Xdrive ab wann? Generell empfehlenswert?
Hallo zusammen,
ab wann kommt der 525d und 530d Touring (F11) mit xdrive?
Ist die X-drive Ausstattung zu empfehlen? Welche Nachteile bestehen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich fahre aktuell nach 2x E60 mit Heckantrieb einen E61 530d xDrive. Nach drei Jahren/130.000 KM gebe ich ihn nächste Woche ab und steige auf den F10 530d um - ohne xDrive. Und das ganz bewußt.
So schön xDrive bei Nässe und Glätte auch ist - die Nachteile überwiegen deutlich:
- eingeschränkte Handlichkeit, um Klassen schlechter als beim Hecktriebler. Die übliche "BMW-Dynamik" geht verloren. Fahrspass nur noch bei Längsdynamik...
- geringere Fahrleistungen, Mehrleistung zum 525d wird "verbraucht"
- deutlich eingeschränkter Federungskomfort, für ein Fahrzeug dieser Klasse eigentlich inakzeptabel, zumal mit den Holzreifen...
- höheres Gewicht, höherer Verbrauch
Wer viel in den Bergen unterwegs ist wird die Nachteile in Kauf nehmen. Ich freue mich aber wieder auf "BMW-Dynamik"!
70 Antworten
Nach 2 535dT fahr ich jetzt gut 2 Jahre einen X6 35d.
In der Fahrzeit der 2 535d hatte ich immer behauptet ich bräuchte den Allrad nicht, die letzten 2 Winter mit dem X6 haben mich eines Besseren belehrt.
Auf den Fahrten in den hiesigen Mittelgebirgen und in die Alpen in den letzten beiden Wintern ist es eine unglaubliche Hilfe.
Bergab muss man natürlich Vorsicht walten lassen, gerade durch das hohe Gewicht des X6, allerdings hab ich festgestellt, dass die Bergabfahrhilfe selbst bei schwierigsten Straßenverhältnissen den X6 bergab kontrollierbar macht.
Für den Fahrzeugtausch im nächsten Jahr stehen F7 + F11 mit Xdrive zur Wahl, allerdings weiss ich noch nicht wie ich ohne die Bodenfreiheit des X6 zurechtkomme und ob der 5er mit Xdrive auch die Bergabfahrhilfe hat?
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
(...) Oh ja, eine ähnliche Erfahrung habe ich auch mit X-Drive im X3 gemacht.
Berg hoch zu einem Club gefahren...kein Problem, Räder haben nicht mal wirklich durchgedreht. Dann Freunde abgesetzt, selben Berg wieder runter und zwar mit <5 km/h! und da stand dann schon eine E-Klasse auf meiner Seite, die es nicht schaffte hochzukommen. Nun ja, jetzt sitzt man in seinem ach so tollen SUV mit hochmodernen Allrad und steht voll auf der Bremse. Nur leider bringt einem das Ganze nichts und man rutscht immer weiter in Richtung Benz. Als Rettung hat dann nur voller Lenkeinschlag Richtung Bordstein geholfen, bis ich dann endlich zum stehen kam (quer).
Was lernen wir daraus?
Rutschigen Untergrund "sieht" man mit entsprechender Erfahrung. Wer das nicht kann und nicht entsprechend fährt, beherrscht sein Fahrzeug nicht. Ich wohne im schneereichen Voralpenraum und brauche meinen Allradantrieb jeden Winter mehrfach/häufig. Aber dass ich nicht mehr hätte bremsen und anhalten können, ist mir eigentlich noch nie passiert.
Die gibt es auch im 3er, also sollte die es auch im 5er geben. Wenn du vorher mit den beiden 535dt klar kammst von der Höhe, sollte der neue 5er mit xdrive keine Probleme bereiten.
Man kann aber nicht alle Oberflächen vom Asphalt unterscheiden und jeder lernt dazu. Eis auf schwarzem Asphalt ist nicht zu sehen. Daher bin ich mir ziemlich sicher das der Stellvertreter dazugelernt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Als jemand der in schneereicher Gegend aufgewachsen ist kann ich dazu nur eines sagen:Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
(...) Was ich durch das xDrive nicht gemerket habe: Die Straße war ein ganzes Stück durch festgefahrenen Schnee und Eis drunter leicht 'schneevereisst' ... aber wie gesagt: Durch xDrive habe ich davon gar nichts gemerkt und hatte ca. 45 km/h drauf. Vorne sehe ich dann die rote Ampel mit Autos davor stehen. Ich dann wirklich früher als sonst auf die Bremse... aber nutzt nichts: Der Wagen rutscht und rutscht.... die Autos kommen immer näher.. blitzschnell habe ich reagiert und auf die Gegenfahrbahn gelenkt, da dort nichts entgegen kam in dem Moment. Bin dann auf exakt gleicher Wagenlänge wie der letzte Wagen vor der Ampel auf meiner ursprünglichen Spur zum Stehen gekommen 😉 Fazit: Ohne xDrive hätte ich den Untergrund viel früher einschätzen können und wäre deutlich langsamer gefahren und somit auch früher zum Stehen gekommen. Dennoch: Es ist allgemein entspannter zu fahren im Winter mit xDrive. Das weiß jeder der schon mal einen xDrive hatte. (...)Fahrlässiger Fahrfehler. Anfängerfehler. Das ist nicht der Fehler des Autos, das ist einzig und allein dein Fehler.
Na ja, mit über 20 Jahren Fahrpraxis würde ich mich nicht als Anfänger bezeichnen. 😉 Und wenn die Straße optisch keine Glätte vermuten lässt (jedenfalls nicht mehr als die anderen Straßen auf denen ich vor Minuten noch gefahren bin), dann fähre ich auch nicht noch langsamer. Denke ich hatte bestimmt auch weniger als 45 km/h drauf.
Schlimm im Winter zu beobachten: Die ganzen Audi Allrad Fahrer, die so tun als ob für sie gar kein Schnee und Eis da wäre und mit über 50 km/h im Stadtgebiet überall durchbrettern, trotz Schnee und Eis 🙄
Und die beschweren sich immer über die langsamen Hecktriebler...
Ich hab den letzten Winter (der wirklich aussergewöhnlich schneefreudig war) ein paar Quattros im Graben gesehen... Das wichtigste bekommt man vom Marketing nämlich nicht erzählt: Wenn die Reifen keinen Grip mehr haben, dann hilft auch Allrad nix 🙂
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Die gibt es auch im 3er, also sollte die es auch im 5er geben. Wenn du vorher mit den beiden 535dt klar kammst von der Höhe, sollte der neue 5er mit xdrive keine Probleme bereiten.
Beim 5er hab ich schon mal nen Seitenholm im gefrorenen Schnee aufgesetzt 😠 und den Befestigungspunkt des Wagenhebers abgerissen.
Die vordere Höhe war merkwürdigerweise nie ein Problem.
Mit Xdrive dürfte das Fahrzeug jedoch etwas höher liegen.
Danke für die Auskunft über die Bergabfahrhilfe.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Rutschigen Untergrund "sieht" man mit entsprechender Erfahrung. Wer das nicht kann und nicht entsprechend fährt, beherrscht sein Fahrzeug nicht. Ich wohne im schneereichen Voralpenraum und brauche meinen Allradantrieb jeden Winter mehrfach/häufig. Aber dass ich nicht mehr hätte bremsen und anhalten können, ist mir eigentlich noch nie passiert.Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
(...) Oh ja, eine ähnliche Erfahrung habe ich auch mit X-Drive im X3 gemacht.
Berg hoch zu einem Club gefahren...kein Problem, Räder haben nicht mal wirklich durchgedreht. Dann Freunde abgesetzt, selben Berg wieder runter und zwar mit <5 km/h! und da stand dann schon eine E-Klasse auf meiner Seite, die es nicht schaffte hochzukommen. Nun ja, jetzt sitzt man in seinem ach so tollen SUV mit hochmodernen Allrad und steht voll auf der Bremse. Nur leider bringt einem das Ganze nichts und man rutscht immer weiter in Richtung Benz. Als Rettung hat dann nur voller Lenkeinschlag Richtung Bordstein geholfen, bis ich dann endlich zum stehen kam (quer).
Was lernen wir daraus?
Nein, in diesem Fall war es unmöglich diesen Untergrund zu "sehen", da unter der Schneedecke Eis war (zumindest auf der Seite wo ich runter gefahren bin). Desweiteren bin ich mit Standgas da runter, also ich glaube nicht, dass ich da falsch gehandelt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Solange man auf AB und Hauptstrasse unterwegs ist und die Ansprüche gering sind, braucht es keinen Allrad. Dann kommt man auch ohne zurecht. Aber selbst auf der von dir genannten Strecke war ich schon froh darüber, wenngleich das Extremsituationen bei heftigem Schneefall waren. Ist aber eine Hauptverkehrsachse und wenn es selbst dort so aussieht...Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Also um es mal klar zu sagen: auch ein Hecktriebler kann ohne Probleme die Alpen im Winter überqueren! Ich habe dies zigmal mit meinem 330d gemacht (Prag-München-Lindau-San Bernadino-Lugano). Wo der Hecktriebler Probleme kriegt sind kleine Strassen zwischen Dörfern wo nicht so häufig oder nur selten geräumt wird.Ich überlege allerdings auch mir beim nächsten Auto einen xdrive zuzulegen aber mehr aus Komfort, Größe und Sicherheits Aspekten bei der wachsenden Familie...
Auf dem grossen Parkplatz vor dem Nordeingang des Tunnels ca. 20 bis 25 cm nasser Neuschnee, nur ein paar gestrandete LKWs sowie ich zum kurzen Boxenstopp. Mit einer Heckschleuder hätte ich mir das Pinkeln wohl verkniffen. Leider habe ich die Fotos nicht mehr.
Ich würde immer den xDrive wählen.
Ja, anhalten ist gefährlich 😉
Im Januar 2009 bin ich einmal von Lugano aus in Richtung Gotthard-Luzern-Basel-Frankfurt gefahren bei richtig starkem Schneefall auf der Südseite, die Laster durften schon nicht mehr weiter bei Biasca im gefühlten Schneckentempo (40 - 80 km/h) bis auf zweimal immer in der Spur bleibend bin ich zum Gotthard hoch und durch. Da war es schon sehr wichtig in der gefahrenen Spur zu bleiben und ja gute Winterreifen sind auch wichtig.
Angehalten habe ich erst kurz vor Basel 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stellvertreter
(...) Schlimm im Winter zu beobachten: Die ganzen Audi Allrad Fahrer, die so tun als ob für sie gar kein Schnee und Eis da wäre und mit über 50 km/h im Stadtgebiet überall durchbrettern, trotz Schnee und Eis 🙄
Das sind die Flachlandfahrer. Dort wo es regelmässig Schnee hat, ist es nicht die Allradfraktion die im Graben liegt, sondern die Heckschleuderfraktion.
Also ich will zu BMW wechseln aber auf Allrad nur ungern verzichten. Ich habe mich schon dran gewöhnt. Ich denke x-drive ist auch viel besser als das uralte Audi System, da denke ich es wird keine Probleme geben. Habt ihr eine Ahnung welche Motoren mit x-drive ausgestattet werden? Auch der 520d? Oder bleibt dann von den 184 PS nichts mehr übrig? 525d?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ich hab den letzten Winter (der wirklich aussergewöhnlich schneefreudig war) ein paar Quattros im Graben gesehen... Das wichtigste bekommt man vom Marketing nämlich nicht erzählt: Wenn die Reifen keinen Grip mehr haben, dann hilft auch Allrad nix 🙂
... ich glaube Du verwechselt da was!!! Seit dem tollen Sportdifferential von Audi im S4 (und auch im A4,A5,Q5,A7) wissen wir, dass die Quattros nicht FAHREN sondern CARVEN. Auch wenn ich jetzt im Flachland wohne, so fahr ich doch seit meinen zweiten (!) Lebensjahr Ski und für mich ist das 'ne Selbstverständlichkeit wie Radfahren. Aber ich wundere mich heutzutage jedesmal, wenn ich in der Gondel die ganzen SchickiMickis mit Ihren neuen sehr teuren CarvingSkiern sehen. Boah müssen die gut sein, denke ich dann. Aber sobald die dann auf der Piste stehen, nützt denen auch das beste Material nichts, wenn man damit nicht umgehen kann. .... Das gilt sowohl für's Skifahren, wie auch für's Autofahren!!!
Carving mit XDrive oder Quattro macht total viel Spass, auch weil man sich damit so sicher fühlt. Aber seine Grenzen muss man schon gut kennen!!!
Achja, ich kann mich dran erinnern, das wir als Kinder schon drüber gelacht haben, als damals vor ca. 30 Jahren die ersten Quattros immer im Graben lagen. Mein Dad hat seinerzeit immer 'nen Sack Zement in den Kofferraum seines E-Benz gelegt, und wir sind jeden noch so verschneiten Berg mit ein wenig Schwung sicher hochgekommen. Und runter immer schön sachte, dann wurde es immer ein tolles Winterwochenende.
Da ich vorher 2* A6 Quattro hatte, kann ich sagen das für MICH Heckantrieb reichen wird.
Ich fahre im Jahr ca. 50000KM, wieviel KM bräuchte ich davon evtl. den XDrive wirklich, 1000KM?
bei ca. 1L Mehrverbrauch auf 100KM liege ich bei ca. 1500L Diesel * 1,20.- sind 1800.- die mich XDrive nur an Diesel mehr kostet, Mehrpreis ca. 2500.- macht zusammen 4300.- !!! Dafür fahr ich lieber in Urlaub, dahin wo ich keinen XDrive brauche😁
Im Audi gab's den 3,0 TDI nicht ohne Quattro(ist auch schlecht als Frontrupfer) auch ein grund nun mal den BMW zu Fahren.
In 3 Jahren und 150000KM weiss ich mehr😎
Heinz
Hmm....hast schon recht^^ ich hab da nur Angst das ich mit dem Heckantrieb stecken bleib, ich wohne ja hier in MUC, letzten Winter war es schon heftig. Ich bin auch sehr oft in den Alpen unterwegs. Ich glaub ich muss mir mal im Winter nen BMW leihen und mal testen.