xDrive wirklich so schlecht?
Hallo Gemeinde,
Stimmt das dass xDriver (EIS&Schnee)so schlecht ist?
Liest man diverse Berichte, natürlich nicht von BMW und Partner oder Youtube Vergleiche mit zb. AUDI QUATTRO, dann stehen usere Lieblinge
nicht so gut da.
Was sagt ihr?
Beste Antwort im Thema
Du spielst mit dem Gedanken?
D.h. eigentlich brauchst du ihn nicht.
Denn wenn man AWD benötigt, durch Wohnsituation, Beruf,...., dann spielt man nicht mit Gedanken, sondern kauft.
Wenn man nicht wirklich darauf angewiesen ist, hat man dadurch nur Nachteile.
Zusätzliche Masse, Technik, Einschränkungen bei der Rad-/Reifenwahl, Mehraufwand bei Reparaturen und Wartung.
35 Antworten
Objektiv betrachtet ist der echte Quattro mit Torsen dem xDrive ordentlich überlegen. Der xDrive ist aber auch gut genug und man wird damit auf keiner Straße hängen bleiben. Ins Gelände oder zur Rallye würde ich nur mit dem Quattro gehen. 😉
Ins Gelände würde ich nur mit 3 vollwertigen, mechanischen Sperren gehen (G-Modell, Wrangler Rubicon, Unimog 😁 ) und mir eine Winde wünschen.
Für alles andere ist es völlig egal.
Ich bin auch mit Hinterradantrieb 20 Jahre lang überall hingekommen.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 24. September 2018 um 21:35:35 Uhr:
Ins Gelände würde ich nur mit 3 vollwertigen, mechanischen Sperren gehen (G-Modell, Wrangler Rubicon, Unimog 😁 ) und mir eine Winde wünschen.Für alles andere ist es völlig egal.
Ich bin auch mit Hinterradantrieb 20 Jahre lang überall hingekommen.
... Und ich von 1996 bis 2017 sogar mit Vorderradantrieb 😉
Zitat:
@rafaya schrieb am 24. September 2018 um 13:53:34 Uhr:
Wir IHR alle abgeht ;-D
Wo?
Zitat:
@rafaya schrieb am 24. September 2018 um 14:18:04 Uhr:
Eure Aufregung kann ich vollkommen nachvollziehen..
Welche Aufregung?
Ähnliche Themen
@rafaya:
Kauf dir einen xDrive und behandle ihn sachgemäß. Was das im Einzelnen bedeutet kannst du hier in hunderten threads und Kommentaren erlesen. Bedenke, dass es aber eine zusätzliche mechanische Komponente ist, die natürlich einem natürlichen verschleiss unterliegen. Wie eingangs erwähnt... Gehe sachgemäß mit dem Wagen um, dann wirst du ganz bestimmt keinen Schiffbruch erleiden.
Bei 150000 km gibt es übrigens einen (für den normalfahrer) unsichtbaren eintrag in irgendeinem Fahrzeugspeicher. Wäre dann evtl. Ratsam, sich das VTG Öl wechseln zu lassen evtl. gleich zusammen mit nem Getriebeölwechsel.
Danke für euren Feedback, es ist sicherlich nicht nur für mich hilfreich!
Damit ist das richtig verstehe, das VTG mach allgemein Probleme?, es sei denn das Öl wird regelmäßig gewechselt.
Zitat:
Damit ist das richtig verstehe, das VTG mach allgemein Probleme?, es sei denn das Öl wird regelmäßig gewechselt.
Ich formuliere es ein wenig anders :
Grundsätzlich gibt es auch bei anderen Fahrzeugherstellern "Probleme" mit dem Allradantrieb - nicht nur bei BMW.
Ölwechsel kann vorbeugen , ist aber kein Garant.
Das VTG "kann" Problem bereiten - es gibt Welche , die schon nach 30-40 km dann auf Kulanz eines augetauscht bekommen , anderen fahren ihr leben lang mit Diesem.
Das VTG reagiert sehr sensibel auf unterschiedlichen Reifendruck , Profiltiefe resp der daraus resultierenden Toleranz des Abrollumfanges. (Auch bei Mischbereifungen, die von hause aus schon unterschiedlichen Abrollumfang haben)
Meines wurde z.b. bei 80000 (535dX) und einwandfreiem Abrollumfang mit 100% Kostenübernahme seitens BMW ausgetauscht. Mein vorheriger (530dx) lief bei 270000tkm immer noch mit dem gleichen VTG.
Von "allgemeinen Problemen" kann man also nicht sprechen.
Man sollte dennoch so etwas immer im Hinterkopf haben, wenn man einen Allrad fährt.
Kurze Meinung meinerseits:
Mein 535D GT ist auch ein xDrive. Damals wollte ich unbedingt einen haben, da ich im Schwarzwald wohne. Als ich das Fahrzeug dann zwei Wochen gefahren habe (3 Jahre alt, 120tkm) bemerkte ich ein ruckeln beim langsamen beschleunigen -> Ölwechsel im VTG beseitigte dann das ruckeln. Dazu gesagt, das VTG hat keine Ölabschlasschraube, laut BMW muss es jedes mal ausgebaut werden, für einen Ölwechsel. Oder die Werkstatt kann es irgendwie absaugen.
Ich fand heraus, dass der Wagen bei 60tkm schon ein neues VTG bekommen hat auf Kulanz.
Dann musst immer BMW-Sternchen Reifen fahren, sonst bekommst bei irgendwelchen Schäden am VTG keine Kulanz. Reifen dürfen maximal 2mm Profilunterschiede haben von Vorder zur Hinterachse, d.h. ist einer Platt - musst meist alle vier wechseln.
Der Wagen fährt zwar etwas stabiler, aber ist auch bisschen lauter und braucht bisschen mehr Sprit.
Und dann hats mir im März noch spontan die vordere Kardanwelle am vorderen Diff abgerissen - welche dann im Motorraum aufgeräumt hat.
Also wegen den 3-4 Tagen im Jahr, wo ich meinen xDrive gebraucht habe - werde ich mir definitiv keinen mehr holen.
Meine Erfahrungen mit xDrive 😉
Nein, das VTG macht nicht allgemein Probleme. Die Beschwerden, die hier übers vtg verbreitet werden, sind vermutlich im Promille Bereich, gesehen auf alle xDrives, die draußen rumfahren.
Das VTG reagiert vor allem mehr oder weniger empfindlich auf unterschiedliche radumfänge. Diese resultieren aus:
- mischbereifung
- profiltiefenunterschieden va zu ha bedingt durch unterschiedliche Abnutzung
- falschem reifenluftdruck
- Fahr-Stil
Daneben fungiert der xDrive auf reibschluss durch die im Inneren des vtg befindliche "kupplung". Dadurch wird auch die Variabilität des antriebsmoments erreicht. Bei quattro (torsen) sind stets zahnradpaare und schneckenräder im ständigen Eingriff und die momentenübertragung erfolgt formschlüssig.
Bei welchem System der Verschleiß nun höher ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem xDrive (530d) und für mich zählt immernoch das Argument, dass BMW seit vielen Jahren an diesem allradkonzept festhält. Glaubst du wirklich, dass da der xDrive so Scheisse sein kann? Wenn das wirklich so wäre, würde eine Firma wie BMW sich ganz sicher nach Alternativen umsehen.
Meiner hat jetzt 123000 km runter (BJ 12/2013) und ich kann kein abnormales Verhalten feststellen.
@steffmaster78 : Ich war schneller 🙂
Zitat:
@swa00 schrieb am 25. September 2018 um 08:44:21 Uhr:
@steffmaster78 : Ich war schneller 🙂
@swa00
Hehe, immerhin hatte unser Kommentar den gleichen Inhalt 😁
PS: Ich beherrsche leider nur die "adlerkreistechnik" 🙂
Zitat:
Dann musst immer BMW-Sternchen Reifen fahren, sonst bekommst bei irgendwelchen Schäden am VTG keine Kulanz.
Kurze Korrektur dazu :
Das ist leider nicht so richtig .
Das Sternchen bedeutet nur, dass es ein Erstausrüster ist und man davon ausgehen kann , dass der Abrollumfang produktionsbedingt im Toleranzbereich liegt . Das kann auch ein non - Sternchenreifen aus China sein .
Dem Fahrzeug resp. dem VTG ist es erst mal Schnuppe, woher der Gummi kommt.
Im Falle eines VTG Schadens wird nicht auf den Stern geachtet , sondern mit dem Massband der tatsächliche Abrollumfang gemessen.
Wenn dann unterschiedliche Profiltiefe oder z.b. falscher Reifendruck vorliegt, nutzt dir auch ein Sternchen für die Kulanz nichts mehr .
Das heisst dann, vor der Reklamation bei BMW schnell nochmal gegenchecken mit der messmethode von @neurocil und den Luftdruck so lange anpassen, bis der Abrollumfang wieder stimmt. 😁
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. September 2018 um 08:55:26 Uhr:
Das heisst dann, vor der Reklamation bei BMW schnell nochmal gegenchecken mit der messmethode von @neurocil und den Luftdruck so lange anpassen, bis der Abrollumfang wieder stimmt. 😁
Deshalb habe ich meine ollen 18 Zöller noch in der Garage liegen 🙂
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. September 2018 um 08:43:38 Uhr:
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem xDrive (530d) und für mich zählt immernoch das Argument, dass BMW seit vielen Jahren an diesem allradkonzept festhält. Glaubst du wirklich, dass da der xDrive so Scheisse sein kann? Wenn das wirklich so wäre, würde eine Firma wie BMW sich ganz sicher nach Alternativen umsehen.
Starkes Argument, wenn man bedenkt, dass BMW seit Jahrzehnten auch an mit der Zeit undichten werdendem Butylband für die Türisolierungen festhält...
Oder an rasselnen Wastegates...
Gruß Thomas