xDrive Probleme in F10/F11 Verteilergetriebe, Turbo Lebensdauer Rußpartikelfilter?

BMW 5er F10

Hallo

Bin am überlegen einen 5er Diesel F11 mit xDrive zu kaufen.
Leider hört man nichts gutes. Vor allem das Verteilergetriebe würde teure Probleme machen. zB. wenn die Profiltiefe der Reifen 2 mm abweichen? Das kann doch nicht wahr sein? Muss mal alle 2.000 km Reifen messen und bei abweichen vier neue kaufen?

Die Turbos wären auch um die 180.000 km fällig und würden kaputt gehen. Reparatur um die 2.500 Euro. Stimmt das? Oder nur Einzelfälle?

Ist der Rußpartikelfilter selbst reinigend oder muss der auch ab 200.00 km raus? Wie teuer wird das?

In der Versicherung haben die fünfer Premium Sätze aber wenn noch sehr teure Unterhalts kosten dazu kommen macht das bestimmt keine Freude am Fahren?

Bitte um Erfahrungen.
Mfg

Beste Antwort im Thema

Noch so ein Hypochonder...

Ein F1x ist kaum schlechter/besser als ein A6 oder E-Klasse.

Wer Geld sparen will fährt ÖPNV... Auto fängt halt mit "AU" an...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 21. März 2019 um 20:54:03 Uhr:



Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 21. März 2019 um 17:34:47 Uhr:



Ich finde den xdrive schon weit weniger unterdämpft als den AD/IAL den ich vorher hätte. In dem ist auch Mitfahrern häufig schlecht geworden.

Und doch neigen beide F10 (heute xdrive) zu mehr oder minder lästigem Nachschwingen, gerade mit "prelligen" Reifen, seien es Runflat oder stark aufgepumpte Non Runflat. Das Auto kommt einfach nicht so satt zur Ruhe wie die Konkurrenz.

Ich verstehe dich jetzt so, dass das Auto zu weich ist und schaukelt, richtig?

Jedenfalls ist es genau das, was mich negativ am DDC Fahrwerk überrascht hat. Der vorherige F11 mit M-FW hatte genau die richtige Balance zwischen Komfort und satter Sporlichkeit, ohne hart zu sein.
Das habe ich jetzt wieder mit dem AC Schnitzer FW, nur das dies im Normalbetrieb komfortabler scheint wie mein altes M-FW.

Das mit dem Schaukeln kann ich so bestätigen.

Ich habe den F11 535xd mit (nur) DDC-FW zur Probe gefahren. War ein schönes Auto aber der hat so furchtbar geschaukelt, das ging gar nicht. Wenn man den im Komfort Modus zum Stillstand gebremst hat, wippte der immer noch 2 mal nach, wie so‘n Chevy aus den 50-zigern. Da konnte einem schon schlecht drin werden.

Im meinem jetzigen F11 ist das AD drin und das ist genau so wie es sein soll.

Das Stimmt soweit ... aber auf Sport ist es soweit prima und mit Wankstabilisierung DC ? nochmals besser.
Macht doch irgendwie auch Sinn oder ?

Viele sagen eben wegen der allgem. schwabbl Art des F1x wäre DD die beste Option.

M135i/40i kommt Serie auf Michelin PSS NON runflat! Nur dass das nicht zur Verwirrung führt.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 21. März 2019 um 23:05:41 Uhr:


Das Stimmt soweit ... aber auf Sport ist es soweit prima und mit Wankstabilisierung DC ? nochmals besser.
Macht doch irgendwie auch Sinn oder ?

Viele sagen eben wegen der allgem. schwabbl Art des F1x wäre DD die beste Option.

Stimmt im Sportmodus war er besser.

Nur kauf ich kein Auto mit adaptivem FW, dass ich dann immer im Sport Modus betreiben muss, nur damit ich nicht Seekrank werde.

Dann besser Serien- FW, was ich btw als ganz normal empfinde. An meinem ex 520dAT vfl war nix schwabbelig. Ist aber wohl weicher als im e61 - das stimmt wohl. Vielleicht kommen diese Meinungen daher..

Ähnliche Themen

Zitat:

@MBimmer schrieb am 21. März 2019 um 22:42:21 Uhr:


Im meinem jetzigen F11 ist das AD drin und das ist genau so wie es sein soll.

Ja, Adaptive Drive hätte ich auch gerne gehabt als Jahreswagen, aber irgendwas fehlt ja immer. Alllerdings ist der 5er mit Normalfahrwerk (auch mit AD) insbesondere mit X-Drive schon sehr hoch. Der Federweg ist damit auch sehr hoch und vielleicht kommt daher das Schaukeln. Bescheuert eigentlich, wenn man dann ein anderes System wie AD, welches 3k € kostet braucht damit es nicht passiert. Alternative dann halt dezente Absenkung mittels Eibach ProKit oder Schnitzer FW, nahezu ohne Komforteinbußen.Warum BMW das nicht in Verbindung zur Serie oder gerade in Verbindung mit dem DDC/EDC anbietet ist mir schleierhaft. Beim 3er machen sie es ja auch. erfolgreich.

Zitat:

@JTR1969 schrieb am 21. März 2019 um 20:54:03 Uhr:



Zitat:

@Wolfmblank schrieb am 21. März 2019 um 17:34:47 Uhr:



Ich finde den xdrive schon weit weniger unterdämpft als den AD/IAL den ich vorher hätte. In dem ist auch Mitfahrern häufig schlecht geworden.

Und doch neigen beide F10 (heute xdrive) zu mehr oder minder lästigem Nachschwingen, gerade mit "prelligen" Reifen, seien es Runflat oder stark aufgepumpte Non Runflat. Das Auto kommt einfach nicht so satt zur Ruhe wie die Konkurrenz.

Ich verstehe dich jetzt so, dass das Auto zu weich ist und schaukelt, richtig?

Jedenfalls ist es genau das, was mich negativ am DDC Fahrwerk überrascht hat. Der vorherige F11 mit M-FW hatte genau die richtige Balance zwischen Komfort und satter Sporlichkeit, ohne hart zu sein.
Das habe ich jetzt wieder mit dem AC Schnitzer FW, nur das dies im Normalbetrieb komfortabler scheint wie mein altes M-FW.

Genau. Mein Fahrwerk ist nicht per se extrem wankanfällig, sondern wirkt manchmal schon beim Geradeausfahren schaukelig. Kleinere Richtungswechsel auf Unebenheiten verstärken das Gefühl. Dazu hat das Fahrzeug nach Wechselkurven ein ausgeprägtes Lastwechseldrängen.*)

*) Den Begriff Lastwechseldrängen habe ich gerade aus einem Vergleichstest Passat/Superb übernommen, wo dem Superb unterstellt wird, seine Größe nicht verbergen zu können. G

Wenn ich alles, was ich bisher weiß, kombiniere, gibt es einige Mehrfacheffekte:
A) Feder-/Dämpferabstimmung: Da AC Schnitzer/Eibach beim ProKit die gleichen Dämpferelemente verwendet, schließe ich, dass die hochgelegten Originalfedern von Anfang an nicht zu den Dämpfern gepasst haben.
Es gibt "oben heraus" einfach 2cm zuviel Federweg, die das Auto "herumdoddeln" lassen, und obendrein wirkt durch die großen "vertikalen Freiheiten" die Original Dämpfer Druckstufe zu gering ausgeprägt: das Auto erdet sich vor allem im Heck nicht ordentlich.

Es scheint ja so als wärd ihr mit AC Schnitzer/Pro Kit zufrieden?

B) Das Lastwechseldrängen, sowie das teils als unpräzise wahrgenommene Lenkgefühl könnte auch durch zu weiche Buchsen propagiert werden, die ursprünglich dazu gedacht waren, "Härten" aus den RFT-Reifen zu nehmen.

Es scheint ja so, als wärd ihr mit Non-Runflat zufrieden, pumpt dann aber um 0,5 bar auf....

Zwischenfazit: Ich wäre gespannt, ob ein per Prokit zur Ruhe gezwungenes Fahrwerk sich auch positiv auf das Lenkgefühl auswirkt.
Das wollte mir aber selbst Schnitzer nicht versprechen.

Zitat:

Das mit dem Schaukeln kann ich so bestätigen.

Ich habe den F11 535xd mit (nur) DDC-FW zur Probe gefahren. War ein schönes Auto aber der hat so furchtbar geschaukelt, das ging gar nicht. Wenn man den im Komfort Modus zum Stillstand gebremst hat, wippte der immer noch 2 mal nach, wie so‘n Chevy aus den 50-zigern. Da konnte einem schon schlecht drin werden.

Im meinem jetzigen F11 ist das AD drin und das ist genau so wie es sein soll.

Genau so einen F11 als 530xd habe ich auch probegefahren.
In meinen Augen keine Verbesserung zu meinem Ex F10 530xD AD(!!).
Der wippte mit Non-Runflat Michelin Pilot Alpin, bei Werksdruck, durchaus 5mal nach!
Per Sportmodus konnte man das auf ca. 2x begrenzen - doch dann mußte ich immer auf den pornösen Tittentacho schaun ;-)

Der F11 scheint allgemein straffer abgestimmt zu sein, was erklärt, warum du und andere mit denen ich spreche, mit ihrem Fahrverhalten eher zufrieden sind.

Auf den Probefahrten hat mich das Anfederverhalten der Limousinen halt schwer beeindruckt; dass meinen Passagieren und mir dann reproduzierbar schlecht wurde, selbst wenn der Comfort plus Modus abgewählt wurde, kam dann erst im Alltagsverkehr zum Vorschein.

Zugespitzt formuliert, hat sich bei mir die F10-Serie weder als ausgeprägtes Chauffeurs-, noch als Fahrerauto bewährt.

Ich bin eigentlich nur noch da wegen des bis dato Benchmarkverdächtigen Navi Pro+RTTI, dem Hifi-Lautsprechersystem und den belüfteten Komfortsitzen. Das können andere Hersteller höchstens so ähnlich, und dann zu einem vernünftigen Preis nicht in dieser Kombination.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 21. März 2019 um 23:05:41 Uhr:


Viele sagen eben wegen der allgem. schwabbl Art des F1x wäre DD die beste Option.

Hätte ich auch gedacht.
Aber in meinem F10 mit AD wurde v.a. Beifahrern in Autobahnüberführungen schlecht, die mit 60-70km/h nur dezent sportlich gefahren wurden.

Der konventionelle F10xD wankt mehr, aber bei gleichen Geschwindigkeiten wird den Passagieren nicht schon beim Kurveneingang schlecht.
Dessen Problem ist, wie oben geschrieben, das Lastwechseldrängen. Also beim Ausleiten des Wankwinkels am Ende einer engen Autobahnauffahrt.

Also da kommt noch ein Fahrwerksteil hinzu, welches du vergessen hast, das sind die Stabilisatoren.
Nach meinem Wissen sind die Stabis beim M-FW auch andere wie die des Serien bzw. AD/DDC Fahrwerks.

Der 5er (ich meine jetzt den F11, da ich den F10 bis jetzt nie gefahren habe) ist schon ein komfortorientiertes Auto und als ich vom E91 mit M-FW auf den 5er mit M-FW umgestiegen bin hat sich das wie eine Sänfte angefühlt.
Aber diese extremen Lastwechselreaktionen, die auch du beschreibst hatte ich mit dem M-FW nicht. Ich denke dass hier die Stabis in Verbindung mit dem sehr langen Federweg und den Dämpfern in Summe eingreifen.
Auch in meinem AC Schnitzer FW im aktuellen F11 habe ich diese Lastwechselreaktionen aber bei Weitem nicht so krass wie im normalen DDC-FW. Schnell gefahrene Kurven waren mit DDC in Sport schon vorher eigentlich ok, aber sobald man links rechts (schnelle Ausweichmanöver) fährt, dann kam es zum Aufschaukeln. Lustiger weise aber eher nur als Wankbewegung und weniger die Fahrsicherheit betreffend.

Denke für dich wäre das ProKit/Schnitzer eine sinnvolle Option oder vom PReis Leistungsverhältnis gleich das M-FW. Das hat einfach gepasst...

Danke, JTR, das sind gute Beschreibungen!!

Ich finde ja auch, das Fahrzeuge mit einer gewissen Wankneigung eine gewisse angenehme Gemütlichkeit ausstrahlen, statt ständig eine perfektionistische Strenge um sich zu haben....

Ich kann das mit den Lastwechselreaktionen im übrigen absolut bestätigen: der Wagen drängt bei Wechselkurven ständig irgendwo hin, aber die Reifenhaftung verliert er vor allem als xDrive praktisch nie!

Ich habe mir meinen Wagen als komfortorientierte Lösung für 2 Zwecke gekauft:
A: Pendeln in einer verbauten Metropolregion über teils miese Straßen mit immerhin 60% Autobahnanteil
B: Familie/Freunde in den letzten Ecken Deutschlands bei jeder sich bietenden Gelegenheit entspannt besuchen

Dafür schien mir ein 3er mit M-FW, so attraktiv er wohl um Kurven räubert, als nicht so geeignet. Er wäre mir damals austattungsbereinigt auch deutlich teurer gekommen als mein sehr schön ausgestatteter 5er 2017.

Gerade in verwinkelten Ballungsgebieten, wo viele kleine (Wechsel-)Kurven im niedrigen Tempobereich unkompliziert durcheilt werden wollen, zeigt sich der 5er als erstaunlich unpraktisches Auto...er bietet derzeit weder ausgeprägte Handlichkeit, und auch den Komfort finde ich ja insgesamt nicht optimal. Selbstredend hatte ich nicht erwartet, dass BMW das so wenig im Griff hat. Fast schon bizarr: das Schnitzer-FW könnte mir genau hier helfen, in Würde und Ruhe durch unsere rumpeligen Kurven zu eilen!!! Ich überlege das nun recht ernsthaft, auch wenn meine bessere Hälfte dagegen rebelliert... ;-)

...der arme Mann der hier was über Probleme vom VTG wissen wollte...!!!

Zitat:

@Skywalker99 schrieb am 13. März 2019 um 23:14:08 Uhr:


Hallo

Bin am überlegen einen 5er Diesel F11 mit xDrive zu kaufen.
Leider hört man nichts gutes. Vor allem das Verteilergetriebe würde teure Probleme machen. zB. wenn die Profiltiefe der Reifen 2 mm abweichen? Das kann doch nicht wahr sein? Muss mal alle 2.000 km Reifen messen und bei abweichen vier neue kaufen?

Die Turbos wären auch um die 180.000 km fällig und würden kaputt gehen. Reparatur um die 2.500 Euro. Stimmt das? Oder nur Einzelfälle?

Ist der Rußpartikelfilter selbst reinigend oder muss der auch ab 200.00 km raus? Wie teuer wird das?

In der Versicherung haben die fünfer Premium Sätze aber wenn noch sehr teure Unterhalts kosten dazu kommen macht das bestimmt keine Freude am Fahren?

Bitte um Erfahrungen.
Mfg

Bisher 113.000km ohne Probleme mit irgendwas gefahren. 530d xDrive 02/2016

Mein Sohn fährt den 535d (Bj 12/ 2015) mit x-Drive. Aktuell mehr als 170.000 km ohne Probleme. Nur der AGR-Kühler wurde bei 160.000 km auf Kulanz gewechselt, weil undicht.

Ist das jetzt ein Qualitätskriterium ?
Bestimmt hast du dich verschrieben und meinst 17.000 km.

Nein, sowas nennt man individuelle Erfahrung mit einem realen Fahrzeug. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen