xDelete für BMW G-Serie mit xDrive Allrad

BMW 5er G31

Falls es jemanden interessiert, das xDelete gibt es laut DIESEM BERICHT jetzt auch für die G-Serie. Ich überlege tatsächlich, es mir zu holen. Ob dabei das VTG komplett deaktiviert (entkoppelt) wird? 😕

Ich hatte ja bereits zwei defekte VTG (M550i & Alpina B5) und so könnte man dem vorbeugend direkt aus dem Weg gehen. Und wenn Allrad benötigt wird, aktiviert man diesen einfach. Was meint Ihr dazu?

121 Antworten

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 7. Mai 2025 um 03:34:29 Uhr:


Nein, ich behaupte, dass es NICHT einsehbar ist.habe meinen 7er von bmw gekauft und habe xdelete benutzt(wie in vielen meiner Autos). Im winter ging mein VTG kaputt. Bmw hat die karre zur diagnose in die werkstatt geholt und anstandslos mir ein neues auf Garantie/Gewährleistung bezahlt.

Guten Morgen, Danke für die Antwort, welchen 7-er hast Du? G reihe oder? Wie hat sich das VTG bei Dir bemerkbar gemacht und weiß Du die Ursache was den Defekt ausgelöst hat?

Geht VTG mit x delete also kaputt?

Nein. Aber es ist keine Garantie dafür dass diese Fehlkonstruktion nicht trotzdem die Hufe hochreißt

Und warum ging das VTG auf einmal im Winter kaputt? Hat es schon vor xDelete Probleme gemacht?

Ähnliche Themen

Ich habe F modell 7er. Das VTG hatte beim Kauf schon einen defekt. Xdelete mscht garnichts kaputt. Ganz im gegenteil. Es trennt die kupplung und man fährt ohne VTG verschleiß. Wenn man im Winter(schnee) xdrive braucht, dann kann man eben schnell Xdrive einschalten. Genial! Gibts bei keinem anderen hersteller

Es kursierte hier mal die These dass xDelete das hintere Differenzial schneller verschleissen lässt.

Das braucht nicht kursieren, es ist logik. Die gesamte kraft wird als hexkantrieb unverteilt an das hintere diff gegeben… daher wenn man jetzt so einen M550D oder m550i mit drive off randale fährt, dann treten beim hinteren diff schon mehr belastung auf

Wir reden hier aber über die 7er. Die fährt man gediegener.. auf der ab kann man gerne mal vmax fahren. Kein step

Die These ist damit aber nicht belegt, ob das Differenzial dadurch schneller kaputt gehen kann / wird.
Ein M550D hat sicherlich nicht das gleiche Differenzial wie ein 520d/i
von daher bleibt alles spekulativ.

Wie bereits geschrieben haben die xdrive Modelle bei deen es auch eine sdrive Variante gibt laut Ersatzteilkatalog ein identisches Hinterachsdiff wie die sdrive modelle. Was natprlich aich Sinn ergibt wenn man sich vor Augen hälr, dass das VTG im Falle einer Überhitzung die Kupplung zum Schutz in offen blockiert. Somit muss das Hinterachsdiff im Ernstfall auch in den niedrigen Gängen dazu in der Lage sein das volle Radmoment zu übertragen. Bei Geschwindigkeiten ohnehin , da xdrive Fahrzeuge oberhalb von 180 eh nur mit Hinterrad unterwegs sind

In der App steht, da aufgrund des Öls im VTG trotzdem ein paar % Leistung an die Vorderräder gehen,

macht es Sinn eine Prüfstandmessung mit xdrive zu machen, oder wie soll man da am besten vorgehen?

Du kannst auch auf einen Einachsprüfstand gehen, du solltest nur eine Abkühlphase zwischen den Runs machen, weil die relativdrehzahlen natürlich enorm sind

Verständlicher bitte. was hat das mit sdrive / xdrive zu tun?

Mit einem xdrive Fahrzeug musst du auf einen Zweiachsprüfstand, da beide Achsen angetrieben werden. Mit sdrive reicht entsprechend ein Einachsprüfstand weil nur eine Achse angetrieben ist.

Hast du jetzt ein xdrive Fahrzeug mit xdelete ist deine VTG Kupplung offen. Wie bei einer herkömmlichen Kupplung am manuellen Getriebe trennt sie nicht zu 100% sondern 99,x. Die Scheiben drehen in Öl knapp aneinander vorbei. Fährst du mit diesem Fahrzeug auf einen Einachsprüfstand, dann wird das funktionieren, aber du bekommst durch die Fluidreibung im VTG schnell hohe Temperaturen rein. Die Antriebsseite dreht mit voller Drehzahl und die Abtriebsseite richtung vorderachse steht still. Ergo 100% Schlupf. Sehr hohe differenzdrehzahl= viel Reibungswärme. Als ob du beim Handschalter an der Ampel mit getretener Kupplung und eingelegtem Gang bis in den Drehzahlbegrenzer drehst. Geht schon. Nur nicht allzu oft und allzu lange.
Im Normalbetrieb (Fahrt) drehen ja An-und Abtriebsseite (Vorder und Hinterachse) mehr oder weniger gleich schnell mit minimalen Drehzahlunterschieden. Das ist in diesem speziellen Fall eben nicht so.

Starke Erklärung. Vielen Dank!

In diesem Fall macht es vermutlich mehr Sinn xDrive zu aktivieren und beide Achsen rollen zu lassen.

Sorry, aber die Kupplung beim Schalter trennt zu 100%. Da ist sogar ein messbarer Luftspalt zwischen der Mitnehmerscheibe und Druckplatte, sowie der Mitnehmerscheibe und Schwungrad. Da schleift überhaupt rein gar nichts. Das einzige was da auf dauer erhitzen kann, ist das Ausrüchlager. Darum soll man ja auch beim Schalter bei länger Standzeit an der Ampel etc in Leerlauf gehen und die Kupplung kommen lassen.

Im VTG haste das Schleppmoment des Öls, und natürlich leichte Berührung der Lamellen mit den Mitnehmerscheiben.

Du kannst aber auch eine Nasse Kupplung mit mehreren Lamellenscheiben nicht mit einer Ottonormelen Trocken - Kupplung vergleichen. Da kannste eher der Vergleich mit einer Motorradkupplung antreten.

Ist aber auch OT. Es ging ja um den Leistungsprüfstand RWD und dann kann ich die Ansagen absolut nachvollziehen.

ZUM Xdelete: Ich hatte das beim F11 auch viele Jahre gefahren, ohne Probleme. Zum Verlauf natürlich wieder auf 4WD gestellt und das VTG arbeitete wie am ersten Tag.

Ich fänd es toll, wenn es eine Art Hotkey geben würde, mit dem ich das VTG bei bedarf Ein und Ausschalten kann.

Bspw im Menü unter Einstellungen oder über den Fahrmodischalter. ECO Pro weg und dafür Xdrive an oder so ähnlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen