xDrive vs quattro vs 4matic
Hallo zusammen!
Vielleicht hat schon jemand was zu dem Thema geschrieben.
Wenn ich bei YouTube oder sonstwo schaue, dann finde ich immer nur Vergleiche auf der Skipiste oder auf Eis.
Überlege gerade, ob 330dt oder 330xdt.
Mich interessieren im Speziellen die Vor- und Nachteile von xDrive, quattro, 4Motion und 4matic auf trockener und nasser Fahrbahn und auch die verschiedenen technischen Lösungen der Umsetzung (Getriebe, Differentiale usw).
Von BMW weiß ich lediglich, dass der Hampelmann die Kraft auf alle 4 Räder verteilen kann, von Audi, dass das quattro nur zwischen den Achsen die Kraft verteilen kann und die Hinterachse nicht gänzlich ohne Grip sein darf.
Danke 🙂
ping
Beste Antwort im Thema
Auch wenn es langweilig erscheint:
Die beiden Punkte:
- kein Frontantrieb beim Rückwärts-Rangieren sowie
- Abschalten des Frontantriebs ab 180 km/h
sind bisher nur belegt für die Vorgängerversionen des aktuellen xDrive. Ob das beim E90 auch so geblieben ist, wage ich solange zu bezweifeln, wie nicht irgendjemand einen glaubhaften Beleg bringt.
Dies war schon x-Mal Thema - wurde aber nie endgültig beantwortet!
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
Bin kurz davor mir einen 320d xdrive zu bestellen.
Bis jetzt bin ich was ich so gelesen habe recht überzeugt von diesen System.
Jetzt habe ich folgendes gelesen:Zitat von Audi:
"Audi hat einen echten permanenten
Allradantrieb (BMW nur Heckantrieb mit über
Kupplung angehängter Vorderachse. Bei
Überlastung (z.B. Hochgeschwindigkeit >160km/h
oder mehrfacher Anfahrt auf unterschiedlichen
Reibwerten), muss der Allrad aufgrund
Überhitzungsgefahr abgeschaltet werden, ca. 5
Anfahrvorgänge möglich"Das momentenfühlende Mittendifferenzial des quattro im Audi
Längsbaukasten ist definitiv das am schnellsten regelnde System auf dem
Automobilmarkt. Da es sich um ein rein mechanisches System handelt, das also
mechanisch darauf reagiert, wenn an einer Achse nicht mehr Moment
abgesetzt werden kann, gibt es beim momentenfühlenden Differential keine
Verzugszeit und das System kann nie ausfallen. Die variable
Momentenverteilung des quattro Antriebs ermöglich bis zu 80% des
Antriebsmomentes an der Hinterachse und eine Verteilung von bis zu 60% zur
Vorderachse, durch unterstützende Bremseingriffe können bis zu 100% an
einer Achse abgesetzt werden.Durch die Basis Frontantrieb lässt sich der Allradantrieb deutlich einfacher und
effizienter darstellen, dadurch leichterer Allradantriebsstrang möglich (Audi +
ca. 70 kg vs. BMW + ca. 100 kg)Sind diese Aussagen tatsächlich richtig, oder da xdrive immer weiterentwikelt wird, hat sich daran was geändert?
Hm,
also ich hab mal im X3 2 h Tiefschneeheizen gemacht von Abschalten oder verzögertem ansprechen auf eisplatten keine spur ;-).
gretz
Im normalen Alltag kannst du sicherlich mit beiden Systemen nichts falsch machen. Wie Klez schon geschrieben hat, haben beide System Ihre Vor- und Nachteile, allerdings sind diese für die Benutzer meistens nur am Stammtisch und in KFZ-Foren wirklich von Bedeutung 😉.
Es mag Situationen geben wo das eine System dem anderen überlegen ist, aber das sind Ausnahmen. Einen überproportionalen Zuwachs an Traktion hast du mit beiden.
Für den Flachländler tut es Heckantrieb. Lieber das Geld in gute Winterreifen und ein paar Ketten stecken. Ich fahr persönlich einen Golf mit 4motion und das ganze Werbegedöns um die Allradsysteme ist ziemlich viel heisse Luft. Wenn man nicht in "echte" Geländetechnik investiert sind xdrive, quattro, 4motion und 4matic relativ gleich. Alle modernen Systeme verteilen die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse und auf die einzelnen Räder um Bremseingriffe. Bei der aktuellen Haldexgeneration innerhalb 1/8 Radumdrehung, alles elektronisch gesteuert, teilweise auch proaktiv geregelt (z.B. anfahren im ersten Gang). Bei dem Golf der sonst als Frontkratzer unterwegs ist macht sich 4motion auch auf trockener Strasse fahrdynamisch sehr gut bemerkbar.
Wie gesagt: xdrive, 4motion (fast alle) und die falschen quattros/4matics arbeiten alle mit einer gut geregelten Haldex. Das Quattrosystem im A4, A6m Q5 ist ein mechanisches System, welches ein minimales Sperrmoment benötigt - das berühmte BMW-Werbevideo verdeutlicht das ganz gut. In der Praxis hat man sowas aber nie. Die 4matic in der A/B Klasse ist auch ein haldexartiges System, in der C und E-Klasse ein mechanisches Zentraldiff, welches elektronisch gesperrt wird (nicht wie beim Quattro selbstsperrend).
Wie gesagt, die Vor- und Nachteile der Systeme untereinander sind heute minimal. In der Praxis kommt ein X5 im Gelände auch nur weiter als ein Golf weil dieser eine bessere Bodenfreiheit und etwas bessere Böschungswinkel hat. Im Vergleich zu 2WD muss man sagen, dass ein Allradsystem heute zwar etwa 100-300kg Mehrgewicht bringt, aber ansonst kaum für Mehrverbrauch sorgt - im Unterschied zu den alten Systemen mit Viskokopplung (a la Syncro). Bei meinem Golf liegt das bei etwa 0.5L/100km.
Echte Geländetechnik permanentes Zentraldifferential sperrbar, Untersetzung, Hinterachsdifferential, Leiterrahmen und Starrachsen gibt es dagegen kaum noch (die meisten Pick Ups, Toyota Landcruiser, Mitsu Pajero, Suzuki Jimmy, einige Land/Range Rover, Wrangler, G Klasse, Touareg, ML...)
Leichenschänder..... Der Fred ist 6 Jahre alt!
Ähnliche Themen
Aber die Ausführung ist gut...😉
Zitat:
@dr_ullrich schrieb am 14. Februar 2008 um 10:02:43 Uhr:
Auch wenn es langweilig erscheint:Die beiden Punkte:
- kein Frontantrieb beim Rückwärts-Rangieren sowie
- Abschalten des Frontantriebs ab 180 km/h
Bei meinem E92 335i xdrive Coupe (9\2010) funktioniert xdrive beim Rückwärtsfahren ohne Zweifel - wusste ich schon oft auf engen Bergstraßen beim Zurücksetzen auf Eis und Schnee zu schätzen!
Ist schon immer wieder erstaunlich, mit welcher Überzeugung falsche Dinge behauptet werden...
Grüße
Die Info (Rückwärts-Rangieren) stammt aber von 2008 war damals vieleicht auf anderen Modelle gemeint ???
Aber danke für die Bestätigung, ich könnte mein Allrad noch nicht beim Rückwätsfahren probieren.
Zitat:
@Orphan schrieb am 9. Januar 2016 um 18:09:12 Uhr:
Die Info (Rückwärts-Rangieren) stammt aber von 2008 war damals vieleicht auf anderen Modelle gemeint ???
Aber danke für die Bestätigung, ich könnte mein Allrad noch nicht beim Rückwätsfahren probieren.
Du hast natürlich recht, habe ich zu spät gesehen...
Beim E90 ist mit dem ATC 300 eine Fehlkonstruktion als Verteilergetriebe eingebaut.
1. Der Stellmotor taugt nichts und geht früher doer später kaputt
2. Das Verteilergetriebe ist zu schwach für die drehmomentstarken Motoren, geht dann gerne kaputt
3. Es kommt nicht mit unterschielichen Abrollumfängen klar, die sind aber bei der werks Mischbereifung vorprogrammiert
4. Es ist kein Ölwechsel vorgesehen
5. Fast niemand kann das simple Getriebe warten und reparieren, die Ersatzteile sind kaum verfügbar und es gibt keine guten Anleitung
6. Der Ausbau des Verteilergetriebes ist viel zu umständlich. Würde der Auspuff anders geführt und die Abdeckungen etwas hochwertige wäre es schon viel besser.
Alle Punkte zusammen führen zu geplanter Obsoleszenz. Nicht einmal BMW kann die Getriebe reparieren.
Die Lager der Antriebsflansche sind irgendwie auch schwach, dadurch bekommen sie Spiel und die Kardanwellen bekommen so auch einen Lagerschaden. Möglicherweise haben auch die Kardanwellen zuerst den Lagerschaden und zerstören so das Verteilergetriebe. Davon habe ich schon in mehreren Foren gelesen und Meiner hatte es auch.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 10. Januar 2016 um 11:52:21 Uhr:
Beim E90 ist mit dem ATC 300 eine Fehlkonstruktion als Verteilergetriebe eingebaut.1. Der Stellmotor taugt nichts und geht früher doer später kaputt
2. Das Verteilergetriebe ist zu schwach für die drehmomentstarken Motoren, geht dann gerne kaputt
3. Es kommt nicht mit unterschielichen Abrollumfängen klar, die sind aber bei der werks Mischbereifung vorprogrammiert
4. Es ist kein Ölwechsel vorgesehen
5. Fast niemand kann das simple Getriebe warten und reparieren, die Ersatzteile sind kaum verfügbar und es gibt keine guten Anleitung
6. Der Ausbau des Verteilergetriebes ist viel zu umständlich. Würde der Auspuff anders geführt und die Abdeckungen etwas hochwertige wäre es schon viel besser.Alle Punkte zusammen führen zu geplanter Obsoleszenz. Nicht einmal BMW kann die Getriebe reparieren.
Punkt 4 ist falsch. Im Umfang Inspektion ist bei einem Fehlercode der Tausch des Öls enthalten.
Punkt 3. die BMW reifen mit * funtionieren mit mischbereifung.
Gretz
Und weil die Reifen ein * Symbol haben nutzen sich die hinteren Reifen gleich schnell ab wie die vorderen? Tauschen kannst du ja leider nicht.
Auch mit * Reifen kommst du an den Punkt wo du vorne noch 7mm hast und hinten schon wieder nur 2.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 10. Januar 2016 um 17:35:42 Uhr:
Und weil die Reifen ein * Symbol haben nutzen sich die hinteren Reifen gleich schnell ab wie die vorderen? Tauschen kannst du ja leider nicht.Auch mit * Reifen kommst du an den Punkt wo du vorne noch 7mm hast und hinten schon wieder nur 2.
Ich habe grad das Gefühl du hattest keinen x Drive.
Die Reifen nutzen sich recht ähnlich ab. Auch bei mischbereifung.
Kann jetzt nur für marken reifen sprechen.
Haben jetzt in Summe fast 400 tkm mit 3 xdrive gefahren....
Gretz
Ich fahre seit 80Tkm einen 330xdA E91. Ca 45Tkm-50Tkm mit 17" Sommer Mischbereifung. Hinten waren die Reifen 2x abgenutzt uns vorne hatte ich jeweils 5-7mm. Der erste Satz Vorderreifen ist dann aber leider wegen einer falschen Spureinstellung kaputt gegangen.
Waren auch Markenreifen, sogar Testsieger.
Ich fahre seit knapp 14 Monaten einen 740xd und bereue es nicht das ich einen Allradler gekauft habe,der Allrad ist für Winter sowie für Sommer bestens geeignet.beim beschleunigen kein durch drehen der Räder einfach geiiiil
ich Bretter manchmal mit 80-100 Km/h in die Kurve das Auto bleibt stabil 😁