1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Xenon fällt aus!

Xenon fällt aus!

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde bei meinem A6 fängt das Rechte Licht an zu flattern und dann fällt es komplett aus, wenn ich das auto ausmache und wieder anmache geht es wieder kurze Zeit dann das selbe wieder! Mein freundlicher Meinte die Birne sei kaputt ohne drauf geschaut zu haben! Kann das nicht sein das es nur ein wackelkontakt ist? Wenn die Birne kaputt währe dann müsste sie doch ausbleiben und nicht wieder angehen wenn ich das auto neu starte!? Hat jemand von euch sowas Schonmal gehabt erfahrungen? Danke in voraus .

85 Antworten

Ich werde heute abend mal eins machen und einstellen.

Merkwürdig ist, dass jetzt diese beiden Fehler gleichzeitig auftauchen. Flimmern des linken, 2-Sek-Ausfall des (vermutlich) rechten. Das scheint ja dann nicht am Leuchtmittel zu liegen... auch wenns schon alt ist.

Kurvenlicht z.B. funktioniert einwandfrei.

Äh... ne blöde Frage... wie stellt man denn hier Videos rein? Kann ich nicht hochladen. Bei Fotos gings immer ohne Probleme..

Flimmern kenne ich, meine Brenner hatten damals lilastichig geflimmert, also ab und zu.

Abhilfe: Brenner erneuern.

Videos kann man bei youtube einstellen und hier verlinken.

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 17. Oktober 2018 um 10:07:00 Uhr:


Ich werde heute abend mal eins machen und einstellen.

Merkwürdig ist, dass jetzt diese beiden Fehler gleichzeitig auftauchen. Flimmern des linken, 2-Sek-Ausfall des (vermutlich) rechten. Das scheint ja dann nicht am Leuchtmittel zu liegen... auch wenns schon alt ist.

Kurvenlicht z.B. funktioniert einwandfrei.

Du wirst doch inzwischen rausbekommen haben welche Seite ausfällt ?! 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Oktober 2018 um 01:45:47 Uhr:


Flimmern kenne ich, meine Brenner hatten damals lilastichig geflimmert, also ab und zu.

Abhilfe: Brenner erneuern.

Videos kann man bei youtube einstellen und hier verlinken.

Danke. Also Steuergerät kann ich mir dann wohl sparen... Das ist schonmal gut.
Videos auf youtube einstellen... hm... passt mir nich so in den Kram... Naja, mal sehen. Vll. nehm ichs mal in Angriff. Aber ich hab doch schonmal Videos von Usern hier auf der Seite gesehen?

Einen lila-Stich hab ich aber kaum bis fast gar nicht.

Komplettausfall Scheinwerfer habe ich bisher nicht mehr gehabt, daher kann ich nicht sagen, welcher mal diese 2-Sek-Macke hatte.

Habe aber jetzt noch festgestellt, dass das Flimmern des linken Scheinwerfers NICHT sofort nach Einschalten des Lichtes vorhanden ist, sondern erst nach ca. 15-20 Sek. anfängt.

Es macht dann vermutlich Sinn, beide Brenner zu tauschen... Mist... Beim rechten muss man ja den ganzen Luftkasten mit ausbauen, wie ich in nem Video sah... Trau mich da nich so ran. Wenn man nich aufpasst und nicht das passende Werkzeug parat hat, fallen ja schonmal gern wichtige Schrauben in den Motorraum... 🙁

Hatte erst vor kurzem meine Stoßstange (ist aber ein A4 B7!) abgebaut, um die Scheinwerfer rauszubekommen, um dann fast sämtliche Leuchtmittel (auch Brenner) neu zu machen. War sicher der umständliche Weg, aber meine TFL-Leuchten hätte ich sonst glaube ich gar nicht rausbekommen.

Also ich würde die Brenner erneuern und dann ist hoffentlich gut. Vielleicht kann das beim 4F auch einfach über die Wartungsluken an den Scheinwerfern gehen.

Da ist es beim A6 4F ähnlich. Will man ans TFL, muss die Stoßstange ab, glaube ich.

Habe da aber LED, die gehen noch gut.

An die Wartungsklappen hinten kommt man nicht ganz so einfach. Fahrerseite geht noch, da muss man "nur" den Servobehälter lösen und dessen Halterung wegbiegen, hat aber echt wenig Platz zum Hantieren.

Für die Beifahrerseite muss man den Luftkasten inkl. Filter u. Schläuchen ausbauen, damit man rankommt. Dann hat man aber gut Platz.

Da ich aber kein Schrauber bin, trau ich mich zumindest rechts nicht so ran.

Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege und das einfacher geht.

Nein, geht nicht einfacher. Ist aber wirklich kein Aufwand. Auf der Fahrerseite kann auch nichts wegfallen, weil nur zwei Schrauben zu lösen sind und die halten den Ansaugstutzen an der Frontschürze. Rest sind nur Schellen. Die Halterung vom Servobehälter ist mit einer Torx (meine 30) verschlossen. DA sollte man aufpassen, dass Schraube und Distanzstück nicht runter fallen.

Ansonsten zum Wechsel: Alles ausbauen. Dann Batterie abklemmen. Jetzt Zündung und Licht einschalten -> Damit sollte gesichert sein, dass alles vollständig entladen ist. Brenner werden durch drehen (FL) gelöst und dann abgenommen. Anschließend den Kontaktkranz tauschen und neues Leuchtmittel einbauen. WICHTIG: Auf keinen Fall den Kolben vom Leuchtmittel berühren (sollte klar sein).

Wenn der Tausch der Leuchtmittel keine Verbesserung bringt, dann sind die Vorschaltgerät defekt. Diese kann man nur wechseln, indem man die Scheinwerfer ausbaut. Ruhig mal in der Bucht nach Ersatz suchen. Der Freundliche nimmt da pro Stück über 200€!

Danke für die Hinweise. Hab gerade mal beim Freundlichen angerufen. Der möchte ca. 200,- EUR pro Brenner zzgl. Einbau (der Scheinwerfer müsste raus... ne Stunde würde es mindestens dauern... 😉 )

Stichwort "Batterie abklemmen": Hab bissl Schiss, dass danach irgendwelche Elektronik nicht mehr funzt...? Muss danach nix neu angelernt werden, wenn man die Batterie wieder anklemmt?

Nein, gibt ein Fehler mit dem Linkwinkelsensor, der sich aber nach kurzer Fahrt wieder löscht.

Ok. Muss der Scheinwerfer danach wieder neu eingestellt / ausgerichtet werden?

Und: in einigen Threads wird berichtet, dass die Linse des SW mal gereinigt werden sollte. Andererseits sei genau das jedoch bei SW mit Kurvenlicht nicht möglich?

Die Batterie muss nicht abgeklemmt werden... bei eingeschaltetem Licht die Zündung aus.. dann Licht aus und Schlüssel rausziehen reicht.
Brenner gibt es günstig bei Ebay.. Philips oder Osram - ein Paar für ca 80 Euro

Schande auf mein Haupt, Sentinel, du hast recht. Hab’s grad nochmal nach gelesen im Rep.-Leitfaden.

Avantix79, Scheinwerfer sollte immer nachgestellt werden. Beim Ausbau der Scheinis sowieso, aber ich würds auch beim Brennertausch machen. Reinigung bei Kurvenlicht geht praktisch nur, wenn man den Scheinwerfer komplett zerlegt

Zitat:

@Valbene schrieb am 23. Oktober 2018 um 19:41:43 Uhr:


Schande auf mein Haupt, Sentinel, du hast recht. Hab’s grad nochmal nach gelesen im Rep.-Leitfaden.

Danke 🙂

Zitat:

Avantix79, Scheinwerfer sollte immer nachgestellt werden. Beim Ausbau der Scheinis sowieso, aber ich würds auch beim Brennertausch machen. Reinigung bei Kurvenlicht geht praktisch nur, wenn man den Scheinwerfer komplett zerlegt

Ich brauchte beim Lampen/Brenner wechsel bisher noch nichts nachstellen... passte immer wie vorher.
Kontrollieren sollte man es trotzdem... zB beim Wechsel vor einer Wand stehen... vorher Lichtkegel markieren und hinterher kontrollieren. (Wagen dann natürlich nicht weg fahre zwischendurch) 😉

Danke für die hilfreichen Infos.

Habe eben nochmal den Fehler reproduzieren können. Meine Vermutung war richtig. Der RECHTE Scheinwerfer fällt sporadisch für 1-2 Sek. aus, während der linke flimmert. Aber auch nicht immer.

Der Ausfall des rechten SW trat - wie beim 1. Mal auch - nach ca. 20 min Fahrt auf. Dann innerhalb von 5 min ca. 4mal. Nachdem der Wagen dann für ca. 1 Stunde stand (komplett aus), bin ich nochmal ca. 8 min gefahren, in der Zeit ist nichts passiert.

Der Ausfall passiert bei Lichtschalter auf "Auto" und auf "Ein" (ganz rechts).

Ich hoffe, es liegt nur an den Brennern... FIS zeigt nach wie vor nix an, kann Bosch den Fehlerspeicher auslesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen