Xenon flackert und Fahrwerk poltert
und das heißt Vorsprung durch Technik. also ich bin schon etwas enttäuscht von meinem neuen Audi. Habe das DriveSelect Fw mit DR und Quattro-Antrieb. Und ich muß sagen, auf schlechten Straßen poltert es ganz schön. Woher? Undefinierbar. War deswegen auch schon in meiner Werkstatt. Laut Aussage von AUDI seien keine derartigen Probleme bekannt. Nur lese ich von ähnlichen Fällen. Heißt also, AUDI sitzt das Problem aus und ist nicht in der Lage es zu beheben. Und diese Woche habe ich meine erste Nachtfahrt unternommen😰 Leider mußte ich auch hier feststellen, daß AUDI geschlampt hat. Es kann ja wohl nicht sein, daß bei jeder gröberen Straßenunebenheit das Xenon-Licht flackert. Deswegen war ich noch nicht in der Werkstatt, werde es aber nächste Woche tun.
Gibt es denn noch mehr welche die gleichen Probleme haben oder hatten, und evtl. schon Lösungen parat haben?
Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte darum bei Kommentaren die rosarote Audibrille abzusetzen😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Eeeeendlich einer mit identisch meinem Problem und einer sehr ähnlichen Konfig., der sich hier mal entsprechend meldet.
Du freust Dich, dass das gleiche Problem auch bei jemand anderen auftritt, kennst aber in Euren Fuhrpark drei weitere Fahrzeuge mit den gleichen Problemen.
Du hast einen Termin mit einem Werksigenieur, nimmst aber stark an, dass sich nichts daraus ergeben wird.
Zu weisst nicht, woran es liegt, denkst aber, dass es ein heftiges Serien-/Konstruktionsproblem ist.
Und Du bist unheimlich wichtig. Für Audi. Und sicherlich auch überhaupt.
Gibt das den Sachverhalt wieder?
Was glaubst Du, wäre die richtige Lösung für Deine Probleme?
130 Antworten
Also das flattern der Motorhaube kann ich nur bestätigen. Hatte heute auf der Autobahn das Gefühl, die Motorhaube nicht richtig geschlossen zu haben. Da kriegt man echt nen Schreck. Ob das normal ist oder in der Werkstatt behoben werden kann????
Mein 12 Jahre alter Passat hatte sowas selbst bei 180 Sachen nicht.
HierZitat:
Original geschrieben von hackfritz
Also das flattern der Motorhaube kann ich nur bestätigen. Hatte heute auf der Autobahn das Gefühl, die Motorhaube nicht richtig geschlossen zu haben. Da kriegt man echt nen Schreck. Ob das normal ist oder in der Werkstatt behoben werden kann????Mein 12 Jahre alter Passat hatte sowas selbst bei 180 Sachen nicht.
gab es enen Tipp dazu.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Hier gab es enen Tipp dazu.Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Also das flattern der Motorhaube kann ich nur bestätigen. Hatte heute auf der Autobahn das Gefühl, die Motorhaube nicht richtig geschlossen zu haben. Da kriegt man echt nen Schreck. Ob das normal ist oder in der Werkstatt behoben werden kann????Mein 12 Jahre alter Passat hatte sowas selbst bei 180 Sachen nicht.
einstellung der beiden "Schliessungsgummis" an der linken und rechten Motorhaube hilft! Dabei das "Spaltmass" zu den beiden Kotflügeln und Frontschürze (bei geschlossener Motorhaube) beachten!!!
Kann aber noch einen "drauflegen"......... Da beim 8K "nur" noch ein Öffnungsdämpfer auf der linken Seite vorhanden ist, kann es bei der grossen Motorhaube zu Quietschgeräuschen kommen, die mann bei den Vorgängermodellen nicht gehört hat! Habe dies des öfteren, wenn man die Motorhaube nach "längeren" nicht öffnet / schliesst , durch die Wärmeeinwirkung des Motors beeinflusst bemerkt!
Naja, etwas Schmier- und Pflegemittel an den Dämpferkolbenstange gesprüht, und alles "flutscht" wieder!
Gruß / Sunny
Das mit den Xenons kann ich bestätigen, habe es gleich auf der Rückfahrt von Ingolstadt bemerkt. Drive-Select habe ich auch, allerdings habe ich dort nichts gehört.(habe die Dämpferregelung) Wegen Xenon habe ich beim 🙂 angerufen. Antwort: "Es gab schon viele Reklamationen, auch alle Vorführwagen Flattern bei Schlaglöchern", dies sei aber kein Defekt, sondern "eine Maßnahme wegen zu hoher Erschütterung der Brenner". Kann ich mir zwar irgendwie schlecht vorstellen, aber ist halt so. Bei menem BMW standen die Dinger auf alle Fälle. 🙄
PS. Die Leute, die es noch nicht bemerkt haben, oder felsenfest davon überzeugt sind, daß die Xenons nicht flattern. Wartet doch einfach mal bis es dunkel ist (richtig dunkel, denn im Sommer wirds halt mal spät dunkel 😁) , dann kann man es deutlich erkennen wenn man durch Schlaglöcher, o.ä. fährt. Soll kein Angriff gegen diejenigen sein, wo es angeblich nicht so ist, aber das Flattern soll bei jeden A4 mit Xenon sein.
Ähnliche Themen
;-))) Gleiche Antwort habe ich auch soeben erhalten :-((((
So viel zum Thema Vorsprung durch Technik.
Ich frage mich....wie lange gibt es Xenon-Brenner......! Mein 5 Jahre alter Passat hatte auch Xenon Plus, die Dinger waren nach 120.000km
und 4,5 Jahren nicht 1x defekt. UND da hat aber auch gar nix geflackert.
Ist für mich also tatsächlich eine Fehlkonstruktion....mal sehen was sich da in der Serie ändert....und was es für Lösungsmöglichkeiten
für die "BETA-Tester" geben wird.
Ich denke auch das es eben einfach noch zuviele NICHT sehende gibt die es einfach übersehen oder auf Grund des eigenen Nystagmus nicht
in der Lage sind es zu erkennen ;-))))
Der A. aus K.
Hallo, danke für die Beiträge. Hatte mir schon fast gedacht was dabei heraus kommt. Nämlich das einige die gleichen Probleme am Fahrzeug haben, aber auch ein großer Teil kulant über die Fehler hinweg schaut. Werde das mit den Xenons jedenfallls in meiner Werkstatt ansprechen, wobei ich genau wie Alwi wenig Hoffnung hege(-; Bin auch gespannt was am 27. bei Alwi herauskommt.
Ansonsten wünsche ich noch eine knitterfreie Fahrt(-:
Grüße Oger
...........am 28. ;-)
Zitat:
PS. Die Leute, die es noch nicht bemerkt haben, oder felsenfest davon überzeugt sind, daß die Xenons nicht flattern. Wartet doch einfach mal bis es dunkel ist (richtig dunkel, denn im Sommer wirds halt mal spät dunkel 😁) , dann kann man es deutlich erkennen wenn man durch Schlaglöcher, o.ä. fährt. Soll kein Angriff gegen diejenigen sein, wo es angeblich nicht so ist, aber das Flattern soll bei jeden A4 mit Xenon sein.
also da wo ich herkomme scheinen die Strassen besser zu sein 😁
ich könnte Dir auf Anhieb nicht ein Schlagloch nennen, wo ich das testen könnte...
geschweige denn, dass ich da freiwillig reinfahren würde.
also mich störts jedenfalls bisher nach 1500km nicht.
und ein Poltern im Fahrwerk hab ich auch nicht, trotz Drive Select. Und keine Angst, schwerhörig bin ich nicht 😁
Wir reden nicht nur von Schlaglöchern,.....Querfugen auf Autobahnen, Kanaldeckel o.ä. reichen auch völlig.
Soll bei den ersten Auslieferungen übrigens nicht gewesen sein, da waren die Scheinwerfer noch fest montiert.......da gab es dann sofort Probleme mit den Brennern.......als Lösung hat sich "auf die Schnelle" wohl nur ein "Lösen der Scheinwerfer" angeboten. Das "Lösen" ist natürlich nicht ganz ernst gemeint,....irgendwie schwimmend gelagert. Ihr könnt ja mal am Scheinwerfer auf die Spitze drücken, dort wo er zum Grill hin ausläuft. Wie das NICHT flackern soll frage ich mich da...... :-(
Vorsprung durch Technik halt.....
Der A. aus K.
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Wir reden nicht nur von Schlaglöchern,.....Querfugen auf Autobahnen, Kanaldeckel o.ä. reichen auch völlig.Soll bei den ersten Auslieferungen übrigens nicht gewesen sein, da waren die Scheinwerfer noch fest montiert.......da gab es dann sofort Probleme mit den Brennern.......als Lösung hat sich "auf die Schnelle" wohl nur ein "Lösen der Scheinwerfer" angeboten. Das "Lösen" ist natürlich nicht ganz ernst gemeint,....irgendwie schwimmend gelagert. Ihr könnt ja mal am Scheinwerfer auf die Spitze drücken, dort wo er zum Grill hin ausläuft. Wie das NICHT flackern soll frage ich mich da...... :-(
Vorsprung durch Technik halt.....
Der A. aus K.
Also ist das Beschriebene kein Flackern, sprich, nach überfahren einer Unebenheit hat man deutliche Helligkeitswechsel bis Leuchtaussetzer, sondern ein Wackeln oder eine gewisse sichtbare Auslenkung des Lichtkegels?
Das eine hätte mit dem anderen recht wenig gemein. Man muss sich immer vor Augen halten, dass dies halt eine schriftliche Kommunikation im Forum ist und auch der Grad der Fehlerausprägung oder einer gespürten Komforteinbusse sowohl natürlich vom eigentlichen Fehlerbild, aber auch von der persönlichen Beurteilung und Toleranz jedes Einzelnen abhängig ist.
Wenn sich dann auch oft Beschwert wird, viele sähen ihren Audi durch eine rosarote Brille und würden Fehlerberichte nicht an sich ranlassen, so ist das sicher nur ein Teil der Wahrheit. Denn die meisten dieser Leute sind sich sehr wohl bewusst, dass auch bei Audi lediglich Menschen die Autos entwerfen und bauen und damit natürlich Fehler und Qualitätsmängel bestehen könnten.
Von daher nur immer berichten. Genau dafür ist dieses Forum da. Wogegen sich aber natürlich viele wehren sind wenig hilfreiche Überdramatisierungen nach dem Motto "Au mist, da hat in meinem A4 was geknarzt - wahhh, ich muss sofort einen Bericht ins Motortalk Forum stellen. Überschrift: Serienproblem mit durchbrechenden Achsen!!!einself".
So, nach dieser etwas bildlichen Beschreibung wieder zur eigentlichen Sache. Ich habe meinen A4 erst seit Mittwoch, bin aber schon verschiedenste Straßen und auch nachts gefahren. Weder ein Poltern, noch irgendeine Auffälligkeit mit dem Licht habe ich bisher bemerkt und kann daher hier bis auf die Eingangs gestellte Verständnisfrage, über was wir uns hier eigentlich unterhalten, nicht weiterhelfen. Ich hoffe mal, das bleibt so *klopft auf Holz*
Nicht umsonst tun wir uns ein wenig schwer mit der Beschreibung des Flackerproblems.
Xenon an, Nachts fahren, .......Bodenwellen, Schlaglöcher, Kanaldeckel, Fahrbahnflicken abwarten,.....OK nicht im Schritttempo drüberfahren, sollte schon Landstraßen- oder BAB-Geschwindigkeit sein.....Lichtkegel am unteren Rand, ab über der Motorhaube im Auge behalten.
Würde mich sehr wundern wenn es nicht "flackert"
Es ist ein Zittern....man hat den Eindruck das Licht würde ein Millisekündchen ausgehen.
Mich würde mal interessieren ob man bei Dir (@Raevyn) auch die Scheinwerfer an der inneren Ecke mit dem Däumchen durch leichtes Drücken hin und her bewegen kann???
Ich denke in diesem Fall wird es ziemlich sicher eine Änderung in der Serie geben oder evt. schon gegeben haben.
Der A. aus K.
Zitat:
...
mit dem Däumchen ...Der A. aus K.
😁
Hi,
natürlich bin ich wirklich froh darüber, dass auch bei Audi noch Menschen die Autos entwerfen und bauen. Und notwendigerweise ist die Wahrnehmung verschiedener beobachteter "Defekte" zunächst rein subjektiv und könnte erst durch genormte Testverfahren objektiviert werden (siehe ECE-Normverbrauch 😁).
Jedoch ist es mir egal, wie die richtige Bezeichnung für eine derartige Auffälligkeit lauten könnte. Im konkreten Fall ist das Ergebnis bei mir sowohl Helligkeitswechsel als auch Leuchtaussetzer. Und in einem anderen Fall handelt es sich bei mir zumindest um eine dynamische Reflektion der Umgebung auf der Motorhaube bei höheren Geschwindigkeiten ( 😁).
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten:
1. Beide Phänomene treten bei allen ausgelieferten Exemplaren auf, werden aber nicht von allen Fahrern als auffällig wahrgenommen.
2. Beide Phänomene treten nicht bei allen ausgelieferten Exemplaren auf, aber werden von allen Fahrern "betroffener" Exemplare als auffällig wahrgenommen.
3. Eine Mischform von beiden vorherigen Varianten.
Welches der Szenarios auch immer zutrifft, meine Schlüsse daraus gefallen mir nicht: Die Effekte sind direkt konstruktionsbedingt oder Folge einer konstruktionsbedingten Serienstreuung. Also nimmt man Ersteres entweder bewusst in Kauf oder hat im zweiten Fall die Tests noch nicht optimal konzipiert (oder die beobachtenen Abweichungen zu den Vorgaben als minder bedeutsam interpretiert). Beides macht mich deswegen fassungslos, da beide Auffälligkeiten zumindest mittelbar die Fahrsicherheit beeinflussen (Irritationen).
Meine Herausforderung damit (und einigen anderen Features) ist nun Folgendes. Das Auto gefällt mir wirklich gut, der Wohlfühleffekt, das Fahrverhalten etc. in der Summe der Eindrücke ist einfach toll. Dem steht nun entgegen, dass Audi mir im Laufe der letzten Jahre mit seinem Marketing den hohen Premium-Anspruch de facto geradezu aufgezwungen bzw. anerzogen hat. Und Premium heißt neben "Schein" für mich vor allem "Sein", d.h. kontinuierliche Verbesserung. In beiden Fällen muss ich so oder so im Vergleich zum Vorgänger jedoch einen Rückschritt konstatieren.
Oder anders herum: Mir würde es definitiv noch leichter fallen, einen Premium-Preis für die Verpackung zu entrichten, wenn der Inhalt noch konsistenter oder stimmiger wäre.
Die eigentlich entscheidende Sicht aber ist: Die publizierten und meinungsbildenden Kritiken stimmen, die Verkaufszahlen stimmen - Audi macht alles richtig. 😉
Grüße,
AB
KORREKT ! ;-)
Der A. aus K.
Die Fragen sind doch folgende:
1. Welcher Sachverhalt liegt vor?
2. Handelt es sich um einen Mangel?
3. Ist der Mangel behebbar?
4. Wie reagiert Audi auf Kunden, die eine Mängelbehebung möchten?
5. Ist es ein konstruktionsbedingter Mangel, ist es ein Serienmangel?
6. Behebt Audi den konstruktionsbedingten Mangel oder den Serienmangel? Und wann?
Was mich stört ist, wenn 3. und 4. noch nicht geklärt sind und man über 5. spekuliert. Einfache Tatsache: Wir werden hier nicht identifizieren können, ob es sich um einen konstruktionsbedingten Mangel, einen Serienmangel oder um einen sonstigen Mangel handelt. Vollkommen ausgeschlossen. Dazu muss man nämlich wissen, wodurch der Mangel entsteht. Mir soll hier keiner erzählen, er kann von Ferne einen Material- oder Montagebedingten Mangel ausschließen oder erfassen, dass eine Serie betroffen sind.
Das hat auch nichts mit einer vermeintlich rosaroten Brille zu tun. Mängel sind abzustellen. Und wenn Audi schlampt, dann muss man auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.
Das Thema Premium hängt viel von den persönlichen Erwartungen ab. Premium ist für mich bereits, wenn ein Werksingenieur sich die Sache anschaut, der Hersteller sich also aktiv mit solchen Problemen auseinander setzt. Ihr könnt ja mal bei einem französischen oder italienischen Hersteller Euer Glück mit einem Mangel "Xenon flackert" bei einem Mittelklassewagen versuchen (soll das Problem nicht abwerten). Falls Ihr es tatsächlich schaffen solltet, Euch verständlich zu machen, werdet Ihr nur Unverständnis ernten. Das läßt sich ganz bestimmt kein Werksingenieur blicken.
Vollkommen richtig ist, dass ein solches Forum dazu da ist, solche Mängelpunkte zu sammeln und zu diskutieren. Zu vielen Dingen ergeben sich ja auch Lösungen und Tipps, die man dann erfahrungsbasiert an Betroffene weitergeben kann.
Es ist auch legitim, Lärm zu machen, wenn der Hersteller nicht spurt, sich nicht motiviert zeigt, das Thema zu bearbeiten. Vorher halte ich das Lärmen für nicht hilfreich. Ich denke, dass hier die Sicht am ehesten auseinandergeht. Mancher erhofft sich durch Dramatisierung einen höheren Druck auf den Hersteller. Doch wenn dieser bereits in Aktion tritt, dann halte ich das für unfair.