Xenon fällt auf einer Seite aus
Hallo Leute.
Ich habe zwar den Thread gefunden, in dem es darum geht, dass das Xenon nach ein paar Sekunden schon ausfällt aber bei mir ist das so, dass es erst nach einigen Kilometern ausfällt, vorzugsweise in Kurven oder bei nem Bahnübergang, über den ich täglich fahre, manchmal auch gar nicht auf meiner 45 km Strecke.
Wird es sich hier wohl am ehesten um einen Wackelkontakt handeln?
Beste Antwort im Thema
130€ für´s Fehler auslesen und 1000€ für einen Kreuztausch? Wechsele schnell den Händler, denn das ist Abzocke! Wenn der Audi noch die ersten Brenner hat, dann würd ich mal ganz stak auf ausgebrannte Brenner tippen. Die machen dann manchmal auch solche Ausfallspielchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenonprobleme A4 Avant BJ 2010. Kann jmd. bitte helfen?' überführt.]
47 Antworten
Ich habe für einen 50 Euro bezahlt :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon rechts geht aus' überführt.]
Hallo lieber Motortalk-Nutzer,
Mein linkes Xenonlicht geht leider nicht mehr..
Ich frage mich nun ob es am Brenner liegt oder evtl. am vorschaltgerät..Gibt es vielleicht Anzeichen die für den Brenner sprechen und andere die eher für das vorschaltgerät sprechen.
Vielen Dank schon mal !!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Xenonlicht' überführt.]
Brenner oder Vorschaltgerät seitenmässig tauschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Xenonlicht' überführt.]
Meistens ist der Brenner am Ende. Man merkt es eigentlich daran, dass der Brenner leicht rosa/ orange wird. Wie alt sind deine Brenner denn? Und wie sieht der noch funktionierende Brenner von der Farbe her aus? Beim B8 habe ich noch nichts bezüglich gehäuft defekter Vorschaltgeräte gehört. Ein einfacher Test wäre es, die Brenner zu tauschen. Beim 3er
BMW meiner Schwester war es auch wie bei dir und sie war ganz baff wie hell und weiß ihre Scheinwerfer nach dem Brennertausch waren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Frage zum Xenonlicht' überführt.]
Ähnliche Themen
Er leuchet gar nicht ... Bj.2013
Der rechte funktioniert einwandfrei.
Ich lade mal 2 Bilder hoch...
Würde mich interessieren was ihr denkt..
P.s habe leider erst jetzt gesehen das du geschrieben hast 🙂
Zitat:
@SirRanzelot schrieb am 12. August 2017 um 04:36:58 Uhr:
Er leuchet gar nicht ... Bj.2013
Der rechte funktioniert einwandfrei.Würde mich interessieren was ihr denkt..
Kaputt
Man kann wohl nicht so erkennen ob es der Brenner oder das vorschaltgerät ist ... dann muss ich mal links gegen rechts tauschen
Genau, hatte ich dir auch geschrieben. Und beim Fl müssen die Scheinwerfer auch nicht ausgebaut werden für den Brennertausch, nur der Luftfilterkasten muss raus.
Servus Bruno, also ich hab einige Anleitungen gefunden die sind aber denk ich alle vom VOR fl.. z.b:
Abbau der Plastikabdeckung zwischen Kühler und Kühlergrill (4x Torx)
2. Lösen der Schrauben (4x Torx) am Scheinwerfer (die unteren nur lösen, nicht herausdrehen).
3. Stecker abziehen
4. Scheinwerfer nach vorne herausziehen (dabei ein wenig um die Ecken zirkeln)
Wenn ich das richtige verstehe nur Luftfilterkasten raus und fertig .. schon kommt man an die Brenner ??
Danke schon mal
Ja, ich habe es genau so gemacht. Die Klappverschlüsse am Scheinwerfer hinten ab und dann die Xenonbrenner herausnehmen, ich glaube 60° drehen. Ist etwas eng, es geht aber. Beim VorFL geht`s so nicht, weil er ja auf der Fahrerseite die Hydraulik der Servolenkung vor dem Scheinwerfer sitzen hat. FL hat Elektroservolenkung, daher sitzt dort nichts vor dem Scheinwerfer.
OK vielen Dank 🙂
Falls es das vorschaltgerät ist..weist evtl. Wo das sitzt und ist auch so einfach zu wechseln
Also ich glaube nicht, dass dies defekt ist; wäre schon sehr ungewöhnlich! Die Steuergeräte für die Xenonbrenner sind an die Scheinwerfer angeschraubt, bei den Fl´s glaub ich von unten. In dem Fall müsstest du dann doch die Scheinwerfer ausbauen. Aber tausch doch erst einmal den linken gegen den rechten Brenner. Dies ist doch recht schnell gemacht, und du weißt Bescheid.
Alles klar werde ich machen Bruno...
Hast du Vlt eine Empfehlung welchen Brenner ich nehmen soll ? Man sollte ja beide Tauschen.
Also ich habe Osram CoolBlue ( 5000-5500K) genommen. Die waren zusammen mit den Osram Nightbreaker Testsieger. Beide haben eine sehr gute Ausleuchtung. Die Nightbreaker haben einen ein wenig höheren Gesamtlichstrom, dafür sind die CoolBlue etwas weisslicher. Ich habe mich für die CoolBlue entschieden, weil sie nach der Einbrennphase diegleiche Lichtfabe haben wie das LED-Tagfahrlicht. Und die Osrambrenner haben auch eine Zulassung.
🙂 genau zwischen den beiden steht auch meine Wahl.
Ich tendiere auch zu den CBI's.
Die neuen CBI sollen ja bis zu 6000k haben. Man hört ja das man im Regen kaum mehr was sieht ,bzw. Ist der blauanteil da nicht zu hoch.
Wie ist deine Meinung dazu?