ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion

XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion

Volvo XC90

Ich habe ein Problem mit meinem Zuheizer.

Anfang des Jahres hatte ich den Zuheizer bei Volvo zur Standheizung freischalten lassen und alles hat wunderbar funktioniert.

Nun habe ich mich früh gewundert warum das Auto nicht so warm wie sonst und bemerkt das der Zuheizer nicht funktioniert. Leider habe ich kein Vida zum auslesen da.

Beim manuellen Direktstart läuft für ca. 1min der Lüfter am Zuheizer und dann steht sie wieder auf Aus. Kein rauschen und auch kein tickern der Dosierpumpe wie sonst.

Die Glühkerze habe ich mit 8 Volt getestet und nach kurzer Zeit fängt diese auch an zu glühen. Die Dosierpumpe ist ebenfalls durch ein Neuteil ersetzt worden. (Vermutlich umsonst)

Was kann hier das Problem sein und wie grenze ich die Fehlersuche ein?

 

Ähnliche Themen
65 Antworten

Ich habe nun den Überhitzungsschalter wechseln müssen da dieser wohl ausgelöst hatte. Der Temperaturschalter hat plausible Werte beim ausmessen geliefert.

Nun springt die Heizung an und läuft, jedoch ruckelt sie hörbar und rußt bzw. qualmt ab und an mal. Könnte das an einem undichten Druckregler liegen? Wie kann man den testen?

am 11. Oktober 2022 um 16:57

Das liegt am Druckregler.

am 11. Oktober 2022 um 17:10

Natürlich kann’s auch der Gebläsemotor sein. Kreischt da was? Wenn du mit Ruckeln das Gebläse meinst, dann würde ich eine neue Brennereinheit besorgen. Bei Skandix oder gut gebraucht im Netz.

am 11. Oktober 2022 um 17:16

Kostet ziemlich. Aber dann ist alles neu. Ggf mit der Artikelnummer im Internet suchen.

Also das Gebläse kreischt nicht, es hört sich eher nach Flammenabbruch an. Ich vermute das der Diesel nicht gleichmäßig vom Druck her vorhanden ist.

am 11. Oktober 2022 um 17:23

Okay. Ich würde mir eine Brennereinheit besorgen.

Ich hab Bei mir den druckregler gewechselt august 2021 und danach war das qualmen weg

Ich habe nun die Brennereinheit mit Druckregler gewechselt und nun läuft sie wie es sein soll.

Hatte mir den Wechsel schlimmer vorgestellt, aber man kam recht gut überall ran.

Jetzt hast du auf jeden Fall ein paar Jahre Ruhe was den druckregler angeht. Gut so

Es lief anscheinend nur Kurz. Als Fehler kommen CEM-5F3D Gebläse Signal zu niedrig und CEM-5F3E Gebläse Signal fehlerhaft.

Ist es nun auch noch das Gebläse oder kann es an etwas anderem liegen?

Durch den Druckregler der defekt war, ist der Diesel nicht richtig ein die Brennkammer getropft. Meinste tropft der an der Wand entlang. Dadurch hat das Gebläse zuviel Wärme ab bekommen und hat wahrscheinlich ein Lagerschaden am Gebläse verursacht.

So war das zumindestens bei mir. 2018 habe ich Den Druckregler, Gebläse & Kühlmittelsenor getauscht. Alles defekt gewesen.

Versuch Mal da! Da habe ich meine Ersatzteile besorgt.

en.de/s-anzeige/volvo-standheizung-ardic-eberspaecher-teile-audi-standheizung/2229834631-223-2164?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

am 20. Januar 2023 um 21:41

In der Brennereinheit ist doch aber das Gebläse mit dabei.

Hast du nicht was von Kreischen geschrieben? Wenn das Gebläse das Alte ist, musst du da wohl nochmal ran.

Hallo zusammen,

diese div. Thermistoren/NTC`s kosten inzwischen sehr viel Geld und einer von den beiden Fühlern scheint bei mir auch defekt zu sein.

Ich tippe auf den Temperatursensor am Brenner.

Heizung startet und läuft ohne Geräusche und Qualm.

Aber offensichtlich wird im Fehlercounter runtergezählt.

Im VIDA steht: Ueberhitzungsschutzthermostat Signal zu niedrig

 

Nach Reset der Fehler startet die Heizung offensichtlich ein paar mal ohne Probleme und erkennt dann den Fehler und schaltet dauerhaft ab.

Ich habe noch nicht genau nachgeschaut, welche Werte der Sensor haben müsste.

Gibt es Alternativen zu Skandix oder Volvo zur Beschaffung?

So ein kl. NTC kostet doch nur Cent.....

Wenn also jemand elektronisch deutlich mehr bewandert ist als ich, dann gerne Info.

Ich habe das Einbaubild der Heizung nicht ,mehr genau vor Augen und daher die Frage, ob ich den Fühler ohne komplette Demontage der Heizung tauschen kann.

Stossstange ab und dann nur von Vorne?

Gruss und schönes We

Andreas

Zitat:

@Andreas650 schrieb am 21. Januar 2023 um 20:07:41 Uhr:

 

Heizung startet und läuft ohne Geräusche und Qualm.

Aber offensichtlich wird im Fehlercounter runtergezählt.

Im VIDA steht: Ueberhitzungsschutzthermostat Signal zu niedrig

Wenn du VIDA hast dann kontrolliere die Werte - wenn sie läuft.

Es kann sein, dass zB. die Wasserpumpe nicht läuft - dann wird die Heizung zu warm, wenn das warme Wasser nicht weg kommt. Dann greift natürlich irgendwann mal der Überhitzungsschutz ein.

Oder er ist einfach nicht mehr in der Heizung - der kann auch rausgerutscht sein.

Oder eben defekt.

So eine Heizung ist sehr sehr einfach aufgebaut...

Danke dir für die Info.

Wapu glaube ich eher nicht, da der Motor jetzt bei den Temp. deutlich länger benötigt, um den Motor auf Temp. zu bringen.

Von daher gehe ich davon aus, dass die Pumpe funktioniert.

 

Ich werde mich aber gleich mal ins Kalte begeben und den Fehler löschen und schauen, was die Heizung in den Werten so anzeigt.

Wie gesagt, ich bin elektrisch der totale Laie.

Gruss

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion