xDrive Konzept F40
Hat jemand eine etwas detaillierte Beschreibung über das Konzept des xDrives im neuen 1er? Handelt es sich um das bestehende System wie aus dem aktuellen X1 (F48) das auf der Basis der UKL2-Plattform verwendet wird, sprich ähnlich dem System aus dem VW-Konzern (Haldex-Kupplung)?
Beste Antwort im Thema
Konsequent betrachtet kann es nur das gleiche Allradsystem sein, wie in allen anderen UKL Modellen.
Der Sinn einer Plattformstrategie ist es ja nun, dass möglichst viele Modelle auf einem technischen Baukasten aufbauen.
Sprich es wird ein Hang-On Allrad sein a la Haldex Allrad.
Ich hatte solch einen Allrad 3 Jahre lang im Golf 7 R und mittlerweile fast 4 Jahre im X1 F48. Funktioniert sehr gut und im Golf R hat das ganze auch noch richtig Spass gemacht. Das da ursprünglich ein Frontantrieb als Basis dahinter steckt, habe ich nie bemerkt. Traktion war immer sofort vorhanden, ohne das man eine negative Auswirkung zuerst von der Vorderachse zu spüren bekam. Die Ansteuerung der Hinterachse wirkt proaktiv über entsprechende Sensoren beim Lenkwinkel und der angeforderten Motorlast.
19 Antworten
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 7. August 2020 um 07:19:44 Uhr:
Gibt es eigentlich Leistungsunterschiede zw. einem heckangetriebenen BMW mit xDrive und einem frontangetriebenen BMW mit xDrive? Ist das eine System besser / leistungsfähiger als das andere?
Theoretisch ja. Bspw. kann der xDrive bei den quereingebauten Motoren nur bis zu 50% des Antriebmoments nach hinten leiten, während der xDrive bei den längsteingebauten Motoren (angeblich) bis zu 100% des Antriebmoments nach vorne leiten kann. In der Praxis würde der „normale“ Fahrer mE kaum unterschiede merken. Insb. braucht das System bei den quereingebauten Motoren nicht unbedingt Schlupf an den Vorderrädern, damit sich die Hinterräder zuschalten , sondern kann „proaktiv“ elekronisch angesteuert werden, bevor es praktisch zum Schlupf kommt. Klar aufgrund der Emissionen kann BMW nicht immer die Hinterräder zuschalten lassen, daher muss BMW immer Kompromisse machen.
Zitat:
@BMWDriver2020 schrieb am 7. August 2020 um 07:19:44 Uhr:
Gibt es eigentlich Leistungsunterschiede zw. einem heckangetriebenen BMW mit xDrive und einem frontangetriebenen BMW mit xDrive? Ist das eine System besser / leistungsfähiger als das andere?
Schneller und verbrauchsärmer ist natürlich der sDrive. Schon alleine wegen dem Gewicht.
Gilt übrigens für Heck und für Quertriebler ;-)
Zitat:
Schneller und verbrauchsärmer ist natürlich der sDrive. Schon alleine wegen dem Gewicht.
Gilt übrigens für Heck und für Quertriebler ;-)
Mir geht es hier nicht um den Unterschied zw. xDrive u. sDrive, sondern um den Unterschied zw. xDrive auf der Frontantriebsplattform u. xDrive auf Basis der Heckantriebsplattform. Welches Konzept / Lösung bei BMW besser ist.
Hier kannst du selber die Unterschiede rausfieseln:
https://www.newtis.info/.../1VneHUpuek
https://www.newtis.info/.../CSdEaVCL
Zusätzlich bei den großen X-Modellen:
Ähnliche Themen
Was mir noch einfällt, das Verteilergetriebe beim xDrive der längsteingebauten Motoren war teilweise anfällig auf Mischbereifung bzw. Reifen ohne Sternmarkierung. Ob dies mittlerweile anders ist, weiß ich nicht. Manchmal war das Verteilergetriebe auch wegen Überhitzung nicht funktionsfähig (ist aber anscheinend eine Schützfunktion). Gut hier konnten sich die BMW Fahrer dann auf 100% Hinterradantrieb freuen. 😉
Von ähnlichen Anfälligkeiten des Systems im F40 habe ich bisher nichts gelesen.