Xenon-Birne wechseln????
Hi!
Meie Xenonbirne (A6)auf der Beifahrerseite ist kaput. Kann man sie alleine auswechseln?? wenn ja, weiß einer vielleicht was man dabei genau machen und beachten muss???
Danke
Beste Antwort im Thema
😉 Hallo zusammen, also in Sachen Xenon-Scheinwerfer habe ich schon die ganze "Flöte" komplett zerlegt, ausgebaut und eingebaut. und den Scheinwerferkabelbaum im Inneren komplett aus/eingebaut mit Stellmotoren ...!
Ich beschreibe mal wie ich es bei meim Allroad 4B mache: 😛
1) Stossfänger vorne wird nicht demontiert!
2) der Scheinwerfer wird mit 3 Schrauben gehalten (2 oben, 1 unten)
3) am meisten Geduld braucht man für die untere Schraube.
es ist eine Innensechskantschraube, diese hat bei meinem gefehlt und habe diese original nachbestellt ..; um diese Schraube zu lösen benötigt man ca. zwei Verlängerungen von der kleinen Ratsche im Werkzeugkasten und einen Bitthalter am unteren Ende, der den Einsatz sicher hält sonst sucht ihr das Teil irgendwo beim Längsträger oder auf der unteren Motorabdeckung. Mit einer Hand tastet man sich hinter den Scheinwerfer zu der erst mal unsichtbaren Innnensechskanntschraube mit der anderen wird die Verlängerung durch eine vorhandenen Bohrung oben neben den Verschraubungen des Kotflügels vorsichtigt nach unten zu der Innensechskantschraube heruntergelassen und das Bitt mit den Fingern in die Imbussschraube dirigiert, nach dem Einrasten Herausschrauben die Schraube mit der Hand hinter dem Scheinerfer festhalten... sonst sucht Ihr mit Magnet und Taschenlampe Eure Imbussschraube 😁
4) die oberen Schrauben lösen
5) zum schutz des Kotflügel-Lacks die Kanten, wo der Scheinwerfer anliegt mit Gewebeband abkleben!
6) jetzt den Scheinwerfer nach Aussen unter den Kotflügel schieben, damit er an der Plastik-Arretierung auf der Kühlerseite ausrastet und den Scheinwerfer dabei nach Vorne vorsichtig drücken. Nun wird er Richtung Kühler wieder unter dem Kotflügel nach vorne leicht gedreht aus der Karosserie genommen.
Es ist nicht so leicht zu beschreiben, aber einfach mal genau hinsehen.. es geht alles ohne Gewalt ...mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl!
7) Bevor der Scheinwerfer ganz herausgezogen wird den grossen Elektronik-Lampenstecker hinten abziehen (kann ggf. auch etwas zicken...bitte ganau den Steckverbinder ansehen!)
8) auf der "Werkbank", dann den Scheinwerferdeckel durch Wegschwenken der beiden Haltebügel abnehmen. Mit einer Drehbewegung den grossen Xenon-Brenner-Stecker abziehen...
9) alles weiter erklärt sich von selbst.
10) in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenpfrümeln.🙄
Tipp: Nehmt euch etwas Geduld mit... vor allem die untere Imbussschraube und das Ausbauen und Einsetzen des Scheinwerfers kostet einiges an Geduld 😁 ..
Zeitbedarf für Ungeübte aber versierte Schrauber ca. 1Std.
Tipp: denkt dran es geht ohne Gewalt! Wenn der Scheinwerfer klemmt, dann habt ihr noch nicht den richtigen "Dreh" raus 😉
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GolfABI
Am Stecker des Vorschaltgerätes liegen 12V an, nicht am Brenner ...
Bist a ganz a gscheider!!!???
Wer sagte das am Brenner 12V anliegen!!???
😉 Hallo zusammen, also in Sachen Xenon-Scheinwerfer habe ich schon die ganze "Flöte" komplett zerlegt, ausgebaut und eingebaut. und den Scheinwerferkabelbaum im Inneren komplett aus/eingebaut mit Stellmotoren ...!
Ich beschreibe mal wie ich es bei meim Allroad 4B mache: 😛
1) Stossfänger vorne wird nicht demontiert!
2) der Scheinwerfer wird mit 3 Schrauben gehalten (2 oben, 1 unten)
3) am meisten Geduld braucht man für die untere Schraube.
es ist eine Innensechskantschraube, diese hat bei meinem gefehlt und habe diese original nachbestellt ..; um diese Schraube zu lösen benötigt man ca. zwei Verlängerungen von der kleinen Ratsche im Werkzeugkasten und einen Bitthalter am unteren Ende, der den Einsatz sicher hält sonst sucht ihr das Teil irgendwo beim Längsträger oder auf der unteren Motorabdeckung. Mit einer Hand tastet man sich hinter den Scheinwerfer zu der erst mal unsichtbaren Innnensechskanntschraube mit der anderen wird die Verlängerung durch eine vorhandenen Bohrung oben neben den Verschraubungen des Kotflügels vorsichtigt nach unten zu der Innensechskantschraube heruntergelassen und das Bitt mit den Fingern in die Imbussschraube dirigiert, nach dem Einrasten Herausschrauben die Schraube mit der Hand hinter dem Scheinerfer festhalten... sonst sucht Ihr mit Magnet und Taschenlampe Eure Imbussschraube 😁
4) die oberen Schrauben lösen
5) zum schutz des Kotflügel-Lacks die Kanten, wo der Scheinwerfer anliegt mit Gewebeband abkleben!
6) jetzt den Scheinwerfer nach Aussen unter den Kotflügel schieben, damit er an der Plastik-Arretierung auf der Kühlerseite ausrastet und den Scheinwerfer dabei nach Vorne vorsichtig drücken. Nun wird er Richtung Kühler wieder unter dem Kotflügel nach vorne leicht gedreht aus der Karosserie genommen.
Es ist nicht so leicht zu beschreiben, aber einfach mal genau hinsehen.. es geht alles ohne Gewalt ...mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl!
7) Bevor der Scheinwerfer ganz herausgezogen wird den grossen Elektronik-Lampenstecker hinten abziehen (kann ggf. auch etwas zicken...bitte ganau den Steckverbinder ansehen!)
8) auf der "Werkbank", dann den Scheinwerferdeckel durch Wegschwenken der beiden Haltebügel abnehmen. Mit einer Drehbewegung den grossen Xenon-Brenner-Stecker abziehen...
9) alles weiter erklärt sich von selbst.
10) in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenpfrümeln.🙄
Tipp: Nehmt euch etwas Geduld mit... vor allem die untere Imbussschraube und das Ausbauen und Einsetzen des Scheinwerfers kostet einiges an Geduld 😁 ..
Zeitbedarf für Ungeübte aber versierte Schrauber ca. 1Std.
Tipp: denkt dran es geht ohne Gewalt! Wenn der Scheinwerfer klemmt, dann habt ihr noch nicht den richtigen "Dreh" raus 😉
Muss schon sagen, sehr schön erklärt 🙂
Ähnliche Themen
Moinsen bei mir geht der linke Xenonscheinwerfer net meh( fahererseite)
wie kann ich den am besten ausbauen bzw de birne wechseln ?!
Ich habe nen A6 Limo Bj 97 .
Sry hab leider keine erfahrung im Xenon
bereich !
😉 Hallo zusammen, also in Sachen Xenon-Scheinwerfer habe ich schon die ganze "Flöte" komplett zerlegt, ausgebaut und eingebaut. und den Scheinwerferkabelbaum im Inneren komplett aus/eingebaut mit Stellmotoren ...!
Ich beschreibe mal wie ich es bei meim Allroad 4B mache: 😛
1) Stossfänger vorne wird nicht demontiert!
2) der Scheinwerfer wird mit 3 Schrauben gehalten (2 oben, 1 unten)
3) am meisten Geduld braucht man für die untere Schraube.
es ist eine Innensechskantschraube, diese hat bei meinem gefehlt und habe diese original nachbestellt ..; um diese Schraube zu lösen benötigt man ca. zwei Verlängerungen von der kleinen Ratsche im Werkzeugkasten und einen Bitthalter am unteren Ende, der den Einsatz sicher hält sonst sucht ihr das Teil irgendwo beim Längsträger oder auf der unteren Motorabdeckung. Mit einer Hand tastet man sich hinter den Scheinwerfer zu der erst mal unsichtbaren Innnensechskanntschraube mit der anderen wird die Verlängerung durch eine vorhandenen Bohrung oben neben den Verschraubungen des Kotflügels vorsichtigt nach unten zu der Innensechskantschraube heruntergelassen und das Bitt mit den Fingern in die Imbussschraube dirigiert, nach dem Einrasten Herausschrauben die Schraube mit der Hand hinter dem Scheinerfer festhalten... sonst sucht Ihr mit Magnet und Taschenlampe Eure Imbussschraube 😁
4) die oberen Schrauben lösen
5) zum schutz des Kotflügel-Lacks die Kanten, wo der Scheinwerfer anliegt mit Gewebeband abkleben!
6) jetzt den Scheinwerfer nach Aussen unter den Kotflügel schieben, damit er an der Plastik-Arretierung auf der Kühlerseite ausrastet und den Scheinwerfer dabei nach Vorne vorsichtig drücken. Nun wird er Richtung Kühler wieder unter dem Kotflügel nach vorne leicht gedreht aus der Karosserie genommen.
Es ist nicht so leicht zu beschreiben, aber einfach mal genau hinsehen.. es geht alles ohne Gewalt ...mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl!
ACHTUNG: es befindet sich kühlerseitig am Scheinwerfer eine helle Kunststoffarretierung, die sich mit einer kleinen Ratsche mit Nuss wegschraubenlässt, sofern rostig vor dem Einbau des Scheinwerfers diese gangbar machen! Wer die Kunststoffarretierung nicht wegschraub riskiert Fummelaufwand und ggf. die Beschädigung der Scheinwerferhalterung die kühlerseitig einrastet!!!
7) Bevor der Scheinwerfer ganz herausgezogen wird den grossen Elektronik-Lampenstecker hinten abziehen (kann ggf. auch etwas zicken...bitte ganau den Steckverbinder ansehen!)
8) auf der "Werkbank", dann den Scheinwerferdeckel durch Wegschwenken der beiden Haltebügel abnehmen. Mit einer Drehbewegung den grossen Xenon-Brenner-Stecker abziehen...
9) alles weiter erklärt sich von selbst.
10) in umgekehrter Reihenfolge wieder alles zusammenpfrümeln.🙄
Tipp: Nehmt euch etwas Geduld mit... vor allem die untere Imbussschraube und das Ausbauen und Einsetzen des Scheinwerfers kostet einiges an Geduld 😁 ..
Zeitbedarf für Ungeübte aber versierte Schrauber ca. 1Std.
Tipp-001: denkt dran es geht ohne Gewalt! Wenn der Scheinwerfer klemmt, dann habt ihr noch nicht den richtigen "Dreh" raus 😉
Tipp-002: Es gibt A6 Scheinwerfer im Zubehör als Tuningteil, die auch Xeneon-tauglich sind. Bei diesen sind seitlich Gummistopfen an den Entlüftungsbohrungen angebracht mit einem Sieb im Inneren. Wenn die Scheinwerfer anlaufen, dann müsst ihr diese entfernen. Meine originalen Scheinwerfer hatten diese Gummistopfen auch nicht!.. Den Kabelbaum der Scheinwerfer kann man auch komplett aus dem Originalgehäuse ausbauen und in den Zubehörscheinwerfer einbauen. - Die Probleme hat man bei den Schnapphackenverbindung, welche die Kabel nach aussen führen. Hier braucht man Geschick und Fingerspitzengefühl. Wenn die Hacken abbrechen halten die Kabelführungen nicht mehr. Steckt man dann z.B. den Scheinwerfer ab, so zieht man leicht auch die Kabel aus dem Inneren des Scheinwerfers heraus. - Wie dicht die Scheinwerfer sein müssen weiss ich nicht, aber man sollte versuchen den Originalzustand beim Umbau wieder herstellen...
Ich habe den Umbau leider schon zweimal gemacht, da die ersten Zubehörscheinwerfer defekt waren. Ein Scheinwerfer lief nur noch an, trotz abgesteckter Gummistopfen. 😠 Zumindest scheinen die neuen wieder abzutrocken, wenn diese mal etwas anlaufen...
Tipp-003: bei meinen Zubehörscheinwerfern, wollte die hintere untere Schraube nicht ums Verrecken mehr passen ... schaut euch mal die Bohrung an! Bei mir half es ein Langloch zu bohren!
Hallo mdfr171!
Mit der Anleitung komme sogar ich (halb-geschickter Handwerker) zurecht.
Vielen Dank!!!
Zitat:
Original geschrieben von favant5v
Hallo mdfr171!
Mit der Anleitung komme sogar ich (halb-geschickter Handwerker) zurecht.
Vielen Dank!!!
merci 😁 wenn ich helfen konnte ... andere helfen ja auch mir ... momentan beschäftigen mich Themen wie TFL, DVBT-Nachrüstung, Rückfahrkamera und Comming Home... da war das Xenon-Scheinwerfer-Thema noch die leichtere Übung ...
Was habt ihr alle immer mit Zündung aus oder Batterie abklemmen !?
Wenn da noch ein paar tausend Volt anliegen würden, würde der Brenner jederzeit zünden, denn mehr als Strom braucht der dafür nicht. Des weiteren bekommt das Steuergerät vom Lichtschalter die Spannung und keinen Schaltimpuls. Am Steuergerät liegen also bei ausgeschaltetem Licht KEINE 12V an. Es sind ziemlich genau 0. Aus 0V die erforderlichen 20-24kV zum Zünden zu machen dürfte auch dem besten Steuergerät schwer fallen. Und selbst wenn jemand bei eingeschalteter Zündung das Licht einschalten sollte: Der Stecker ist aus Kunststoff und nichts ausser den Kontakten ist leitend. Die entstehenden Funken würden den Stecker zerstören, das wars aber auch schon. EVTL hat dasZündgerät dann einen weg. Anders siehts bei Zünd-/Steuergeräten aus, die einen Dauerplus-Anschluss haben und mit einem Schaltplus gesteuert werden. Da könnte durch einen Defekt zwar das Zünden eingeleitet werden. Trotzdem bleibt der Stecker nicht leitend.
P.S: Wenn man unbedingt den Strom abklemmen muss, dann doch lieber am Steuergerät und nicht an der Quelle. Die Steuergeräte haben einen zweipoligen Stecker. Den abzuziehen reicht völlig.
Brenner lieber paarweise tauschen, auch der Lichtfarbe wegen. Sieht sonst peinlich aus😉
Die Brenner werden mit 20-24KV gezündet und dann bei dauerhaft 85V betrieben.
Also wenn Spannung anliegt, egal welche, sollte man schon etwas vorsichtig sein, wo man anfasst.
Und richtig, das einzige was Spannungsführend ist, sind die Kontakte.
Solange man nicht von vorne auf den Stecker fasst und die Kontakte berührt, kann da nichts passieren.
In diesem Sinne......
Gruß
Stephan
Ich hab eben an meinem VFL die Xenon Birnen gewechselt. Kein großes Drama. Auf der Beifahrerseite ist der Luftfilterkasten im Weg, aber wenn der weg ist, ist das einfach. Den Stecker runter drehen und dann den Kunststoffring drehen, Birne raus, Birne rein, Kunststoffring drüber und Stecker wieder drauf. Wenn man nicht gerade im Pol rumpopelt kann nichts passieren. Sicherheitshalber hab ich aber die Sicherungen noch raus.
Auf der Fahrerseite ist es etwas friemelig, aber auch gut zu schaffen. Wichtig ist halt, dass man mit Handschuhen arbeitet. Die Birnen kann man nicht falsch reinstecken, da ist oben eine Nase, die hält die Birne, trotzdem sollte man beim zudrehen des Halteringes um die Birne schauen, dass nichts verkantet ist.
Hat etwa 30 min gedauert mit Werkzeug her und wegräumen und Auto in der Garage unters Licht parken. :-)
Bei Fragen mailen.
Bavarian Knight.
Also ich habe nichts ausbauen müssen um die Xenons zu wechseln.
Der Motorraum des 2.5 V6 TDI ist zwar recht voll, aber das geht problemlos.
Wozu denn unbedingt Handschuhe tragen ?
Gruß
Stephan
Weil man die Birne nicht mit den Fingern anfummeln sollte. :-) Fett nix gut für Xenonbirne.
Bavarian Knight
Genau wie H-Birnen... Das Fett wird heiß, fängt an zu schmurgeln und wenn Du Pech hast, kann der Glaskolben durch diese Hitzeentwicklung kaputtgehen.
Die Dinger haben einen SOckel so groß wie n halber Golfball...wozu muss man das Glas anfassen ?! Will mir nicht einleuchten und ich habe schon einige Brenner getauscht.
Übrigens...Birnen kann man sehr gut mit Fingern anfassen...mit Messer und Gabel ist doch umständlich...