Xenon defekt?
Hallo,
hatte vor einer das Prob das mein Xenon nicht mehr auf der fahrerseite ging.
hatte bei ebay 2 neue Brenner bestellt weil mir das beim freundlichen zu teuer war.
aus und Einbau hat wunderbar gefurzt!
problem bestand weiterhin.
hab mich hier belesen und dann das zündgerät in verdacht gehabt.
neues bestellt. altes raus, neues rein. Fehler ist immernoch. fahrerseite geht nicht und im display zeigt er weiterhin an, Abblendlicht defekt.
mag mir da mal einer weiterhelfen ohne das ich direkt zum freundlichen fahren muss und nen vermögen ausgeb!
danke im voraus
23 Antworten
So hier eine kleine Beschreibung (aus dem Forum):
Hallo,
der Austausch der Brenner wird ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Bitte Text zuerst ganz durchlesen, erst danach meckern.
Auf der Fahrerseite muß der Behälter für das Hydrauliköl und der Kühlmittelausgleichsbehälter etwas "auf die Seite" bewegt werden (bloß nicht die Schläuche abklemmen!).
Auf der Beifahrerseite muß der Luftfilter ausgebaut werden.
Dann kommt man vom Motorraum an die Wartungsöffnungen der Scheinwerfer heran.
Es gibt mehrere Ausführungen der Scheinwerfer, das hat u. a. mit dem FL (Facelift) ab Sommer 2008 zu tun:
1. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - bis 05.2008 (D2S)
2. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - ab 06.2008 (D3S)
3. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - USA-Fahrzeuge, Audi A6, Audi S6 (D2S)
4. Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi RS6 (D2S)
Die Aufzählung istr aktuell bis 12/2008
Ich nehme einmal an, Du hast die Scheinwerfer zu 1.
Dann sind es zu fast 100% D2S Brenner mit einer aufgesetzten sog. "Zündspule" (despektierlich auch als "Klingeltrafo" bezeichnet). Nach dem Öffnen wird diese "Zündspule" mit einer Linksdrehung von der Brennerhalterung entfernt:
1. Wenn vorhanden, den Sicherungsbügel zur Seite schwenken.
2. Die Zündspule für Gasentladungslampe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3. Die elektrische Steckverbindung an der Zündspule für die Gasentladungslampe trennen
4. Die Zündspule für Gasentladungslampe abnehmen
Dann ist da noch so ein Federbügel und dann sieht man den Sockel des Brenners:
1. Die Federdrahtbügel ausrasten.
2. Die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
1. Die neue Gasentladungslampe in das Gehäuse einsetzen, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.
Einbaulage der Lampe beachten: Die Nase oben an der Lampenfassung muss in die Aussparung der Gasentladungslampe eingreifen.
1. Die Gasentladungslampe wieder mit dem Federdrahtbügel sichern.
Die Steckverbindung darf erst bei eingebauter Zündspule aufgesteckt werden.
1. Es muss geprüft werden, ob die Aussparung im Gehäuse der Zündspule für die Lampe und die Aussparung im Anpressring genau übereinander stehen.
2. Die Zündspule am Scheinwerfer ansetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
2.1 Darauf achten das die Zündspule sich leicht drehen lässt.
2.2 Der Pfeil auf dem Spulengehäuse muss nach oben zeigen.
3. Die Steckverbindung wieder anschließen.
4. Sichern der elektrischen Steckverbindung mit dem Sicherungsbügel, sofern dieser Vorhanden ist.
5. Gehäusedeckel schließen.
6. Batterie wieder anklemmen
Anmerkung meinerseits: Batterie abklemmen würde ich nicht machen, hat ein gewisses Risiko von Spannungsspitzen und damit Elektronikproblemen. Ich würde nur ausschalten und Schlüssel abziehen. 10min Warten schadet nichts.
Da die Lampeneinheit durch ein Steuergerät eingeschaltet wird, ist nach dem Abklemmen der Batterie auch dieses Steuergerät nicht funktionsfähig, Daher gehen die Maßnahmen, die im Werkstattleitfaden beschrieben sind auch nicht (nach dem Batterieabklemmen einschalten usw.)
Aber offiziell: Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseleitung abklemmen.
So, daß zum Austausch.
Meine persönliche Meinung: Xenon Brenner sind sehr empfindlich, das kennen wir besonders aus der C4/4A Aera. Daher folgende Empfehlungen:
Brenner nicht kurzfristig ein- und kurz danach wieder ausschalten. Das nützt nur den Herstellern und den Autowerkstätten. Die Brenner benötigen eine gewisse Zeit, um den Kreislauf der Salze und Metalldämpfe in einen stationären Zustand zu bringen (hier läuft ein Haufen "heroische" Chemie ab), in der Regel ca. min. 10min. Dann ist der stationäre Zustand sicher auch im winter erreicht.
Hier kann die Automatik (Licht an - Licht aus) schon mal einen Strich durch die Rechnung machen, gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.
Persönlich halte ich von der Automatik nur bei einfachen Halogenscheinwerfern etwas. Da ist das noch tolerierbar, obwohl bei einer Kurzbetriebsdauer auch hier der Halogenkreislauf nicht richtig in Gang kommt.
Bei meinem Wagen schalte ich das Licht dann ein, wenn ich es will, sonst niemand.
Kaufe Brenner immer paarweise, achte auf die E-1 Zulassung, persönlich würde ich Brenner eines bekannten Nierderländischen Markenherstellers nehmen.
Suche im Internet nach den Stichwörtern "xenon-licht-faq".
danke für die Erklärung. Werde somit heute Abend mein Glück mal probieren.
Gruss
Bernd
....die Nummer mit dem Luftfilter ist echt megaeng.....das Ding muss man komplett zerlegen... aber geht. Auf der linken Seite bin ich mir noch nicht sicher, wie und wohin ich die im Weg sitzenden Behälter schieben soll (grübelkratz ).... Aber werde ich schon rausfinden.....
Du musst den ring vom Behälter etwas aufbiegen dann kannst du den Behälter runter drücken. Viel luft ist wegen der schläche trotzdem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von harri999
....die Nummer mit dem Luftfilter ist echt megaeng.....das Ding muss man komplett zerlegen... aber geht. Auf der linken Seite bin ich mir noch nicht sicher, wie und wohin ich die im Weg sitzenden Behälter schieben soll (grübelkratz ).... Aber werde ich schon rausfinden.....
Ähnliche Themen
Ich glaube ich werde heute Abend auch zuerst auf der Luftfilterseite anfangen. Denke mal das man da dann besser an den Scheinwerfer kommt um zu sehen wie alles funktioniert und wo es hängt. Gestern habe ich nämlich schon mal leicht auf der Fahrerseite mir das angeschaut, aber die Klappe ließ sich nicht ganz entfernen. Und dünne Handschuhe sind glaube ich auch kein Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von harri999
....die Nummer mit dem Luftfilter ist echt megaeng.....das Ding muss man komplett zerlegen... aber geht. Auf der linken Seite bin ich mir noch nicht sicher, wie und wohin ich die im Weg sitzenden Behälter schieben soll (grübelkratz ).... Aber werde ich schon rausfinden.....
jo, nur den servobehälter mit einer schraube lösen und den kühlmittelausgleichbehälter mit einer schraube lösen und beides zur Seite, dann kommst nicht einfach, aber kommst auf jeden fall ran zum Wechsel
So Wechsel hat gut geklappt. Habe zuerst die Luftfilterseite gemacht. Dabei ist mir aber eine Kleinigkeit passiert. Vom Deckel ist was abgebrochen. Aber dank Sekundenkleber hält es wieder. Tja die Deckel zum öffnen sind genau Seiten verkehrt. Fahrseite muss man oben öffnen und auf der Beifahrerseite unten.
Nur zur Info...ich habe nur den Servobehälter gelöst und nach unten und links gedrückt. Das hat völlig ausgereicht um den Brenner zum tauschen.
Danke nochmals für eure Hilfe.
Gruss
Bernd
Schön, dass es bei Dir geklappt hat. Mit etwas Geschick kann man viel am Dicken machen 😁
So, bei mir hats auch gefunzt. Wenn man überlegt, wieviel Knete man für 20 Min (maximal! ) pro Seite bei Audi gezahlt hätte.....
Sei's drum, hier wird einem geholfen, Danke!!!