Xenon-Brenner wechseln
Hallo,da bei mir ein Xenon-Brenner ausgefallen ist und ich ihn somit wechseln muß wollte ich mal hören ob das "einfach" zu machen ist,oder ob ich mehrere Stunden einplanen muß.
Gruß Wolfgang
Beste Antwort im Thema
die xenon brenner in meinem audi a6 allroad tdi (b4, 2005) zeigten innert kurzer zeit ein ziemlich glebliches und rosafarbenes lichtspektrum. der wechsel ist jedoch easy selsbt zu erledigen. bin handwerklich mässig begabt; bastle normalerweise eigentlich nur mit pneuglanz an autos rum. doch die preise des 🙂 war doch etwas unverschämt. 260.- chf pro scheinwerfer (osram) plus zusätzlich arbeit. da habe ich mir 2 philips D2S für chf 150.- chf um um die ecke besorgt und in 45 min ist das ganz picobello eingebaut. mich stört zunehmend, dass automechaniker den subtilen eindruck eines nasa ingenieurs vermitteln wollen.... hier meine tips für hobby kosmonauten:
- gummiküchenhandschuhe benutzen, um ggf. einem stromschlag vorzubeugen
- fahrzeug 1-2m vor einer wand positionieren und kurze lichtkegel markieren, um zu sehen ob sich diese nach dem einbau nicht verändert haben; falls sich die licht "oberkanten" deutlich verändern stimmt was mit dem einbau nicht (brenner, leuchteinheiten mangelhaft fixiert); sollten die licht oberkanten höher liegen ist eine kalibrierung in der werkstatt zu empfehlen; ich hatte überhauot keine abweichung nach dem einbau.
- zündung aus; licht aus; schlüssel ab; batterie bleibt angeschlossen
- mit fahrerseite beginnen, da platzverhältnisse grosszügiger sind.
- scheinwerfer abdeckung öffnen; am besten die äussere klammer ganz wegnehmen und später wieder in öse einhacken
- stromkabel mit 1/4 drehung im gus richtung drehen und abziegen
- haltering ebenfalls mit leichtem ruck im gus öffnen
- xenon brenner vorsichtig rausziehen
- neue brenner mit kerbe nach oben einsetzen; sehr darauf achten, dass kein schmutz/fett an die leuchteinheit gerät
- haltering gut justieren und mit leichter drehung im us fixieren
- stromkabel drauf 1/4 nach rechts, thats it
- scheinwerferabdeckung sorgfältig schliessen um feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden (!)
- äusserer drahtbügel wieder in öse einführen (kleine fummelei) und fixieren
- die platzverhältnisse auf der beifahrerseite sind eng; also muss ansaug rohr und luftfilter zuerst abmontiert werden
- ansaugrohr wegnehmen
- deckel des luftfilters öffnen (4 hacken) und leicht ca. 10cm nach oben klappen; nicht vollständig wegnehmen
- schraube links, welche den unteren teil des luftfilterkastens fixiert lösen und den luftfilterkasten leicht 2-3cm nach hinten drücken
- schweinwerfer abdeckung öffnen, dann gleiches vorgehen wie fahrerseite
- licht erst testen, wenn alles korrekt angeschlossen und scheinwerferabdeckung fixiert sind.
- darauf achten dass die licht "oberkanten" an der wand sich nicht verändert haben
- gute fahrt mit neuen licht.
- übrigens um die 4300 kelvin ist eher ein warmes licht mit ganz leichtem gelb ton. ich bevorzuge diesen farbton, da die leuchtkegel auf der strasse nicht ganz so scharf abfallen. wirkt sehr natürlich. um ein kühleres, sehr weisses licht zu haben müssen es um die 5500-6500 kelvin sein; ab 7500 kelvin wird es dann definitiv bläulich.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hannes H.
Ja, neue Brenner kosten mal nicht die Welt, sind schnell gewechselt und bringen mal sicher etwas an Leistung. Wenn du die Brenner tauschst, dann kannst ja auch die Linse innen mal mit einem Wattestäbchen oder so reinigen.Die Streuscheibe sieht auch schon etwas zerkratzt aus, aber Vorsicht, der V8 hat andere Scheinwerfer wie der Rest der A6 4B-Reihe.
MfG
Hannes
OK danke dir - da muss ich wohl die eingepresste Teilenummer beachten (Glasrand unten)
Und wie konnte es anders sein ... es war schon immer etwas teurer einen Guten Geschmack zu haben *lach*
ich dachte der V8 ist bis auf die Kotflügel und Kühlergrill gleich... - man lernt jeden Tag dazu ...
Danke
Hallo Hannes!
Ich danke für deine hilfreiche Informationen!
MfG
Hallo
Habe alle 2 Brenner (Philips 85122 D2S) gewechselt, sie sind Gelblich ist das normal? oder brauchen sie bisschen Zeit bis sie die richtige Farbe bekommen?
PS: Die alten Brenner waren auch die selben aber sie hatten eher Weiss/Blauliche Farbe gehabt bevor sie kaputt gingen.
Bitte um Hilfe!
Ähnliche Themen
Sollten nicht gelb sein, welche Farbtemperatur haben die denn??
4300 K
Weiss/Gelblich sind sie.
die xenon brenner in meinem audi a6 allroad tdi (b4, 2005) zeigten innert kurzer zeit ein ziemlich glebliches und rosafarbenes lichtspektrum. der wechsel ist jedoch easy selsbt zu erledigen. bin handwerklich mässig begabt; bastle normalerweise eigentlich nur mit pneuglanz an autos rum. doch die preise des 🙂 war doch etwas unverschämt. 260.- chf pro scheinwerfer (osram) plus zusätzlich arbeit. da habe ich mir 2 philips D2S für chf 150.- chf um um die ecke besorgt und in 45 min ist das ganz picobello eingebaut. mich stört zunehmend, dass automechaniker den subtilen eindruck eines nasa ingenieurs vermitteln wollen.... hier meine tips für hobby kosmonauten:
- gummiküchenhandschuhe benutzen, um ggf. einem stromschlag vorzubeugen
- fahrzeug 1-2m vor einer wand positionieren und kurze lichtkegel markieren, um zu sehen ob sich diese nach dem einbau nicht verändert haben; falls sich die licht "oberkanten" deutlich verändern stimmt was mit dem einbau nicht (brenner, leuchteinheiten mangelhaft fixiert); sollten die licht oberkanten höher liegen ist eine kalibrierung in der werkstatt zu empfehlen; ich hatte überhauot keine abweichung nach dem einbau.
- zündung aus; licht aus; schlüssel ab; batterie bleibt angeschlossen
- mit fahrerseite beginnen, da platzverhältnisse grosszügiger sind.
- scheinwerfer abdeckung öffnen; am besten die äussere klammer ganz wegnehmen und später wieder in öse einhacken
- stromkabel mit 1/4 drehung im gus richtung drehen und abziegen
- haltering ebenfalls mit leichtem ruck im gus öffnen
- xenon brenner vorsichtig rausziehen
- neue brenner mit kerbe nach oben einsetzen; sehr darauf achten, dass kein schmutz/fett an die leuchteinheit gerät
- haltering gut justieren und mit leichter drehung im us fixieren
- stromkabel drauf 1/4 nach rechts, thats it
- scheinwerferabdeckung sorgfältig schliessen um feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden (!)
- äusserer drahtbügel wieder in öse einführen (kleine fummelei) und fixieren
- die platzverhältnisse auf der beifahrerseite sind eng; also muss ansaug rohr und luftfilter zuerst abmontiert werden
- ansaugrohr wegnehmen
- deckel des luftfilters öffnen (4 hacken) und leicht ca. 10cm nach oben klappen; nicht vollständig wegnehmen
- schraube links, welche den unteren teil des luftfilterkastens fixiert lösen und den luftfilterkasten leicht 2-3cm nach hinten drücken
- schweinwerfer abdeckung öffnen, dann gleiches vorgehen wie fahrerseite
- licht erst testen, wenn alles korrekt angeschlossen und scheinwerferabdeckung fixiert sind.
- darauf achten dass die licht "oberkanten" an der wand sich nicht verändert haben
- gute fahrt mit neuen licht.
- übrigens um die 4300 kelvin ist eher ein warmes licht mit ganz leichtem gelb ton. ich bevorzuge diesen farbton, da die leuchtkegel auf der strasse nicht ganz so scharf abfallen. wirkt sehr natürlich. um ein kühleres, sehr weisses licht zu haben müssen es um die 5500-6500 kelvin sein; ab 7500 kelvin wird es dann definitiv bläulich.
Hallo
Ich bin nun schwer am überlegen den Brenner selber zu wechseln. Nun, es wird sicher ein 4300er sein aber ich weiss nicht welche Fassung. Kann mir jemand kurz sagen was der Audi A6 FSI Avant Quattro 3.2, Jahrgang 2006 hat?
Nach dem Ersten genaueren betrachten des Motorenraums ist mir aufgefallen, dass das Ganze nicht so einfach wird, vorallem die Beifahrer Seite 🙁
Ich danke wenn ich kurz den genauen Typ bekomme.
Gruess Marcel
Zitat:
Original geschrieben von hooch_mc
Hallo
Ich bin nun schwer am überlegen den Brenner selber zu wechseln. Nun, es wird sicher ein 4300er sein aber ich weiss nicht welche Fassung. Kann mir jemand kurz sagen was der Audi A6 FSI Avant Quattro 3.2, Jahrgang 2006 hat?
Nach dem Ersten genaueren betrachten des Motorenraums ist mir aufgefallen, dass das Ganze nicht so einfach wird, vorallem die Beifahrer Seite 🙁
Ich danke wenn ich kurz den genauen Typ bekomme.
Gruess Marcel
Hallo! Neu hier?
Für deinen 4F postest du Fragen besser :
http://www.motor-talk.de/forum/audi-a6-4f-b309.htmlSollten aber D2S-Brenner sein.
Info dazu noch: http://www.motor-talk.de/.../...2s-intense-xenon-brenner-t3030727.html
Ja, neu! Sorry!! Und danke für den Hinweis!
Hi in die Runde,
habe heute an unserem B4 die Xenon Brenner nach euren Anleitungen und Tipps gewechselt.
WOW, war klasse. Habe ca. 30 - 40 min. gebraucht (für beide Seiten) und wollte einfach mal DANKE
in die Runde sagen.
Hat ja wirklich richtig Kohle gespart :-)
Grüße aus (trau es mich fast nicht zu sagen) Ingolstadt :-)
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Tube Audio
Hi in die Runde,habe heute an unserem B4 die Xenon Brenner nach euren Anleitungen und Tipps gewechselt.
WOW, war klasse. Habe ca. 30 - 40 min. gebraucht (für beide Seiten) und wollte einfach mal DANKE
in die Runde sagen.Hat ja wirklich richtig Kohle gespart :-)
Grüße aus (trau es mich fast nicht zu sagen) Ingolstadt :-)
Jörg
Klasse das die Anleitung auch für den B4 ? paßt. 🙄 😁
In jeder Stadt muß es halt auch Leute geben die vom Mülltonnen leeren Ahnung haben. 😉 😁
LACH !!!! aber ich hab mich unklar ausgedrückt :-) B4 nicht als 80er sondern A6 Avant (B4) 3.0 Quattro.
Ich/wir haben es aber weniger mit Mülltonnen als mit Röhren Verstärkern :-) vlt. bald sogar auch fürs Auto...
Grüße aus IN
Jörg