wird es ziemlich sicher eine Änderung in der Serie geben oder evt. schon gegeben haben.
Der A. aus K.
Mit Däumchen und leichtes Drücken tut sich da nichts. Wenn man allerdings bewusst mit dem Daumen drückt, ob sich der Scheinwerfer etwas bewegen lässt, dann bewegt er sich vielleicht ein bis zwei Millimeter, als ob er in sehr festem Gummi befestigt wäre. Leichtes Nachlassen des Drucks führt auch sofort zu Rückbewegung. Wackeln oder federnd aufgehangen kann man dazu nicht sagen. Vielleicht ist es ja bereits stabiler gemacht worden oder vielleicht ist bei dir auch nur ein Fehler vorhanden. Mittlerweile schon beim Freundlichen gewesen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Nicht umsonst tun wir uns ein wenig schwer mit der Beschreibung des Flackerproblems.Xenon an, Nachts fahren, .......Bodenwellen, Schlaglöcher, Kanaldeckel, Fahrbahnflicken abwarten,.....OK nicht im Schritttempo drüberfahren, sollte schon Landstraßen- oder BAB-Geschwindigkeit sein.....Lichtkegel am unteren Rand, ab über der Motorhaube im Auge behalten.
Würde mich sehr wundern wenn es nicht "flackert"
Es ist ein Zittern....man hat den Eindruck das Licht würde ein Millisekündchen ausgehen.
Der A. aus K.
Exakt das gleiche habe ich auch bemerkt. Allerdings schon bei Rollen im Bereich zw. 10 - 20km/h über Kopfsteinpflaster und kurzen Stößen bei höheren Geschwindikeiten...
Finde das eine ziemliche schwache LEistung, da andere Hersteller es anscheinend auch schaffen, ohne diese Probleme auszukommen. (Mein BMW hatte den ersten Tausch der Xenon Lampen nach 180tkm).
Gibt es nun schon konkrete Erfahrungen oder Aussagen, ob AUDI da etwas tun will?
Und pssst -> Bei mir kann man auch mit dem "Däumchen" am Scheinwerfer "wackeln"
:-/
Hatte gestern einen Termin bei meinem freundlichen mit einem "Werksingenieur", OK....wie sich herausstellte wohnt der komischer Weise in der Nähe von Köln, also sollte man den lieber "nur" einen von AUDI bestellten Sachverständigen nennen.
Das "Flackern oder Blitzen" (wie man es auch nennen mag) ist bekannt, völlig normal, und eigentlich sogar beabsichtigt.
Angeblich sogar Xenon-Typisch (so ein Quark). Die Dinger sind "flexibel" gelagert damit die Brenner nicht kaputt gehen und ihre Lebensdauer erreichen. Für AUDI keine Beanstandung die eine Nachbesserung erfordert. Angeblich stört das die meisten Fahrer auch gar nicht und ist halt eben so.
Zeimlich schwache Leistung von AUDI, für mich völlig unverständlich wie man, mal abgesehen von meinen anderen Problemen mit dem Auto, so etwas bauen kann
Xenon Brenner gibt es nicht erst seit gestern, andere Fabrikate (z.B. BMW) stimmen Ihre Autos auch extrem sportlich ab und haben diese Flackerei nicht im Geringsten. Laut AUDI flacken alle Xenon, was in einem hochfrequenten Bereich auch stimmt (ich komme aus der Lichttechnik Ladenbau), aber der Effekt den man bei AUDI wahrnimmt ist meines Erachtens einfach eine konstruktive Schwachstelle der Scheinwerfer in Verbindung mit dem Fahrzeug.
Fazit: Mein Problem ist KEIN Problem und es tut sich nix daran :-(
Über die Polterei im Fahrwerk mag´ich gar nicht reden. Der Werksmensch taub auf beiden Ohren. Laut eigener Aussage Fahrer eines sportlichen TT´s. da wundert mich nix mehr,.....mal im TT Forum bzgl. Polterei querlesen und es ist klar woran er taub geworden ist.
OK,....die Geräusche die man hört (ich nenne es unsolides Poltern) sind da, aber so klingen eben die Fahrwerke ALLER sportlich abgestimmten AUDI, inkl. A8 (original Aussage). Ich soll jetzt einen anderen A4 Limo 3,0l tdi Quattro mit DriveSelect probefahren, wenn der genauso klingt.....Pech gehabt. Dann ist mein Geräuschempfinden in diesem Bereich wohl zu empfindlich :-(
Übrigens,......Originalaussage, wer einen A4 der Vorgängerbaureihe gefahren hat würde dieses "Poltern" bei mir gar nicht wahrnehmen :-((((
Welch´ein Armutszeugnis.
Habe zur Zeit einen Beatle Cabrio mit Sportfahrwerk als Leihwagen.......welch´eine Ruhe und Entspannung zu meinem DriveSelect auf Comfort.
Wenn der Mann wirklich recht hat klingen also ALLE A4 mit DriveSelect genauso wie meiner, der eine empfindet es als Poltern der andere als herrlich, ruhiges, butterweiches fahren :-( *nixversteh*
D.h. also, alle die mir hier schon mehrfach geantwortet haben bei Ihnen poltert nix bei gleicher Konfig, ihr seid jetzt offiziell für taub erklärt....oder ihr fahrt schon zulange Fahrzeuge dieser Marke, was bei dauerhafter Bepolterung zur Abstumpfung für gewisse Geräuscheinflüsse führen soll ;-))))
Fazit: Auch hier.......... :-((((
Noch die flatternde Motorhaube, kein bei AUDI bekanntes Problem *grübel*,.....Gummis weiter rausdrehen, dann flattert nix mehr. Ok,....über den dann deutlich VON DER SEITE sichtbaren Spalt zwischen Haube und Kotflügel wollen wir mal wohlwollend hinwegsehen.
Zumindest AUDI will das :-(
Fazit: Was solls......
Übrigens die Probefahrt mit dem AUDI-Mann und dem Werkstattmeister dauerte tatsächlich fast 2 Stunden, über mangelnde Zeitnahme für mich als "Psycho-Kunden" kann ich mich nicht beklagen.
Geholfen hat´s nix
Der A. aus K.
Kannst Du mal ein Foto von dem Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel
uploaden ?
Mein Beileid - wie gesagt, bei meinem BMW E90 gab bzgl. irgendwelchem Flackern vom Xenon nie Probleme. Lediglich die Ausleuchtung und Leuchtweite war deutlich schlechter als bei AUDI. Habe übrigens kein Drive Select und auch kein Adaptive Light. Was soll´s ich werd es in den nächsten Tagen auch mal beim Freundlichen ansprechen.
Zum Thema Motorhaube kann ich folgendes Sagen: Vor Abholung habe ich explicit darauf hingewiesen und angeblich ist das Problem bekannt und bei den aktuell auszuliefernden Autos behoben. Bei mir flattert bis Tempo 200 nicht´s - darüber hinaus guck´ ich lieber auf die weiter vor mir liegende Straße... :-)
Bei Fahrwerk kann ich ebenfalls den Vergleich zum BMW E90 ziehen. Dieser war (aufgrund der RFT-Reifen) obwohl ohne Sportfahrwerk (17Zoll Räder) mit der Härte des jetzigen Avant Ambition (18Zoll Räder) vergleichbar. Rein Akkustisch kann ich das "Poltern" bestätigen. Der BMW klang hier einfach "satter". Habe übrigens kein "Drive-Select".
Gruß,
Foto kommt wenn ich meinen dann mal wieder habe ;-)
Der A. aus K.
Zumindest bei der Motorhaube widersprechen sich die "Kollegen" da ja wohl.
Der Eine sagt bekannt, der Andere nicht 😕 🙄
Hallo, danke für die Rückmeldung, auch wenn nicht gerade zufriedenstellend. Mein Freundlicher hat für den 11.08. auch einen Termin mit einem Werksingenieur ausgemacht. Werde aber lieber nichts von meinem jetzigen Wissensstand berichten, da ansonsten das Ergebnis sowieso feststeht. Wie willst du jetzt weiter verfahren Alwi? Wirst dich ja nun wohl oder übel genau wie ich und der Rest der DS und Xplus Fahrer damit abfinden müssen.🙄 Werde mich später noch mal melden. Ansonsten Grüße und eine gute Fahrt.
PS. Trotz dieser, sagen wir mal Mängel, gefällt mir mein V6 A4 immer noch sehr gut und fährt sich auf ordentlichen Straßen auch absolut überzeugend😁
Ach so, fällt mir gerade noch ein. Bin vorher einen WRX gefahren. Für die nicht Reisschüsselkenner, der Wagen hat eine ziemlich große Lufthutze vorne drauf. Da kann man sagen, die Haube hat ordentlich geflattert und ist nicht abgefallen. Und das wurde bei Subaru auch nicht als Mängel betrachtet und ich kenne auch niemanden dem das Tei um die Ohren geflogen wäre😁
Besteht die Möglichkeit, dass einer der Betroffenen Aufnahmen vom Poltern (Ton) und Xenon-Flackern (Bild) anfertigt?
Dann ließe sich schnell ergründen, ob die Sichtweise des Sachverständigen korrekt ist oder ob es nur eine Aussage war, um eigentlich berechtigte Ansprüche abzubügeln.
Die Theorie, dass die Masse der DS-Fahrer taub ist, kann ich nämlich nicht nachvollziehen. Meine Ohren funktionieren noch sehr gut. Einmal ein Poltern hatte ich. Das war auch sehr, sehr schlechter Strecke an einer Stelle, wo es den ganze Wagen durchgerüttelt hat. In dieser Situation darf der Wagen m. E. auch mal Poltern. Würde er dieses Geräusch ständig oder alle naselang machen, wäre das jedoch nicht akzeptabel.
Xenon-Flackern konnte ich nicht feststellen. Die Begründung, dass die Xenons nun freier gelagert sind, kann ich nachvollziehen. Doch dann müßte es bei allen Nachflackern. Habe es ausprobiert auf Verkehrsberuhigungshuckeln. Natürlich geht wackelt das Licht so wie der Wagenb wackelt. Aber Nachflackern - wie es bei freier gelagerten Leuchten sein müßte - tut da nichts.
@thbe
Ich denke das ist äusserst schwer im Bild festzuhalten, hmmmm, einen Tip zum Todsicheren ausprobieren habe ich.
Wir haben hier in Köln mehrer Parkhäuser mit Betonfertigplatten als Boden, oder auch mit Querfugen und Fahrbahnschäden, da sieht man es besonders heftig, weil der Lichtkegel meist seitlich direkt auf eine Wand trifft, z.B. bei den Rampen der Auf- und Abfahrten.
Also bei mir flackert es hier in fast jedem Parkhaus. Komischerweise fällt es mir, trotz besonderer Aufmerksamkeit darauf, fast nur links auf. Rechts "scheint" es deutlich weniger zu sein, kann aber trotzdem ein subjektiver Eindruck sein, da ich halt links sitze ;-)
Also wer ein Parkhaus in der Nähe hat........ ;-)
Das Poltern aufnehmen, das ist ne tolle Idee,....ich denke das mein Handy-Recorder das allerdings eher nicht darstellen kann. Dazu reicht a. die Aufnahmequalität nicht aus und b. ist das Poltern zu indifferent um es so "herauszuhören". Diese Poltern ist faktisch auch immer mit einem "lockeren" Gefühl in der Lenkung und im Sitz verbunden. Das Zusammenspiel dieser Eindrücke vermittelt das Gefühl das etwas (die Federn in den Federtellern, Koppelstangen, Antriebswellen o.ä.) nicht fest verschraubt oder nicht straff genug gelagert ist.
Ich biete gerne jedem an der mal in Köln vorbeifährt oder in der Nähe ist mal ne Runde mit mir, evt. im Vergleich zum eignen 4er zu drehen (wenn es sich zeitlich irgendwie einrichten lässt)
Der A. aus K.
Zitat:
Original geschrieben von Atomic890
Das mit den Xenons kann ich bestätigen, habe es gleich auf der Rückfahrt von Ingolstadt bemerkt. Drive-Select habe ich auch, allerdings habe ich dort nichts gehört.(habe die Dämpferregelung) Wegen Xenon habe ich beim 🙂 angerufen. Antwort: "Es gab schon viele Reklamationen, auch alle Vorführwagen Flattern bei Schlaglöchern", dies sei aber kein Defekt, sondern "eine Maßnahme wegen zu hoher Erschütterung der Brenner". Kann ich mir zwar irgendwie schlecht vorstellen, aber ist halt so. Bei menem BMW standen die Dinger auf alle Fälle. 🙄PS. Die Leute, die es noch nicht bemerkt haben, oder felsenfest davon überzeugt sind, daß die Xenons nicht flattern. Wartet doch einfach mal bis es dunkel ist (richtig dunkel, denn im Sommer wirds halt mal spät dunkel 😁) , dann kann man es deutlich erkennen wenn man durch Schlaglöcher, o.ä. fährt. Soll kein Angriff gegen diejenigen sein, wo es angeblich nicht so ist, aber das Flattern soll bei jeden A4 mit Xenon sein.
war bei meinem E90 mit adaptivem Kruvenlicht auch, die Scheinwerfer wurden anstandslos getauscht. Ein wenig machen sie das im Stand bei kaltem Motor immer noch, während der Fahrt ist das Thema aber gegessen.
lg
Peter
...mal aus gegebenem Anlaß den "Fred" nach vorne holt ;-)))
Gibt es etwas neues???
Der A. aus K.