XE S oder c43
Hallo Zusammen,
bin neu hier und hoffe mal, dass ich das Ganze "technisch" hinbekomme. Kurz zu mir selbst: 48 Jahre, GF eines kleinen mittelständischen Unternehmens, bin auf der Suche nach einem neuen Dienstwagen. Fahre zur Zeit Skoda Octavia TDI, noch aus der Zeit vor meiner jetzigen Pos. im gleichen Unternehmen. Der Wagen geht nächstes Jahr weg. Da ich mir den neuen Wagen aussuchen kann, kommt bei der Auswahl der Spassfaktor hinzu. Ist ja auch nicht verkehrt, gerade wenn man viel fährt. Konkret: habe einen Mercedes c43 AMG Probe gefahren. Innenraum sehr schön und wertig, Klangkulisse überraschenderweise eigentlich nicht vorhanden. Jaguar bietet im Vergleich zu Mercedes ähnlich attraktive Leasing-Konditionen an. Betrifft das Modell XE S. Frage: gibt es jemanden, der die beiden Fahrzeuge schon mal vergleichen konnte? Mir ist eine attraktive Klangkulisse wichtig; soll sich halt sportlich anhören. Da ich den Wagen auch privat nutze und Frau und Kind habe, muss es eine Limousine sein, Coupe geht wegen mangelnder Kopffreiheit hinten meist nicht. V6-Motor wäre nett. Besser wäre ein V8, liegt aber preislich nicht im Rahmen des Machbaren. Will nicht zu viel erzählen. Quintessenz: hat jemand Erfahrungen mit den beiden Fahrzeugen? Danke für alle Antworten.
Beste Antwort im Thema
@cutf
So ist es leider! Vorurteile oder weitergetragene Meinungen halten sich hartnäckig.
Leider muß ich zugeben, dass ich vor 3 Jahren nicht viel anders war.
Da bekam ein Nachbar einen Jaguar XF.
Was hat unsere "Straße" über Ihn gelästert. Was wolle er denn mit der "Karre". Er wurde als "Island Monkey" verhöhnt und man prophezeite ihm ausgiebige Werkstattbesuche.
Nur als der Wagen vor der Tür stand, viel bei vielen die Kinnlade runter. Auch bei mir.
Herrliches Design, fast schon aufregend und doch kein "Proll" Auto Das passte überhaupt nicht zu den Vorstellungen, die ich von Jaguar hatte.
Ich als eingefleischter Audi Fahrer freute mich immer, wenn ich mal mitgenommen wurde und hab mich auch nicht lange um gemeinsame Poliernachmittage bitten lassen.
Das hat mein Interesse an Autos von der Insel geweckt und ich habe einige und sehr ausgiebige Probefahrten unternommen.
Die Bescheinigung von mangelnder Qualität kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. Klar gibt es Problemstellen, wie scharfkantige Handschuhfächer etc., aber dem gegenüber steht an andere Stelle eine Hochwertigkeit, die in deutschen Fahrzeugen nicht zu finden ist. Wie ich gesagt hab, der eine Hersteller hat hier seine Stärken und der andere da.
Überrascht war ich von der Qualität der Innenraummaterialien der Range Rover Modelle sowie des Landrover Discovery.
Diese setze ich teilweise noch über Jaguar, aber ganz bestimmt über vergleichbare Klassen der deutschen Hersteller.
Noch eine Info bzgl. Qualität:
In der J.D. Power Studie 2012 wurde Jaguar bereits zur „Number 1 Car Manufacturer“ ausgezeichnet. Nach 2013 konnte Jaguar auch 2014 in einer Befragung mit 86.000 Neuwagenkunden den zweiten Platz erringen. Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D Power & Associates wählte nach Auswertung der Stimmen Jaguar direkt hinter Porsche. Die Studie zeigte auf. Die Verbraucher in den USA stufen Jaguar inzwischen fast genau so gut in der Qualität wie Porsche ein, noch vor allen anderen Automobilherstellern wie Mercedes, BMW oder Audi.
Also ganz so schlecht können die Autos von der Insel nicht sein.
Die deutschen Autos sind vielleicht in der Summe der Eigenschaften noch eine Spur voraus.
Aber was sind deutsche Autos? Die meisten Zulieferteile kommen längst aus Timbuktu oder sind mit Teilen von "irgendwoher" bestückt. Die Fahrzeuge selbst werden inzwischen häufig in Billiglohnländern "zusammengekloppt".
Die Ingenieure der Entwicklung, wechseln zwischen den Herstellern und werden aus allen Herrenländern herbeigeholt.
Übrigens bei Jaguar arbeitet inzwischen fast die halbe ehem. Führungsriege von BMW.
Auch der beliebte Spruch, ein deutscher Fabrikant muss ein deutsches Auto fahren, ist inzwischen absolut hinfällig und zieht nicht mehr.
Inzwischen bekommen, die deutschen Zulieferer mehr Aufträge von ausländischen Hersteller, als von deutschen OEM´s.
Wo geht also die gute "Made in Germany" Qualität hin???
Ich kann jedem nur raten, sich selbst eine Meinung zu bilden. Probefahrten, auch über mehrere Tage, sind heutzutage kein Problem mehr. Und wenn einem ein Fahrzeug der JLR Gruppe nicht gefällt, dann ist das nunmal so.
Ist ja nicht schlimm.
Schlimm wäre es, wenn jeder den gleichen Geschmack hätte und wir dadurch mit Einheitsautos durch die Gegend fahren würden.
Dumm wäre es allerdings, nur auf irgendeinen, daher gesagten Quatsch zu vertrauen.
Warum also nicht mal über den Tellerrand schauen?
Ich freue mich jedenfalls darauf, dass ich ab nächster Woche im Besitz meines eigenen Jaguar`s bin und mal ein wenig gegen den "Strom" schwimme. Übrigens: ein Haustier sollte schließlich schließlich jeder haben! ;-)
42 Antworten
Schade! Aber ich wünsche dir trotzdem viel Spaß mit dem Benz.
Welche Farbkombi hast du denn gewählt?
Danke! Aussen Perlmuttweiss. Innen schwarz mit roten Nähten und roten Gurten sowie Leisten in Esche schwarz matt. Hätte ich beim Jaguar ähnlich gemacht.
Gute Wahl.
Absolut nachvollziehbar. Bin mit einem Freund auch den XE-S gefahren. Begeistert beim Fahren und optisch auch ein schöner Wagen - schöner als der Benz, aber im Innenraum lässt er halt schon Federn ggü. dem C43. Wenn dann auch noch die Konditionen nicht hinhauen...blöd.
Haptisch hat Mercedes da sehr viel richtig gemacht (über Design kann man streiten). Wäre auch der Grund warum lieber XF statt XE - ist schon ein bisschen zu wenig fürs Geld was man da bekommt. Der Motor natürlich Sahne...toller Klang, super direkte Gasannahme. Kompressor ist halt was tolles 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Third Life schrieb am 12. Januar 2017 um 11:38:59 Uhr:
Absolut nachvollziehbar. Bin mit einem Freund auch den XE-S gefahren. Begeistert beim Fahren und optisch auch ein schöner Wagen - schöner als der Benz, aber im Innenraum lässt er halt schon Federn ggü. dem C43.
Also ich weiß nicht? Alleine den Monitor im Tablett- Look finde ich bei MB optisch zum Kotzen, sieht aus wie aus dem Zubehör- Handel. Der Benz ist zwar optisch besser gelungen, als die deutschen Schlaftabletten von Audi & VW, aber er ist ein Allerweltsauto das man an jeder Ecke sieht, der "wow- Effekt" bleibt aus.
Zitat:
@rrunner schrieb am 12. Januar 2017 um 11:58:53 Uhr:
Also ich weiß nicht? Alleine den Monitor im Tablett- Look finde ich bei MB optisch zum Kotzen, sieht aus wie aus dem Zubehör- Handel. Der Benz ist zwar optisch besser gelungen, als die deutschen Schlaftabletten von Audi & VW, aber er ist ein Allerweltsauto das man an jeder Ecke sieht, der "wow- Effekt" bleibt aus.
Wie gesagt, über Design lässt sich streiten. Aber das ganze Hartplastik im XE eben nicht. Das macht der Benz einfach besser.
Ist auch so ein Problem mit dem F-Pace wie ich finde. Wirkt nicht dem Preisschild entsprechend.
Dass das Auto vom Design her optisch mehr hermacht äusserlich stimmt schon. Aber man sitzt halt die meiste Zeit IM Auto, das muss also genauso passen. 😉
Wenn man das Geld für einen C43 in die Hand nimmt sollte man halt auch was dafür bekommen. Leider gibts da keine Aufwertung vom normalen 2.0er Diesel XE zum 3.0er Topmodell und dann ists für jemanden der sich in einen C43 mit guter Ausstattung setzt bei besseren Konditionen halt echt keine Frage mehr.
Zitat:
@rrunner schrieb am 12. Januar 2017 um 11:58:53 Uhr:
Also ich weiß nicht? Alleine den Monitor im Tablett- Look finde ich bei MB optisch zum Kotzen, sieht aus wie aus dem Zubehör- Handel. Der Benz ist zwar optisch besser gelungen, als die deutschen Schlaftabletten von Audi & VW, aber er ist ein Allerweltsauto das man an jeder Ecke sieht, der "wow- Effekt" bleibt aus.
Das mit dem Allerweltsauto ist (leider) beim Jaguar auch so mittlerweile. Ich finde ja das der XE mehr hermacht als eine C-Klasse (von außen / Auftritt) aber so wirklich was besonderes ist der XE nun auch nicht. Innen kehrt sich das ganze und bei der Haptik hat der Jaguar das nachsehen (beim XE und XF). Wirklich positiv beeindruckt hat mich beim XE der Fahreindruck, sportlich und satt.
Denke zum Topmodell wie User @BTI99 in Erwägung zog greift nur die Minderheit.
Früher war Jaguar verbunden mit hohem Preis, edlen Materialien und viel Leistung und heute gibt es einen 4 Zylinder Diesel mit einem Einstiegspreis von unter 37 TE (worauf es auch noch ordentlich Nachlass gibt), geschreddertem Leder und viel Tristesse im Innenraum. Zum erhalt der Marke gut aber für das Image schlecht.
Ich hätte wohl genau so wie BIT99 entschieden (abgesehen von der weißen Farbe mit roten Nähten und Gurten innen... :O )
Ja, ich kann das nur bestätigen. Da ich den XE S ausgiebig Probe gefahren bin, ist das auch nicht nur ein Momenteindruck. Es ist leider leider wirklich genau so, wie bereits gesagt: der Motor ist ein Traum bei wunderbarer akustischer Kulisse. Und der XE S ist für mich außen schöner als der C43. Aber für ein Auto oberhalb von € 70.000,00 wirkte der Innenraum samt der Navi- / Audio-Ausstattung ziemlich ernüchternd. Da ich viel fahre und Navi / Audio / Telefonie in Dauernutzung sind, ging das so gar nicht. Es gibt noch ein höherwertiges Audio- / Navi-System, von dem ich mir einiges Versprechen durfte. Es klang zumindest im F-Pace super. Aber die übrigen Materialien halten m. E. den Vergleich mit Mercedes nicht stand. Ich hätte mich vielleicht trotzdem für den XE S entschieden. Aber da zwischen dem ersten Mercedes-Leasingangebot und dem finalen Jaguar-Angebot eine ziemlich bemerkenswerte Differenz zu ungunsten von Jaguar lag und Mercedes schlussendlich noch mal kräftig nachgebessert hat UND die allegemeinen Bestell- und Leasingkonditionen bei Mercedes besser waren, konnte ich nicht anders, als den C43 zu bestellen. Da es ein Firmenfahrzeug wird, muss ich auch wirtschaftlich sein. Nun, es gibt ja auch schlimmeres, als einen AMG C43 zu fahren. Der Motor ist auch bombig und mit der Performance-Abgasanlage klingt er definitiv gut. Trotzdem: der von mir gefahrene XE S war der einzige, den ich jemals im Straßenverkehr gesehen habe und das fühlte sich ...guuuuut an.... Seufz. Was solls...
Zitat:
@Third Life schrieb am 12. Januar 2017 um 12:06:06 Uhr:
Zitat:
@rrunner schrieb am 12. Januar 2017 um 11:58:53 Uhr:
Also ich weiß nicht? Alleine den Monitor im Tablett- Look finde ich bei MB optisch zum Kotzen, sieht aus wie aus dem Zubehör- Handel. Der Benz ist zwar optisch besser gelungen, als die deutschen Schlaftabletten von Audi & VW, aber er ist ein Allerweltsauto das man an jeder Ecke sieht, der "wow- Effekt" bleibt aus.Wie gesagt, über Design lässt sich streiten. Aber das ganze Hartplastik im XE eben nicht.
Ich habe beim XE Lederausstattung, wo sogar das Armaturenbrett mit (Kunst) Leder und Ziernaht überzogen ist, das macht MB auch nicht anders/besser. Bestenfalls die Schalter in den Türen könnte man (auf hohem Niveau) bemotzen. Es liegt in der Hand/Börse des Käufers, was ihm einen ansprechende Innenausstattung wert ist?
Wenn ich an meinen MB SLK 230 zurückdenke, da haben sich nach einiger Zeit die Türverkleidungen gelöst und die Türen zu klappern begonnen - da musste ich jährlich neue Türkeile machen lassen. Mag ja sein, dass sich das in der Zwischenzeit verbessert hat, aber gerade MB kocht auch nur mit Wasser und wenn ich an die hässliche Tablet- Lösung denke, fällt mir ein Lobgesang über den Innenraum relativ schwer.
Schon klar, der XE ist kein Aston Martin, aber in der Preisklasse macht er optisch allemal mehr her- und findet auch mehr Beachtung als der Rest des automobilen Einheitsbreis.
Ich fand den Innenraum auch nicht schlecht im XE. Klar 70000.- .... aber es ist halt der Innenraum wie im EinstiegsXE ...
Bin von meinem A6 umgestigen und da stimmt die quali .... weiß von was ich spreche
Die Fensterheber sind mir auch billig vorgekommen ... ;-) ....
Negativ ist mir die billige Frontscheibenheizung alla Ford Mondeo aufgefallen ... sehr übel ... und die zu lauten Abrollgeräusche ... aber es ist halt A4 Klasse ... das war bei meinem S4 B8 auch eines 70000.- Autos nicht okay
Aber ich schließe mich meinen Vorrednern an ... der Motor und Seltenheit des Modells machen das wett
PS: und das stehende Tablet im Benz is noch zu verschmerzen ... die neuen doppelten 1m langen Bildschirme wie in der neuen E und S-Klasse sind mal hässlich .... wie kann man so an Geschmacksverirrung leiden ...
Das Tablet im Mercedes finde ich ganz gut. Ist aber Geschmackssache. Die breiten Navis in E- und S-Klasse finde ich auch gut. Des gleichen das lange und große Navi im Jaguar. Sieht sehr modern aus und die Funktionalität ist super. Bei Jaguar kann ich nur davor warnen, sich für das kleine Navi zu entscheiden. Auch nur die große Soundanlage ist wirklich gut. Alles andere finde ich inakzeptabel. Hört sich echt nach Kofferradio an. Relativ blechern und die Mitten sind eine Katastrophe.
Zitat:
@BTI99 schrieb am 13. Januar 2017 um 09:19:54 Uhr:
Bei Jaguar kann ich nur davor warnen, sich für das kleine Navi zu entscheiden. Auch nur die große Soundanlage ist wirklich gut. Alles andere finde ich inakzeptabel. Hört sich echt nach Kofferradio an. Relativ blechern und die Mitten sind eine Katastrophe.
Was die Soundanlage betrifft, muss ich Dir unumwunden recht geben! Nur beim Navi kann ich die Kritik nicht nachvollziehen? Mal abgesehen davon, dass es erheblich preiswerter ist, hat man Sprachsteuerung und TMC dabei, das kostet beim PRO extra! Für Leute wie mich, die keinen Wert auf einen eigenen SIM im Auto legen, denen Handy- Spielereien egal sind, bei denen wird das kleine Navi nahezu alternativlos. O.k. die Verkehrszeichen- Erkennung (sofern bestellt) arbeitet nicht optimal, manchmal reagiert das Navi auch ein wenig zäh, aber im Grunde genommen funktioniert es tadellos, sofern man es korrekt konfiguriert. Ich würde es bedenkenlos weiterempfehlen.
Hatte auch keine Problem mit dem kleinen Navi .... ich finde das große navi eher optisch deplaziert