Xenon Brenner selber wechseln - Anleitung
Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:
Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.
Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.
Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.
Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.
Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.
Bei mir war folgender Brenner verbaut:
Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W
Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€
Mein A5 ist von April 2008
Beste Antwort im Thema
Xenon Brenner wechseln selbst gemacht. So geht es:
Zündung aus und Haube aufmachen. Auf dem ersten Bild sieht man rot umrandet 4 Schrauben, die die Abdeckung des Kühlers befestigen. Nachdem die Schrauben gelöst sind, zieht man die Abdeckung Richtung Windschutzscheibe leicht angehoben ab. Die Abdeckung ist mit 4 Clips am Singleframe befestigt/geklemmt.
Nun ist der Blick frei auf die 3 Schrauben, die den Scheinwerfer halten. Die Schrauben sind wieder rot markiert. Die hintere Schraube liegt tiefer und sollte nicht ganz raus geschraubt werden, da man sie leicht im Motorraum verlieren kann. Der Scheinwerfer hat an dieser Stelle ein offenes Loch an der Befestigung und kann unter dem Schraubenkopf weg gezogen werden. Nachdem die 2 Schrauben weg sind und die dritte gelöst ist, kann der Scheinwerfer ein Stück nach vorne gezogen werden, sodass der Stecker abgezogen werden kann. Dieser hat eine kleine Sperre, die man drücken muss, um ihn abzuziehen. Danach kann der Scheinwerfer ausgebaut werden. Am Besten dreht man den Scheinwerfer leicht zur Fahrzeugmitte.
Hat man nun den Scheinwerfer in der Hand, kann der silberne Bügel nach oben geschoben werden, um die Klappe zum Inneren zu öffnen. Die Klappe leicht nach hinten abziehen und dann nach oben ziehen.
Nun sieht man die Rückseite des Brenners. Ein silbernes Viereck. Dieser silberne Kasten ist fest mit dem Brenner verbunden und wird ringsum mit kleinen Klammern gehalten. Als Erstes wird der Stecker des Brenners abgezogen. Dann kann man hinter den Klammern einen schwarzen Ring drehen. Damit entriegelt man den Brenner. Nun kann dieser Aus den Klammern gezogen werden.
Das war es. Zusammenbauen in umgekehrter Reinfolge.
Bei mir war folgender Brenner verbaut:
Philips XenEcoStart D808
Fassung: 3DS
35W
Eingebaut habe ich Brenner von Osram 2 Stück für 74€
Mein A5 ist von April 2008
192 Antworten
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 28. Juni 2019 um 10:23:35 Uhr:
hallo, die haben doch einen an der Klatsche 😕😕😕😁😁
Zitat:
@Didi A3 TDI schrieb am 28. Juni 2019 um 10:23:35 Uhr:
Zitat:
@Derrain schrieb am 13. Mai 2019 um 08:41:05 Uhr:
Okay! Danke für die „Warnung“ 😉Hab übrigens zum Spaß bei Audi nachgefragt und wäre fast vom Stuhl gefallen.
140€ für 2 Xenon bei Amazon vs 640€ bei Audi
Minimal....
Und das für ne viertel Stunde Arbeit.....
Hi,
möchte den Xenon Brenner auf der Beifahrerseite wechseln, aber nun sind mir ein paar Hindernisse, im Gegensatz zur Fahrerseite aufgefallen.
Lt. dem Aufkleber (s.Foto) soll man die Sicherung entfernen. Leider kann ich im Handbuch keine Sicherung mit der Bezeichnung finden, weiss vielleicht jemand welche Nummer das ist?
Nebenbei noch ne andere Frage. Die vordere Abdeckung scheint nur gesteckt und nicht geschraubt zu sein, kann man die einfach mit dem Schraubenzieher nach oben hebeln?
Danke schon mal!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderscheuche ab Werk, welche Sicherung?' überführt.]
Marderschreck ab werk? Gab's das wirklich?
Sorry das ich keine Antwort habe für dich aber sollte doch dann im sicherungskasten sein wenn original.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderscheuche ab Werk, welche Sicherung?' überführt.]
Ähnliche Themen
Da wird dir geholfen :
Xenon Brenner selber wechseln - Anleitung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderscheuche ab Werk, welche Sicherung?' überführt.]
Danke! 🙂
Welche Sicherung könnte denn die richtige sein?
Und diese "Stopfen", einfach aushebeln?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderscheuche ab Werk, welche Sicherung?' überführt.]
Warum möchtest du die Sicherung ziehen? Wenn du den Schalter für die Scheinwerfer auf aus stellst, ist keine Spannung drauf. Du darfst dazu auch die Zündung aus lassen.
Außerdem wechselt man aufgrund des Verschleißes immer paarweise!
Es ging mir nur um den Marderschreck, welcher ab Werk verbaut wurde. Wie man die Brenner tauscht weiss ich, bzw auch links bereits getauscht.
Ich wurde falsch verschoben durch einen Admin.
Im Zuge vom Tausch der Xenon Brenner ist mir dieser Marder Schutz aufgefallen. Wollte nur wissen ob jemand weiß welche Sicherung ich da entfernen muss.
Klemm einfach die Batterie ab.
Habe ich auch schon gemacht.
Passiert nichts.
Aber auch wenn du die Xenon demontierst, ohne die Batterie abzuklemmen, siehst du doch, ob dort eine Maderabwehr montiert ist.
Wenn nicht, kannst du dort bedenkenlos arbeiten.
Klasse Anleitung
Hab soeben meine xenon gewechselt. Der Aufwand ist echt gering.
Hab es mir schwerer vorgestellt 🙂
Hallo
Hab meine gestern gewechselt ,der rechte war defekt. A5 Facelift Bj.2012.
Im Gegensatz zum Vfl. Hat der vom Facelift 5 Befestigungen.
Ich hab die Scheinwerfer ganz ausgebaut ,war etwas fummelig aber auch für das erste Mal in einer Stunde für beide Seiten erledigt.
Was ich anmerken möchte ist folgendes :
Scheinwerfer am oberen Eck da wo der Kotflügel raussteht abkleben. So vermeidet man Beschädigungen auf dem Scheinwerfer.
Zitat:
@Bombugl schrieb am 15. August 2021 um 10:54:43 Uhr:
Hallo
Hab meine gestern gewechselt ,der rechte war defekt. A5 Facelift Bj.2012.
Im Gegensatz zum Vfl. Hat der vom Facelift 5 Befestigungen.
Ich hab die Scheinwerfer ganz ausgebaut ,war etwas fummelig aber auch für das erste Mal in einer Stunde für beide Seiten erledigt.
Was ich anmerken möchte ist folgendes :
Scheinwerfer am oberen Eck da wo der Kotflügel raussteht abkleben. So vermeidet man Beschädigungen auf dem Scheinwerfer.
Ja beim facelift bekanntes Problem beim ausbauen.
Hi zusammen,
Habe vor ein paar Wochen bemerkt, dass mein A5 auf beiden Seiten seltsame Trübungen in den Scheinwerfern hat. Dachte erst es wäre Kondenswasser.
Es ist aber immer noch und wird auch durch das warme Wetter in keinster Weise geändert.
Ich habe jetzt den Gedanken, dass meine After-Market Xenon-Brenner, die ich im Mai 2019 eingebaut habe (OSRAM Xenarc Night Breaker Laser D3S) OSRAM Xenarc Night Breaker Laser D3S +200% More Brightness HID Xenon Headlight Bulb 66340XNL Folding Box (1 Lamp) https://amzn.eu/d/iO6ZzU7 sich irgendwie „eingebrannt“ haben. Aber das sollte doch eigentlich gar nicht möglich sein. Zudem sind die Brenner wohl hier im Forum oft im Einsatz.
Meine Vermutung kommt daher, dass die Trübung kreisförmig um das Zentrum des Brenners aufzutauchen scheint. Ist leider schwer auf Bildern zu sehen.
Was meint ihr?
Ich fürchte, dass der TÜV beim nächsten Mal motzt. Und ich schlimmstenfalls die Scheinwerfer wechseln muss.
Randfrage: was würde der Spaß beim Freundlichen kosten? 😁
Die kauft man nicht beim Freundlichen sondern lässt höchstens beigestellte dort einbauen.
Ich habe meine Scheinwerfer günstig über Autodoc gekauft für 275 ,-/Stück Valeo ohne Steuergerät. War aber VFL.
Den Umbau der Steuergeräte und den Einbau hat der Freundliche übernommen.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 29. Juni 2022 um 21:02:43 Uhr:
Die kauft man nicht beim Freundlichen sondern lässt höchstens beigestellte dort einbauen.
Ich habe meine Scheinwerfer günstig über Autodoc gekauft für 275 ,-/Stück Valeo ohne Steuergerät. War aber VFL.
Den Umbau der Steuergeräte und den Einbau hat der Freundliche übernommen.
Klingt gut!
Was ist deine Meinung zum Schadensbild?