1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Xceed Plugin Hybrid

Xceed Plugin Hybrid

Kia Ceed XCeed
Beste Antwort im Thema

Der Artikel zeigt, dass der Redakteur eine klare Abneigung gegen eine ihm unbekannte Technologie besitzt.
Es fehlt jede Grundlage von technischem Verständnis beim Umgang mit einem solchen Antriebskonzept. Klar ist es wichtig, dass dieses Auto jedes Rennen auf der Autobahn gewinnt, dass er ab 160 km/h träge wird ist für ihn nicht zu vertreten. Ja, das macht ihm keinen Spaß, weil für ihn nur Spaß vorhanden ist, wenn er der erste an der roten Ampel ist.
Naja, immerhin schafft er es zuzugeben, dass er 50 km elektrisch fahren kann, ein sehr guter Wert, legt man zu Grunde, dass er im Hybridmodus 6,7 Liter verbraucht hat, was sicherlich von einem guten Autofahrer um 2 Liter zu unterbieten ist, wenn man sich auf das Konzept einlässt.
Besonders muss man dann natürlich noch hervorheben, dass der XCeed PHEV 4500€ mehr kostet als der (Basis) Benziner. Leider will man damit polarisieren, wie teuer die Technologie ist und macht sich nicht die Mühe zumindest einen Vergleich mit einem vergleichbar ausgestatteten Benziner durchzuführen, oder vielleicht sogar einem Diesel, der ebenfalls eine Spartechnologie besitzt und dann, oh Wunder sogar ein paar Euro teurer ist.

Sei es drum, die ewig gestrigen Redakteure verbreiten ihr Unwissen gepaart mit Halb- und Unwahrheiten.
Ich finde es schade, dass man sowas niederschreibt, nur weil man es nicht mag.
Fakt ist, ich habe diesen Antrieb, welcher exact der gleiche ist, im Hyundai Ioniq, er ist weder langsam noch langweilig, ich setze ihn mit Verstand ein und ich lasse mich auf die Technik ein. Fazit, 1,5 Liter Verbrauch, bzw. 11 kW/h auf 100 km.
Ich freue mich auf meinen Ceed SW PHEV.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo,

ich habe mir mal den Test vom Ceed angeschaut (durch Google übersetzt) und da sind ganz schön viele Fehler drin.
Der Verbrauch und die Reichweite sind teilweise nur berechnet und nicht gemessen worden.

Ja, die 17 Zoll Felgen sind auf dem Ceed montiert, wenn man die Fotos sieht.

Der Kia Ceed ist mit 18,3 km/l gemessen, der Hyundai Ioniq mit 21 km/l. Aber vor zwei Jahren hat man dort den Ioniq mit 17 km/l gemessen.
Ich habe das Gefühl, dass die Werte nicht nach dem gleichen Prinzip gemessen wurden und dann auch nicht vergleichbar sind.

Danke für die gegenüberstellung der Verbrauchswerte.
Wobei ich finde, das ein Auto mit 1,5 Tonnen und großem Kofferraum, dass mit 5,4 Litern kombiniert auskommt, in der Realität voll ok ist. Schaut euch mal den Mazda 3 2.0 Skyactive an, der brauch ca. 7 Liter, ist kein Kombi, kein Hybrid. Bringt also schon was....

Zitat:

@Megitsune schrieb am 19. Mai 2020 um 10:38:31 Uhr:


Hallo,

ich habe mir mal den Test vom Ceed angeschaut (durch Google übersetzt) und da sind ganz schön viele Fehler drin.
Der Verbrauch und die Reichweite sind teilweise nur berechnet und nicht gemessen worden.

Ja, die 17 Zoll Felgen sind auf dem Ceed montiert, wenn man die Fotos sieht.

Der Kia Ceed ist mit 18,3 km/l gemessen, der Hyundai Ioniq mit 21 km/l. Aber vor zwei Jahren hat man dort den Ioniq mit 17 km/l gemessen.
Ich habe das Gefühl, dass die Werte nicht nach dem gleichen Prinzip gemessen wurden und dann auch nicht vergleichbar sind.

Nahja, wir wissen nicht die route von dem alten test, aber die haben die glechen bedingunen und route im neuem test, und da kann man die effizienz von Ioniq sehen, gegenuber Ceed und Niro.
Im alten test von Ioniq sagen die zwischen 17-19 km/l. Sind nicht so eine direktes zahl, wie im neuen test.

Die test kann man hier finden: https://fdm.dk/motor/biltest/stor-test-af-14-plugin-hybrider

vergleichbare Messungen sind schon wichtig. Auf den englischen Seiten gibt's da auch was, aber was da über KIA drinsteht mal gucken.

Hab da einen Vergleich vom Ioniq zum Golf GTE gefunden:

Auf den englischen Seiten wird man fündig:
Golf GTE: ev-database.uk/car/1108/Volkswagen-Golf-GTE
Ioniq PHEV: ev-database.uk/car/1256/Hyundai-IONIQ-Plug-in

Das ist schon beeindruckend:

Ioniq (nur Benzin): 54 MPG = 4,36 l/100km
Ioniq (nur Strom): 235 Wh/mi = 14,6 kWh/100km
GTE (nur Benzin): 43 MPG = 5,47 l/100km
GTE (nur Strom): 315 Wh/mi = 19,6 kWh/100km

Der KIA Niro ist drin.
Wird da mit 50MPG = 4,7l/100km angegeben

Hier der Link: https://ev-database.uk/car/1210/Kia-Niro-Plug-In-Hybrid

Ich möchte das Thema mit den Verbräuchen wieder aufgreifen:

FDM in DK (wie ADAC in DE) hat eine test mit Plugins gemacht, und auch testet ohne batterie - also als hybrid:

Ioniq phev - 4,76 l/100km
Ceed sw phev - 5,46 l/100km (17" felgen)
Nero phev - 5,08 l/100km
Optima sw phev - 6,13 l/100km

Ich hab zufällig das Handbuch des KIA CEED SW PHEV in die Hand bekommen. Dabei ist mir ein wichtiges Detail aufgefallen.
Bei diesem Motor muß das Ventilspiel alle 90000km geprüft und ggf. korrigiert werden.

Ich hab mich beim Kappa 1,6 GDI Motor des Ioniq PHEV lange eingelesen. Das scheint ein wirklich guter Motor zu sein, da Atkinson-Zyklus, Steuerkette und Hydrostößel = Motor mit fast keiner Zusatzwartung. Im Handbuch vom Ioniq PHEV steht auch nichts im Wartungsplan zum Ventilspiel.

Der KIA CEED SW PHEV scheint den Gamma 1,6 GDI Motor zu haben. Das ist ein anderer Motor(!). Ja ich dachte auch, es ist exakt das gleiche Gespann wie im Ioniq HEV / PHEV und wohl auch wie im Niro HEV/PHEV. Aber nein das ist er nicht!

Deshalb wohl kein Atkinson-Zyklus = höherer Verbrauch, was ja auch die Tests bestätigen und leider auch höherer Wartungsaufwand, da keine Hydrostößel. Steuerkette hat wohl auch der Gamma. Aber diese Ventilspiel Sache ist jetzt sehr teuer, weil zur Reparatur die Nockenwellen raus müssen. D.h. alle 90000km kann man mit Reparaturen um die 1000€ rechnen. Echt Schade.
Dabei sagen so viele Test, ja diesen Motor kennen wir ja schon aus dem Ioniq. Nein das ist falsch, das ist ein anderer Motor mit zufällig gleicher Leistung und Hubraum.

Damit machen auch die Werte der FDM Sinn.
Ioniq: Atkinson Motor + Luftwiderstandsoptimiert beste Verbrauchswerte.
Miro: Atkinson Motor aber schlechterer Luftwiderstand etwas höhere Verbrauchswerte.
Ceed SW: Normaler GDI Motor + mittlerer Luftwiderstand noch höherer Verbrauch
Optima SW: Stärkerer normaler Motor + noch ein klein wenige größer höchster Verbrauch

Hallo,

da musst Du dich irren.

Der Gamma Motor hat 1591 ccm, Bohrung 77 mm, Hub 85,4 mm.

Der Motor im Ceed PHEV hat 1580 ccm, Bohrung 72 mm, Hub 97 mm.

Der Motor im Ceed ist exakt der gleiche wie im Niro und Ioniq.

Ja das ist mir auch aufgefallen. Evtl. ist es dann noch ein anderer Motor.
Aber warum steht beim KIA dann im Wartungsplan das Ventilspiel prüfen und korrigieren mit einem großen Absatz bezüglich Ventilspiel drin und beim Ioniq und Niro steht nichts dergleichen dort? Das muss doch einen Grund haben?

Hallo,

vielleicht ist es auch nur ein Fehler in der Bedienungsanleitung?

Der Motor im Ceed hat die gleichen technischen Daten wie bei den anderen Modellen.

Der höhere Verbrauch kann auch daher kommen, dass der Ceed mit 17 Zoll und 225er Reifen getestet wurde und die anderen mit 16 Zoll und 205er Reifen.
Allein beim Ceed SW machen die Reifen in der elektrischen Reichweite 5 km aus.

Zitat:

@andy537 schrieb am 22. Mai 2020 um 20:11:13 Uhr:


Ventilspiel Sache ist jetzt sehr teuer, weil zur Reparatur die Nockenwellen raus müssen.

Hallo
Das Ventilspiel wird ja zw. Nocke und Ventil gemessen, also kann das wohl schlecht sein.
Gruß jaro

@andy537:

Die Vollhybride von Hyundai/Kia haben alle Motoren die im Atkinson Zyklus arbeiten, auch Ceed und Optima.
Und der Hybridantrieb im Ceed ist der gleiche wie im Ioniq und Niro.

Ich möchte das auch gerne glauben, aber das Handbuch gibt die Sache mit dem Ventilspiel nicht ohne Grund an.
Es sieht auch nicht nach einem Druckfehler aus, weil ein paar Zeilen drunter der HSG-Riemen steht.
Woher hab Ihr diese Informationen?

Hallo,

ich habe gerade mit Kia Deutschland telefoniert. Eigentlich wegen einer anderen Sache. Da die Dame da so nett war, habe ich sie gleich mal nach dem Wartungsplan gefragt und ob es stimmt, dass bei 90.000 km dass Ventilspiel geprüft werden müsse.
Die Dame suchte ein wenig und konnte diesen Punkt bei 90.000 km nicht finden. Ich bat sie zwar darum mir doch einfach mal die Übersicht zuzusenden, aber das könne sie nicht meinte sie.
Aber ich würde es dann in der Bedienungsanleitung sehen.

Hallo
ich hab mittlerweile eine Antwort von KIA. Also beim CEED SW PHEV sind die Hydrostößel tatsächlich durch einfache Tassenstößel ersetzt worden. Ansonsten ist es aber der gleiche Motor.
Beim CEED SW PHEV steht die Ventilwartung aber auch im Handbuch, kann ich bezeugen und wurde auch von KIA bestätigt.

Ich hätte jetzt angenommen, dass es beim XCEED PHEV genauso ist, hab da aber noch nicht das Handbuch gesehen. Falls das schon wer in der Hand hatte, kann er bitte prüfen, ob die Ventilspiel Wartung drin steht und diese Info hier posten?

Der KIA Niro PHEV hat übrigends Hydrostößel und keine Ventilwartung, allerdings wird der auch nicht in der Slowakei gebaut.

Das Handbuch ist der Schlüssel. Wenn nichts über Ventilwartung drin steht, hat das Auto Hydrostößel, wenn es drin steht hat es einfache Tassenstößel.

Auch in diesem Thread nachzulesen:
https://www.motor-talk.de/.../...dai-ioniq-phev-kia-niro-t6866681.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen