xdrive vs. quattro

BMW X5 E70

Hallo Leute,

bin gerade im Winterurlaub in der Schweiz und mein treuer X5 von Sixt hat
mich auch in die Alpen gut verbracht.

Aufgrund der traumhaften Schneebedingungen kann ich den xdrive jeden Tag
wieder testen.

Obgleich der X5 mit Michelin M+S Bereifung doch überall hinkommt und irgendwann
jede Steigung meistert, bin ich doch etwas ernüchert über das System. Vor allem beim
Anfahren am Berg ist der xdrive nicht so souverän wie der quattro. Man hat ständig
das Gefühl, daß die vorderen Räder erst zugeschaltet werden, wenn der Wagen hinten
bereits ausbricht und Gefahr läuft nach unten zu rutschen. Der X zieht bei dieser Situation
immer für zwei bis drei Sekunden nach links / rechts aus bis er dann (gefühlt) von den
vorderen Rädern aus dem Schlamassel gezogen wird. An gleicher Stelle zieht unser
Audi ohne mit der Wimper zu zucken nach vorne.
Auch bei ebenen Strecken hat man das Gefühl, daß der Wagen eine Gedenksekunde
braucht, bis er alle Viere sortiert hat.

Für ein paar Tage Urlaub und vllt. vier Wochen Schnee in der bayerischen Heimat
ist die Performance aber immer noch erträglich.

Was ich allerdings gigantisch finde, ist die HDC. Das System erleichtert das Abfahren
von schneebedeckten Bergstraßen ungemein. Ein tolles Gadget!

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Heckantrieb



Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaltet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE
Das verstehe ich jetzt nicht: Wieso treibt der AUDI in dem Video nicht die Vorderräder an?

Das Video ist getürkt und nutzt absichtlich die Schwächen des Quattros aus. Wenn ein Rad vollständig durchdreht, kann das Torsen-Längsdifferenzial kein Drehmoment an die andere Achse übertragen. Dafür gibt es jedoch EDS, welches die Hinterräder einbremsen sollte, damit Drehmoment auf die Vorderachse übertragen werden kann.

Also: Nicht die Sicherung des EDS ausstecken und etwas mehr Gas und der Audi ist sofort runter.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Nun gut, das sind einfach zwei grundlegend verschiedene Systeme. Das xDrive ist ein elektronisches System mit Vorteilen und Nchteilen, quattro rein mechanisch mit ebensolchen Vor- und Nachteilen. Beim Quattro hat man zum Beispiel das Problem, dass man bei vollem Schlupf auf einer Achse keine Kraft auf die andere bekommt, d.h. dann steht der Audi einfach trotz Allradantrieb und kommt nicht weg. Sobald ein bisschen kraftschluß besteht wird die zweite Achse zugeschaltet und man kommt weg. Bei xdrive kann das nicht passieren. Hier stellt das System bei Vollschlupf fest, dass dieser besteht (das von Dir beschriebeneWackeln mit dem Hintern) und dann wird elektronisch die vorderachse zugeschaltet. Meiner Meinung nach die bessere Alternative 😉 ...

Naja..in zehn Jahren mit quattro hatte ich nie Probleme mit dem Anfahren am Berg oder
Instabilität bei normaler Fahrt.

Vllt. sollte man dem Fahrer beim xdrive eine zuschaltbare 4WD Option zur Verfügung stellen.

Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaltet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE

Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaötet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE

hätte ich jetzt nicht gedacht

Ähnliche Themen

Gut zu wissen. Werde jetzt immer den X5 nehmen, wenn ich auf so Rollplatten fahre 😁

Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaltet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE

Hallo

Der "Normalzustand" beim Xdrive ist nie der Heckantrieb.

Zitat:

Beim Anfahren unter normalen Bedingungen ist die Lamellenkupplung

bis zum Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h geschlossen. Damit wird im Anfahrbereich eine maximale Traktion sichergestellt. Danach verteilt das System die Antriebskraft variabel zwischen Hinter- und Vorderachse je nach Fahrzustand und Fahrbahnbeschaffenheit.

Nachzulesen Hier und an vielen anderen Orten im Netz.

Vieleicht ist bei dir was defekt und du solltest es überprüfen lassen.

Gruss
Geovene

Normalzustand ist 60 hinten zu 40 vorne. *

Das xDrive System kann variablen jedem Rad zwischen 0 und 100% Kraft zuteilen!

Daher kommt der X5 auch von der Stelle, wenn nur noch ein einziges Rad Grip hat.

Es ist vollkommen korrekt. Das xDrive hat "Probleme" damit die Verteilung unbemerkt binnen Millisekunden durchzuführen. Dies ist aber mehr oder minder so auch nicht vorgesehen.
Das xDrive benötigt durchaus einige Sekunden um einen 100%igen Gripverlust zu kompensieren - dies ist zwar "unkomfortabel" - funktioniert aber hervorragend!

* Ungeprüfte Aussage, die mir im Kopf rumschwirrt

Bin beides gefaHREN; HATTE BEI X-DRIVE ZUERST AUCH DAS Gefühl "bricht aus". EIn leerer, vereister Parkplatz zum übern zeigt:

Wischt nicht weg, ist nur sportlicher als Quatttro.
Macht auchm mehr Spass.

Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaltet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE

Das verstehe ich jetzt nicht: Wieso treibt der AUDI in dem Video nicht die Vorderräder an?

Hab noch einen schönen Vergleich gefunden.

GLK

Q5

X3

Hab 100.000 km quattro (Verteilung 60:40) und 5.000 km xDrive hinter mir. Auf richtig glattem Untergrund bzw. Schnee war der quattro-Antrieb definitiv sehr gut, xDrive habe ich unter diesen Bedingungen leider noch nicht testen können. Ich kann mir aber keine großen Schwächen vorstellen. Ich denke beide Systeme sind auf hohem Niveau. Auf nasser Fahrbahn gefällt mir xDrive deutlich besser als quattro, das könnte aber auch am DPC liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht!(...)

Ja, ABER... 😉

Dafür gibt es EDS, welches diese Achse bremst, damit das Längsdifferenzial Drehmoment umverteilen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Heckantrieb



Zitat:

Original geschrieben von Patsone


Nicht falsch verstehen, quattro hat nur eine Anfahrschwäche, sobald ein Vollschlupf auf einer Achse besteht! Daher kommt man zu 99% mit Quattro am Berg vorwärts. Das xdrive wird nunmal im "Normalzustand" als Hecktriebler ausgelegt, daher "schwänzelt" er kurz bevor die Vorderachse zugeschaltet wird. Ist eben kein permanenter Allradantrieb...
Ein gutes Beispiel kann man hier sehen: http://www.youtube.com/watch?v=dGWsogAlZLE
Das verstehe ich jetzt nicht: Wieso treibt der AUDI in dem Video nicht die Vorderräder an?

Das Video ist getürkt und nutzt absichtlich die Schwächen des Quattros aus. Wenn ein Rad vollständig durchdreht, kann das Torsen-Längsdifferenzial kein Drehmoment an die andere Achse übertragen. Dafür gibt es jedoch EDS, welches die Hinterräder einbremsen sollte, damit Drehmoment auf die Vorderachse übertragen werden kann.

Also: Nicht die Sicherung des EDS ausstecken und etwas mehr Gas und der Audi ist sofort runter.

Zitat:

Original geschrieben von Geovene


Hab noch einen schönen Vergleich gefunden.

GLK

Q5

X3

Interessant wäre zu sehen, wie es aussieht, wenn die Hinterachse auf der Rolle steht. Jedes Fahrzeug mit Hinterradantrieb fährt von der Rolle runter, wenn die Vorderräder darauf stehen.

Dieser TEST von 6:16 bis 9:35 wäre mit den obigen drei Fahrzeugen interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen