Xdrive - permanent oder automatisch zuschaltbar ?

BMW 3er

Hallo zusammen,

ich habe mal ein paar Fragen zum Allradsystem (X-drive) von BMW.

Am 03.07.2007 habe ich mir eine neue Mercedes C-Klasse W204 mit Allrad (4MATIC) bestellt!

Hier mal die technischen Details der 4MATIC:

Die 4MATIC ist permanent aktiv und arbeitet deshalb ohne Reaktionszeit, um den Autofahrer bei ungünstigen Wetterbedingungen wie Nässe, Glatteis oder Schnee zu unterstützen. Das Kernstück des Mercedes-Allradsystems der neuesten Generation ist ein Verteilergetriebe mit Zentraldifferenzial, das in das Siebengang-Automatikgetriebe integriert wurde. Von hier wird das Antriebsmoment im Verhältnis 45 : 55 auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Durch eine neu entwickelte Lamellenkupplung am Zentraldifferenzial wird die Motorkraft mit einer Grundsperrung von 50 Newtonmetern zwischen Vorder- und Hinterachse auf alle Räder übertragen, sodass die C-Klasse auf rutschigen Fahrbahnen noch besser anfährt und noch fahrstabiler ist als die 4MATIC-Vorgängermodelle.

Mercedes-Benz kombiniert den permanenten Allradantrieb serienmäßig mit dem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP® und dem Traktionssystem 4ETS, das durchdrehende Räder gezielt abbremst und so das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion erhöht. Die automatischen Brems-Impulse, die beim Anfahren auf rutschigem Untergrund die Traktion verbessern und bei kritischen Fahrmanövern die Stabilität erhöhen, dosiert das System auf Basis von Sensorsignalen. So erzielt 4ETS die Wirkung herkömmlicher Differenzialsperren und bietet spürbar besseren Komfort als andere Allradautomobile.

So nun zu meiner Frage:

Ist das X-DRIVE von BMW auch permanent oder schaltet es sich still und heimlich dazu?
Wie ist die Verteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse?

Wäre echt gut, wenn mir einer die Funktionsweise des X-DRIVE erklären könnte!

Vielen Dank im voraus.

lg
Simon

Beste Antwort im Thema

Nein auch das X-Drive ist permanent. Man fährt immer mit 50:50 an und mit zunehmender Geschwindigkeit verlagert sich die Kraftverteilung immer mehr richtung Hinterachse. Ab 180 km/h und beim Rückwärtsfahren fährt man mit reinem Heckantrieb um Verspannungen des Fahrzeugs zu vermeiden. Zusätzlich zu dieser Verteilung arbeitet das X-Drive auch noch dynamisch, sprich es bezieht das DSC in die Verteilung ein. Falls ein Unter- oder Übersteuern des Fahrzeugs ansteht ändert X-Drive blitzschnell die Kraftverteilung um dem Über- oder Untersteuerun entgegenzuwirken.

Grüsse
Daniel

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Entweder das Mitteldiff offen = keine Kraft nach vorne oder das Mitteldiff schließen = Verspannungen und schlechte Kurvenfahrt.

So ein System wäre auch in der Praxis völlig unzulänglich, deshalb arbeitet die xdrive Kupplung ja nicht schwarz/weiss (offen/zu), sondern es wird die Vorspannkraft der Kupplungslamellen stufenlos geregelt - und damit auch das Moment welches zur Vorderachse kommt. Somit ist es möglich:

a) beim Rangieren die Achsen völlig zu Entkoppeln (optimal wenn alle Räder Grip haben und der Allrad nicht gebraucht wird) und

b) beim Rangieren auf Schnee/Eis stufenlos Kraft nach vorne zu regeln, wenn Schlupf an der HA auftritt. (Xdrive Kupplung überträgt Moment, die Lamellen "rutschen" aber im Ölbad durch zum Drehzahlausgleich. Man muss aber auch anmerken, daß beim Rangieren auf Eis/Schnee keine Verspannungen auftreten wie auf trockenem Asphalt, wo man den Allrad ohnehin nicht braucht und die VA abkuppelt.

Zitat:

Original geschrieben von dr.sommer



Zitat:

Entweder das Mitteldiff offen = keine Kraft nach vorne oder das Mitteldiff schließen = Verspannungen und schlechte Kurvenfahrt.

So ein System wäre auch in der Praxis völlig unzulänglich,

Wenn es nur zwei Schaltzustände OFFEN und GESCHLOSSEN gibt, dann stimmt dein Einwand.

Zitat:

Original geschrieben von dr.sommer


deshalb arbeitet die xdrive Kupplung ja nicht schwarz/weiss (offen/zu), sondern es wird die Vorspannkraft der Kupplungslamellen stufenlos geregelt - und damit auch das Moment welches zur Vorderachse kommt.

So funktioniert in der Praxis auch das oben zitierte System. Der Unterschied zu einer Lösung wie xDrive welche rein kupplungsbasiert ist, ist dass es nebst den Vorteilen der Regelbarkeit durch die Elektronik noch die Vorteile eines Zentraldifferentials hat.

Zitat:

Original geschrieben von dr.sommer


Somit ist es möglich:
a) beim Rangieren die Achsen völlig zu Entkoppeln (optimal wenn alle Räder Grip haben und der Allrad nicht gebraucht wird) und

Es gibt da irgendwo in Youtube ein Video, wo ein 3er mit xDrive rückwärts nicht aus der Parklücke kommt. Wenn die Elektronik funktioniert und clever genug ist, mag das funktionieren. Es gibt aber immer wieder Berichte, wo das nicht der Fall ist/war.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Wenn es nur zwei Schaltzustände OFFEN und GESCHLOSSEN gibt, dann stimmt dein Einwand.

Somit ist es möglich:
a) beim Rangieren die Achsen völlig zu Entkoppeln (optimal wenn alle Räder Grip haben und der Allrad nicht gebraucht wird) und

Wenn die Achsen entkoppelt sind gibt´s aber keine Kraft für die Vorderachse. Das ist ja die Situation wo der X-Drive nicht ideal ist. Rangieren, starker Lenkeinschlag und wenig Grip. Die Kupplung muss schließen um Kraft nach vorne zu bringen - behindert damit aber den Drehzahlausgleich. Im Fahrbetrieb mit kleinen Lenkwinkeln kein großes Thema. Beim Rangieren aber ein Nachteil. Soweit ich weiß wird daher auch die Kupplung mit zunehmendem Lenkeinschlag nicht mehr vollständig geschlossen. Man verschenkt aber auch etwas Traktion damit.

Einfach klasse ist das System dagegen im normalen Fahrbetrieb da bedarfsabhängig ohne Bremseneingriff die Antriebskraft verteilen kann. Das kann ein Allrad mit offenem Zentraldiff nicht. Eine Grundverteilung ist halt fix, die Vorderachse kann z.B. nie kraftlos geschaltet werden um beispielsweise Untersteuern entgegenzuwirken.

So haben alle Systeme ihre Vor- und Nachteile.

Gruß Meik

... so sehe ich das auch^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C200 Kompressor


Hallo Daniel,

danke für deine Antwort.

Das heißt, wenn ich das richtig verstehe, funktioniert das X-DRIVE
so wie die 4MATIC vom Mercedes. Nur dass sich die 4MATIC nicht
ab 180 abschaltet und auf Heckantrieb wechselt!

Oder sind doch noch Unterschiede?

lg
Simon

über was diskutiert ihr eigentlich, wenn das Ding (egal von welchem Hersteller) sperrt wenn irgend wo kein Grip ist und entkoppelt bevor es sich verspannt ist doch alles so wie es soll. Eine (halbwegs plausible) Situation wo man damit hängen bleibt gibt es ja anscheinend nicht (eine Matterhorn Erstbesteigung im sportlichen Mittelklasse Fahrzeug gehört für mich nicht in den Bereich des plausiblen..).

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Eine (halbwegs plausible) Situation wo man damit hängen bleibt gibt es ja anscheinend nicht

Einparken ist für dich so unplausibel? 😕

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Eine (halbwegs plausible) Situation wo man damit hängen bleibt gibt es ja anscheinend nicht
Einparken ist für dich so unplausibel? 😕

Gruß Meik

nein die autmatische Entkoppelung beim rückwärts fahren gibt es ja wohl seit dem seligen E46 nicht mehr oder habe ich da etwas übersehen. Wenn der Torsen nicht rollt kann er übrigens auch nicht sperren ;-)

für mich ist das mehr als ausreichend

http://www.youtube.com/watch?v=z5jmQQ25dPY

auf Youtube gibt es auch ein Video wo ein A8 nicht vom Rollenprüfstand runterkommt oder ein A4 nicht aus der Parklücke...... da gibt es eine Menge Zeug ;-)

lg
Peter

Porsche macht bei seinen neuen allradgetriebenen 911er-Modellen, den sogenmannten "4"-Modellen, damit Werbung, daß keine gwöhnliche Visco-Lamellenkupplung mehr verbaut sei, sondern eine von "Elektronik gesteuerte und blitzschnell reagierende" (Lamellen-)Kupplung.

So weit so gut.

Kann mir jemand die Unterschiede, Vorzüge, Nachteile des aktuellen Porsche-Allradkonzeptes ggü. dem aktuellen xDrive von BMW eräutern? Wo ist in der Praxis ein Unterschied feststellbar? Oder sind beide System gar gleich (gut)?

Vielen Dank.

"nein die autmatische Entkoppelung beim rückwärts fahren gibt es ja wohl seit dem seligen E46 nicht mehr oder habe ich da etwas übersehen."

Hallo,

ich hab es auf einem verschneiten Parkplatz vorletzte Woche probiert: Rückwärts drehen beim E90 mit X-Drive alle 4 Räder durch. Ist aber nur mit ausgeschaltetem DSC zu provozieren.

Gruß

Nicco

Hallo, ich nehme dieses Thema mal wieder auf.
Ich habe einen gebrauchten X3 aus 04/ 2005 im Angebot.
2,5i

Welches Allradsystem nutzt er, wenn nicht XDrive drauf steht?
Waere ein anderes System in Hinsicht auf die VTG Probleme beim XDrive, auch die bessere Wahl??

Dann noch die Frage zu diesem Fahrzeug, weiss jemand was ueber Zahlriemen oder Steuerkette?
Worauf sollte man bei einem 2005er Fzg. mit 200TKM achten?
Gruss
Andreas

Moin,

neben den technischen Unterschieden und Details habe ich zu meinem Allrader (330xd), noch folgende Fragen:
- Welche spezielle Wartung sollte man dem x-drive zukommen lassen ? Was hat es z.B. mit Getriebespülung auf sich beim Allrad
- welche Schwachstellen hat das System im Alltag, gibt es Dinge auf die man besonderes Augenmerk richten sollte ?
- hat das Allradsystem einen erhöhten verschleiss an dem tracksionsübertragenen oder anderen Bauteilen zur Folge (im Alltag ohne Grenzerprobungen)?
- Worauf muss ich im allgemeinen achten um zu so lange wie möglich Spass an dem System zu haben ?

Zitat:

@felixhh schrieb am 14. Dezember 2014 um 23:51:09 Uhr:


Moin,

neben den technischen Unterschieden und Details habe ich zu meinem Allrader (330xd), noch folgende Fragen:
- Welche spezielle Wartung sollte man dem x-drive zukommen lassen ? Was hat es z.B. mit Getriebespülung auf sich beim Allrad
- welche Schwachstellen hat das System im Alltag, gibt es Dinge auf die man besonderes Augenmerk richten sollte ?
- hat das Allradsystem einen erhöhten verschleiss an dem tracksionsübertragenen oder anderen Bauteilen zur Folge (im Alltag ohne Grenzerprobungen)?
- Worauf muss ich im allgemeinen achten um zu so lange wie möglich Spass an dem System zu haben ?

- nix

- keine

- nein

- nix

Ist einfach das bessere Antriebssystem für normale und auch auch sportliche Fahrer. Spustabil besonders auch bei Nässe! Bei mir normaler Reifenverschleiß v + h; so gut wie kein erhöhter Spritverbrauch. Fzg ist halt schwerer. Nachteil: Keine elekrische sondern hydraulische Lenkung; somit läuft die Servopumpe immer und nicht wie der der elekt. bei Bedarf.
Ist allerdings ungeeignet für Leute, die auf schneebedeckten Parkplätzen ihre Anfängerschleuderkurse üben. 🙂

Verteilergetriebe hat Ölverschleiss und die Kette nutzt sich auch ein wenig ab. Nach 235'000km war bei mir das Öl deutlich dunkler als das neue Öl. In den Differentialen nicht. Beim VTG muss noch codiert werden dass neues Öl drinn ist, also einfach dir Adaptionswerte löschen. Sonst kommt ein Fehler von wegen unmöglichem Wert der Ölqualität.

Ich fahre im Sommer Mischbereifung, die Hinterräder haben deutlich mehr Verschleiss.

Drift ist auch mit Xdrive möglich, ist mir mit den Winterreifen auf nasser Strasse ein paar mal passiert. Sobald die Systeme regeln rutscht das FZ neutral seitwärts. Auf Schnee kann man perfekt kontrolliert driften.

Der Spritverbrauch ist gut 1l höher als beim Heckantrieb BMW, Gewicht 100kg höher. Der Wagen läuft ab 230 deutlich schlechter. Meiner schafft gechippt 245km/h GPS. Ein normaler 330dA macht ohne Chip 250.

Die Lenkung geht strenger als ohne Xdrive. Ist wohl wegen der Servopumpe so.

Einen Nachteil sehe ich bei Reparaturen am Motor. Ich wechsle im Moment die Ölwanne, dafür muss das Vorderachs Diff raus, Kardanwelle, Antriebswelle, Antriebswellen Flansch und alle Teile die beim 330d schon raus müssen.

Meine Ölwanne ist gebrochen weil ein Fremdkörper von der Kardanwelle in die Ölwanne gedrückt wurde. Dies wäre ohne Xdrive auch nicht passiert.

Meine vordere Kardanwelle ist auch nicht mehr die Erste, die ist aber einfach zu wechseln. Glücklicherweise haben alle Motoren die gleiche Welle.

Es gibt nur wenige Sportfahrwerke die bei Xdrive Modellen passen und man findet wenige Teile auf dem Abbruch.

Ich würde Xdrive aber jedem empfehlen.

Wie fühlt sich die Lenkung im X-E90 an? Bei manchen BMWs geht der Allrad mit so einem seltsam toten Gefühl einher. Viel Rückmeldung beziehe ich daher, dass das Lenkrad immer in die Mittelstellung zieht und das verändert sich je nach Haftung. Lenkung wird leichtgängig ---> Achtung!
Aber in Schwiegerpapas 535xi fehlt das bzw findet kaum statt. Ansonsten hätte ich an einer rein hydraulischen Lenkung nix zu meckern, haben sie doch das Potenzial mehr Gefühl zu vermitteln als die elektrohydraulische.

Deine Antwort
Ähnliche Themen