Xceed Plugin Hybrid
Hier der Test bei Autobild:
Siehe Link:
https://www.autobild.de/.../...n-hybrid-test-motor-preis-16797051.html
Beste Antwort im Thema
Der Artikel zeigt, dass der Redakteur eine klare Abneigung gegen eine ihm unbekannte Technologie besitzt.
Es fehlt jede Grundlage von technischem Verständnis beim Umgang mit einem solchen Antriebskonzept. Klar ist es wichtig, dass dieses Auto jedes Rennen auf der Autobahn gewinnt, dass er ab 160 km/h träge wird ist für ihn nicht zu vertreten. Ja, das macht ihm keinen Spaß, weil für ihn nur Spaß vorhanden ist, wenn er der erste an der roten Ampel ist.
Naja, immerhin schafft er es zuzugeben, dass er 50 km elektrisch fahren kann, ein sehr guter Wert, legt man zu Grunde, dass er im Hybridmodus 6,7 Liter verbraucht hat, was sicherlich von einem guten Autofahrer um 2 Liter zu unterbieten ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt.
Besonders muss man dann natürlich noch hervorheben, dass der XCeed PHEV 4500€ mehr kostet als der (Basis) Benziner. Leider will man damit polarisieren, wie teuer die Technologie ist und macht sich nicht die Mühe zumindest einen Vergleich mit einem vergleichbar ausgestatteten Benziner durchzuführen, oder vielleicht sogar einem Diesel, der ebenfalls eine Spartechnologie besitzt und dann, oh Wunder sogar ein paar Euro teurer ist.
Sei es drum, die ewig gestrigen Redakteure verbreiten ihr Unwissen gepaart mit Halb- und Unwahrheiten.
Ich finde es schade, dass man sowas niederschreibt, nur weil man es nicht mag.
Fakt ist, ich habe diesen Antrieb, welcher exact der gleiche ist, im Hyundai Ioniq, er ist weder langsam noch langweilig, ich setze ihn mit Verstand ein und ich lasse mich auf die Technik ein. Fazit, 1,5 Liter Verbrauch, bzw. 11 kW/h auf 100 km.
Ich freue mich auf meinen Ceed SW PHEV.
104 Antworten
Hallo,
der Schlüssel ist, was die Werkstatt später auf den Plan hat.
Ich hatte jetzt allerdings auch für den Ceed PHEV Gesprächsbedarf und nicht für den XCeed PHEV.
Mir ist es ganz ehrlich auch vollkommen wumpe was da jetzt für Stößel drin sind. Hauptsache es stößelt.
Wenn bei 90.000 km ein Wartungspunkt dazu kommt, kann ich damit leben, wäre bei mir in 6 Jahren und dann nochmal in 12.
Die Dinge haben alle ihre Vorteile und ihre Nachteile.
Naja wenn Ihnen das egal ist, welche Wartungskosten auf Sie zukommen, dann gerne zu.
Sie haben schon gesehen, dass diese Wartungskosten evtl. 1000€ oder mehr sein werden?
Die Automobilkonzerne lieben Sie und Ihr bestes. ;-)
Hallo,
nein. Ich habe heute Nachmittag mit der Werkstatt um die Ecke telefoniert. Kostenpunkt sind ca. 90€ inkl. MwSt.
Ventilspiel prüfen und ggf. einstellen.
Hallo zusammen,
ich habe diese Woche einen XCeed Benziner zur Probe gefahren. Dabei habe ich mit dem Verkäufer auch über den Hybriden gesprochen. Dabei sagte der Verkäufer, dass der Benzin-Motor beim Start des Hybriden stets anspringt, um warm zu werden.
Man könnte also nicht mit kaltem Verbrenner rein elektrisch eine kurze Strecke "zum Bäcker um die Ecke" fahren.
Könnte Ihr das so bestätigen?
Falls ja, verhalten sich andere Hybride ebenso, was das Anwärmen des Verbrenners angeht?
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
nein das stimmt nicht bei einem PHEV wie dem Ceed, der Verbrenner startet nicht. Das Auto startet immer im EV Modus und bleibt auch da ohne dass der Motor anspringt solange man Saft im Akku hat oder nicht die Heizung benötigt.
Bei einem reinen Hybriden wie z.B. dem Niro Hybrid oder Toyota Hybrid hingegen ist es so dass der Motor startet um sich aufzuwärmen.
Aber den XCeed kannst Du rein elektrisch fahren.
Sollte der Verkäufer man selbst ausprobieren, damit er weiß wovon er redet.
Ich fahre mit meinem Ioniq teilweise mehrere Wochen nur elektrisch. Da springt kein Motor an, wenn man nicht voll auf das Gas latscht.
Zitat:
@CE2 schrieb am 1. Juni 2020 um 11:08:10 Uhr:
Dabei habe ich mit dem Verkäufer auch über den Hybriden gesprochen. Dabei sagte der Verkäufer, dass der Benzin-Motor beim Start des Hybriden stets anspringt, um warm zu werden.
Vielleicht hat der Verkäufer ja tatsächlich vom Hybrid gesprochen und nicht vom Plug-In Hybrid.
Hallo,
dann sollte er aber auch wissen, was in einem XCeed verbaut ist.
Neuer Bericht von Auto Motor Sport: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Hallo,
gut geschrieben, aber leider disqualifiziert sich der Autor mit diesem Satz:
"In der kalten Jahreszeit mit notwendig zugeschalteter Heizung kann man dagegen eher von rund 40 Kilometern möglicher Elektrofahrt ausgehen."
Leider zeigt er hier, dass er von der Technik in den Auto keine Ahnung hat, da die Reichweite durch die Heizung sogar verlängert wird. Den die Heizung wird durch den Verbrenner realisiert und dieser produziert neben Wärme auch Strom, wodurch die Reichweite ansteigt.
Ansonsten ist der PHEV sonst auch artgerecht gehalten worden, wodurch er sagte und schreibe 27 Milliliter Auf 100 km gebraucht hat. Respekt.
Hallo zusammen,
ich bin neu in dem PHEV Thema, interessiere mich aber für den ceed Sportswagon phev. Habe gelesen, dass ein Ladekabel mit Schuko Stecker (für die Ladequelle) auf Typ 2 (fürs Auto) geliefert wird.
Für viele Ladesäulen bräuchte man aber ein Typ 2 Stecker für die Ladequelle. Muss man sich das nur extra kaufen, oder kann man nur an normalen Schuko Steckdosendas wegen Spannung, etc. laden?
Danke vorab.
Hallo,
ja Du müsstest dir ein Typ 2 Kabel dazu kaufen, wenn Du an Säulen laden willst, die nicht über ein festes Kabel verfügen.
Kannst ein einfaches Typ 2 auf Typ 2 Kabel nehmen, ist nicht besonders teuer.
Wegen der Stromstärke brauchst Du dir keine Sorgen machen, die wird automatisch angepasst.
Kann ich so bestätigen.
Kabel (5 Meter lang) bekommste so ab 110€. Einfach mal nach angeboten kucken.
Wie weit könnt ihr damit rein elektrisch fahren ? Beim ceed sw sollen das ja 50 Km sein.
Und wie ist die maximale Reichweite Benzin und Elektro zusammen ?