xDrive Probleme in F10/F11 Verteilergetriebe, Turbo Lebensdauer Rußpartikelfilter?
Hallo
Bin am überlegen einen 5er Diesel F11 mit xDrive zu kaufen.
Leider hört man nichts gutes. Vor allem das Verteilergetriebe würde teure Probleme machen. zB. wenn die Profiltiefe der Reifen 2 mm abweichen? Das kann doch nicht wahr sein? Muss mal alle 2.000 km Reifen messen und bei abweichen vier neue kaufen?
Die Turbos wären auch um die 180.000 km fällig und würden kaputt gehen. Reparatur um die 2.500 Euro. Stimmt das? Oder nur Einzelfälle?
Ist der Rußpartikelfilter selbst reinigend oder muss der auch ab 200.00 km raus? Wie teuer wird das?
In der Versicherung haben die fünfer Premium Sätze aber wenn noch sehr teure Unterhalts kosten dazu kommen macht das bestimmt keine Freude am Fahren?
Bitte um Erfahrungen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Noch so ein Hypochonder...
Ein F1x ist kaum schlechter/besser als ein A6 oder E-Klasse.
Wer Geld sparen will fährt ÖPNV... Auto fängt halt mit "AU" an...
65 Antworten
Ja klang/klingt so als wärs wie neu ... weil bei anderen raucht das Ding bei 50-100tkm ab.
Ansonsten solls auch folgendes phänomen geben :
neu , kaputt und macht probleme , ganz kaputt und macht auch keine probleme mehr 🙂
Zitat:
@cokpit schrieb am 14. März 2019 um 10:39:25 Uhr:
Ich fahre einen F11 535 xd von 2013. Habe jetzt 260000km auf der Uhr und noch die 1. ten Turbos, und auch VTG.
Ist der erste xdrive, und bin begeistert.
Meine Meinung:
Frühzeitig immer alle Öle wechseln ist das wichtigste.PS. VTG's (unter anderem) kann mann auch extern überholen/reparieren lassen.
Ist deutlich günstiger.
OK das Problem mit den Reifen finde ich schon drastisch, ich weiß aber das es beim Audi auch solche Vorgaben gibt!
xDrive mit Sechszylinder und begeistert?
Darf ich fragen welchen Reifen du fährst (möglichst exakte Spezifikation)?
Gruß WMB
Winterreifen Michelin Alpina 5 225/55 R 17
Ich versteh aber deine Fragen nicht ganz.
"Xdrive und 6 Zylinder"?????
Zitat:
@cokpit schrieb am 19. März 2019 um 11:54:00 Uhr:
Winterreifen Michelin Alpina 5 225/55 R 17
Ich versteh aber deine Fragen nicht ganz.
"Xdrive und 6 Zylinder"?????
Ah, danke für den Tipp. Ich habe die Michelin Pilot Alpin PA4 245/45R18. Teils sehr schwammig, vor allem in kaltem Zustand.
Ich glaube, dass der schwere 6-Zylinder-Diesel, plus die zusätzliche xDrive-Technik an der Vorderachse verantwortlich sind für die Behäbigkeit des Fahrzeugs. Mit zu weich/komfortabel ausgelegten Reifen wie meinen Michelin verschärft sich dieses Phänomen nochmal drastisch, sodass man bei Normaldruck nicht mehr von einem normalen Handling sprechen kann (Lenkrad dreht z.B. nicht annähernd in Ausgangslage zurück).
Ähnliche Themen
Meines Erachtens stimmt dann mit deinem Fahrwerk was nicht!
Ist sprichwörtlich x-mal eingestellt und von mehreren BMW-Werkstätten als "typisch", von einer freien Sportwagen-Werkstatt und einem auf Fahrwerkstechnik spezialisierten Gutachter als "unschön" deklariert worden.
Mit nachlassendem Profil und guter Reifentemperatur bessert sich das Fahrverhalten der Michelin Winterreifen. Aus meinem Verwandtenkreis daher die Empfehlung, härtere Reifen aufzuziehen als Michelin, z.B. Conti. Daher meine explizite Nachfrage.
Ist schon lustig, eigentlich hab ich aus vielen Erfahrungen mit Michelin und Conti genau die entgegengesetzten Erfahrungen gemacht. Der letzte Conti war ein SC5 und die Flanken waren für Mischbereifung zu weich. Zumindest vor ein paar Jahren waren Michelin hier härter, damit präziser und weniger empfindlich für den Sägezahn bzw. schwammigem Fahrverhalten.
Den Alpin 6 hätt ich diesen Winter gerne gehabt aber er war nicht lieferbar in dieser Reifengröße.
Wahrscheinlich muss man jeden Reifen für sich betrachten. Wobei der Alpin 4 schon eine sehr alte Genereation an Reifen ist...
Nur zum Vergleich, ich fahre meine Reifen v.a. die Winterreifen und meine Übergangsjahresreifen (Michelin CrossClimate+) mit ca. +0,5 bar im Vgl zur BMW angabe.
Ich fahr die "Ballon" Reifen mit 3 bar.
Ah, danke für den Tipp. Ich habe die Michelin Pilot Alpin PA4 245/45R18. Teils sehr schwammig, vor allem in kaltem Zustand.
Probier mal einen deutlich höheren Luftdruck!
Zitat:
@cokpit schrieb am 19. März 2019 um 17:10:02 Uhr:
Ich fahr die "Ballon" Reifen mit 3 bar.
😁
Solche wie am Güllefaß ?
Fast 😁
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 19. März 2019 um 16:01:52 Uhr:
Nur zum Vergleich, ich fahre meine Reifen v.a. die Winterreifen und meine Übergangsjahresreifen (Michelin CrossClimate+) mit ca. +0,5 bar im Vgl zur BMW angabe.
Ich finde z.b. den M135i auf Pilot Super Sport RFT eines Freundes auch super....von daher will ich Michelin nicht per de etwas nachsagen.
Für mich ist nur Fakt, dass meine Michelin nun schon auf dem zweiten F10 keineswegs das Fahr- und Komfortvergnügen bringen, dass ich erwartet hatte.
Ich finde den xdrive schon weit weniger unterdämpft als den AD/IAL den ich vorher hätte. In dem ist auch Mitfahrern häufig schlecht geworden.
Und doch neigen beide F10 (heute xdrive) zu mehr oder minder lästigem Nachschwingen, gerade mit "prelligen" Reifen, seien es Runflat oder stark aufgepumpte Non Runflat. Das Auto kommt einfach nicht so satt zur Ruhe wie die Konkurrenz.
Der Komfort ist jeweils am "geerdetsten" gewesen mit "nichtprelligen" Reifen. Fahrdynamisch sind die Autos hingegen nur mit hohem Druck gut, so wie ihr schreibt, mit plus 0.5bar.
Diesen Tipp des Druckaufschlags von 0.5bar nehme ich erneut an. Und doch meine ich hier: das darf doch alles nicht sein, wenn ich alle meine Autos zuvor in Zufriedenheit mit quasi Werksdruck (+0.0/+0.2) gefahren habe.
Auch der W205 in der Familie fährt völlig unproblematisch mit Werksdruck - geerdet und komfortabel zugleich. Mit einer im Vergleich grandiosen Lenkung.
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 21. März 2019 um 17:34:47 Uhr:
Ich finde z.b. den M135i auf Pilot Super Sport RFT eines Freundes auch super....
Bis du sicher das es solch einen Reifen gibt ? 😕
Muss es geben, da von BMW des öfteren zu Tests zur Verfügung gestellt wurde. Es sei denn die haben absichtlich non RFT ausgeliefert und dann mit Pannensystem. Das hab ich noch nicht beim 5er gesehen:
Beispiel hier: https://www.reifendiscount.de/.../7-52-re6596.html?itemnumber=5888840
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 21. März 2019 um 17:34:47 Uhr:
Ich finde den xdrive schon weit weniger unterdämpft als den AD/IAL den ich vorher hätte. In dem ist auch Mitfahrern häufig schlecht geworden.Und doch neigen beide F10 (heute xdrive) zu mehr oder minder lästigem Nachschwingen, gerade mit "prelligen" Reifen, seien es Runflat oder stark aufgepumpte Non Runflat. Das Auto kommt einfach nicht so satt zur Ruhe wie die Konkurrenz.
Ich verstehe dich jetzt so, dass das Auto zu weich ist und schaukelt, richtig?
Jedenfalls ist es genau das, was mich negativ am DDC Fahrwerk überrascht hat. Der vorherige F11 mit M-FW hatte genau die richtige Balance zwischen Komfort und satter Sporlichkeit, ohne hart zu sein.
Das habe ich jetzt wieder mit dem AC Schnitzer FW, nur das dies im Normalbetrieb komfortabler scheint wie mein altes M-FW.