xDelete für BMW G-Serie mit xDrive Allrad
Falls es jemanden interessiert, das xDelete gibt es laut DIESEM BERICHT jetzt auch für die G-Serie. Ich überlege tatsächlich, es mir zu holen. Ob dabei das VTG komplett deaktiviert (entkoppelt) wird? 😕
Ich hatte ja bereits zwei defekte VTG (M550i & Alpina B5) und so könnte man dem vorbeugend direkt aus dem Weg gehen. Und wenn Allrad benötigt wird, aktiviert man diesen einfach. Was meint Ihr dazu?
121 Antworten
Danke. Ich habe hier auch eine Bestätigung von xautomotive gefunden. Das scheint deren Dokumentation in Confluence zu sein.
Ich lese heraus, dass es mit xDelete auf "xDrive off" passt ohne etwas auszubauen. BMW Vorgabe Reifenumfang mit xDrive bis 1,5% Differenz. Ohne xDrive sollte man 3% nicht überschreiten wegen der Abweichung tatsächliche Geschwindigkeit zu gemessener.
https://rbttuning.atlassian.net/.../Product+Questions?...
Hier noch eine wichtige Antwort zur oben gestellten Frage:
The transfer case oil pump is driven by the front driveshafts. If these are removed, the transfer case is largely unlubricated. Therefore, the front driveshaft must not be removed, even in xDrive OFF mode.
...
Dyno: The vehicle must be moved away from the dyno after each run, so the clutch assembly gets lubricated again. For lubrication purposes, the vehicle should be run on the road for a mile before the next run. DO NOT run the car for extended periods on a 2WD dyno.
...
Do not do consecutive burnouts, or burnouts lasting longer than 10 - 15 seconds.
Damit ist für mich alles geklärt in positiver Hinsicht.
Weiss man jetzt ob xDelete potentiell das hintere Differential schneller verschleisst oder nicht?
Es gab ja 2 Besitzer die nach 2 Jahren xDelete ein defektes Differential bekommen haben.
Auch beim G3X sind die Ersatzteilnummern vom Hinterachsdiff beim xdrive und sdrive identisch.
Geguckt hab ich beim 40i und beim 30ds/x preLCI.
Das war schon beim F1X so. Ich fahre seit mehr als 60tkm 780Nm nur nach hinten und habe keine Probleme. Wer noch dazu xhp fährt sollte in den unteren Gängen auf die Drehmomentlimits achten, weil natürlich die Abtriebsmomente durch die Untersetzung extrem hoch gehen. Ab dem 4ten Gang kann man aber getrost volles Kanonenrohr geben.
Wichtig zu wissen bei den 2 Schadensfällen wäre in welchen Fahrzuständen die Schäden eintraten und was im Vorfeld passiert ist. Wer natürlich mit 800Nm Eingangsmoment uns 8hp jedes Drehmomentlimit mit xhp rausnimmt und im ersten Gang mit warmen 285er UHPs launch control starts fährt darf sich nicht beschweren dass das Diff Zahnausfall kriegt.
Wer sich damit besser fühlt kann mal auf vernünftiges Öl umölen. 75W140 GL5 kommt mit der tendentiell höheren Wärmeentwicklung spitzenmäßig klar
Irgendwie finde ich die ganze Diskussion völlig übertrieben. Hab bis jetzt noch nicht ganz verstanden warum man alles was nach vorn geht ausbauen will. Der Sinn erschließt sich mir nicht
Ähnliche Themen
Um Schäden zu vermeiden. Das es eher einen Schaden hervorruft ist nun das Ergebnis des Erfahrungs-/Meinungsaustausches.
das diff wird durch xdrive off mehr belastet. dennoch sind diff schäden bei F und G modellen schon sehr sehr selten
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 3. September 2024 um 20:21:15 Uhr:
Um Schäden zu vermeiden. Das es eher einen Schaden hervorruft ist nun das Ergebnis des Erfahrungs-/Meinungsaustausches.
Abgesehen davon stell ich es mir interessant vor wenn im Fahrzeugschein 2 angetriebene Achsen verzeichnet sind und der Tüver vorne nur 2 offene Enden vom Tripoden vorfindet und ansonsten Wlan-Antrieb.
Hat das VTG des M5 nicht eine eigene Kühlung, denn Driften im 2WD erzeugt hohe Drehzahldifferenzen im VTG und damit Öltemperaturerhöhung im VTG, die im 4WD nicht auftreten.
Der Verschleiss im VTG wird auch durch "normale" Drehzahldifferenzen, z.B. durch Radumfangsunterschiede vorn/hinten stark beeinflusst. Mit xdelete erhöht sich der Zeitraum mit Drehzahlunterschieden.
Zu hohen Verschleiss merkt dann aber erst, wenn wieder 4WD gefahren wird durch Ruckeln.
Der Drehzahl Unterschied ist immer da bei unterschiedlichen Rad Umfang.
Mir ist lieber, wenn die Kupplung auf ist und nicht ständig von vorne nach hinten wechselt/schleift.
Allerdings würde ich damit auch nicht anfangen zu driften etc. Ist für eine schöne Möglichkeit das VTG für den Sommerbetrieb zu schonen.
Gerade weil es schnell umgestellt/codiert ist, kann man auch auf schlecht Wetter warten und dann umstellen. Handy hat man immer dabei... der Dongel kann im Auto gelagert werden... man kann also schnell reagieren
Ich überlege bei meinem 540d LCI ebenfalls X-Delete für die Sommerräder (245 / 275) zu nutzen, im Winter benötige ich den X-Drive und fahre dort Gleichbereifung.
Intention ist, einen VTG-Schaden vorzubeugen, keine Drifts, Burnouts oder sonstigen Spielereien...
Gibt es mit X-Delete Langzeiterfahrungen? Ich habe Sorge, damit ggf. Schäden zu verursachen, weiter oben liest man bspw. von 2 Nutzern die mit X-Delete ein kaputtes Differenzial hatten.
Alternative wäre, im Sommer ebenfalls auf Gleichbereifung zu gehen und dafür kein X-Delete zu nutzen.
da passiert nichts! schont ja sogar das VTG. nur bei Bedarf zuschalten…. gibts doch schon 40 jahren bei jeep
Bei mir ist soweit alles gut.
Ich habe den Allrad gar nicht mehr angeschaltet, und war damit auch in den Alpen unterwegs. Mit Ganzjahresreifen.
Also eine der "schlimmsten" (wenn man dem ein oder andern glauben mag) Kombination die man im Winter so fahren kann.
Aber war gar nichts, nichtmal im Ansatz irgendwo stecken geblieben, und wir sind sogar Pässe damit gefahren.
Weiß jemand ob XDELETE von Bmw nachvollziehbar ist, auf der Seite von Xautomotive steht das man es nicht sieht und einige behaupten das selbe, aber es gibt auch welche die behaupten das man es sehen kann? Hat das schon mal jemand mit Ista ausgelesen ob das aufplopt?
Nein, ich behaupte, dass es NICHT einsehbar ist.habe meinen 7er von bmw gekauft und habe xdelete benutzt(wie in vielen meiner Autos). Im winter ging mein VTG kaputt. Bmw hat die karre zur diagnose in die werkstatt geholt und anstandslos mir ein neues auf Garantie/Gewährleistung bezahlt.