Xc90 - welche Sitze?

Volvo XC90 2 (L)

Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.

Beste Antwort im Thema

So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.

In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.

Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!

Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.

Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.

Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!

PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!

Bis demnächst mal ... Jens

256 weitere Antworten
256 Antworten

Der Sportsitz ist ja auch für mich als schmales Hemd an allen möglichen Stellen zu spüren - bin froh sie nicht genommen zu haben. 😮

Ich fahre in R-Design Sitzen und kann die nur wämstens empfehlen!

Zitat:

@jemors schrieb am 23. Juni 2016 um 07:29:49 Uhr:



Zitat:

@otto2111 schrieb am 23. Juni 2016 um 00:53:33 Uhr:


Vielleicht sollten wir mal unterscheiden zwischen MJ 2016 und MJ 2017. Ich bin 2016 4 Wochen gefahren und mich die berühmte Stange gestört. Dann habe ich ca. 1 Stunde in MJ 2017 gesessen und den Sitz meines Elches getestet, da war keine Stange zu spüren oder zu ertasten. Entweder wurde zu MJ 2017 was geändert oder es gibt allgemein so deftige Fertigungstoleranz, dass jeder hier was anderes am Arsch spürt. Ich

Na dann bewege ich mich mal zum Händler und schaue mir die 17er Sitze an ... bin gespannt was dabei rauskommt ... und werde berichten!

Und?

Drückt

Ähnliche Themen

Können aber auch die fetten Nähte der Jeans sein

Hilft nicht 🙂 Fahrer/innen sind 185 und 176 - Sitzverlängerungen hilfreich oder nicht? Lange Fahrten einmal im Jahr 🙂

Auch hierzu wäre eine Sitzprobe (könnte man mit einer Probefahrt kombinieren) nicht falsch! 😁

@indien, dass sitzgef?hl scheint sehr abhängig zu sein von der Einstellung, dem eigenen empfinden am Arsch und Kleinigkeiten wie dicken Nähten an der Hose und auch am Sitz. Nicht zu vergessen das dicke Portemonnaie der Volvo Fahrer. Ich hatte 4 Wochen einen XC90 zur Probe und habe erst nichts gespürt, dann Langstrecke und es hat gedrückt. Danach wieder tagelang kurze Touren und der Hintern muss trotzdem das abgespeichert haben und hat Rückmeldung gegeben. Dann habe ich trotzdem auf Verdacht die selben sitze geordert, beim ersten probesitzen nichts gespürt und heute drückt es wieder. Nun hoffe ich, dass mein A...h so flexibel ist, wie ich im allgemeinen und sich dran gewöhnt oder ich zwar nicht den aufrechten Gang aber die aufrechte sitzposition, denn dann geht es.

Sitzflächenneigung etwas verringern, Verlängerung so einstellen, dass min eine Handbreit zwischen Sitzvorderkante und Unterschenkel Luft ist. Nicht breitbeinig sitzen, wie Lucky Luke auf Jolly Jumper und die Füße mal entspannt flache aufsetzen. Du wirst einen Langstreckenkomfort erleben, als wärst du mit Emirates im Dreamliner1. Klasse in 31.000 Fuß Flughöhe. 😉

Ich würde auf die Sitzverlängerung schon deswegen verzichten, damit ich im Popometerbereich wieder eine homogene Sitzfläche habe. Bekanntlich sind die Sitze ohnehin recht knapp, aber ausreichend, jedoch bringt die merkwürde 2 zu 1 Aufteilung einen immer wieder in die Spaltnähe, also Kissenkante.
Stange hin oder her, man sitzt gefühlt nah an einer Kante, etwas gelümmelt dann am Ende des ersten Polsters.
Der erhoffte Komfortgewinn ist das nicht und so habe auch ich die Verlängerung fast vollständig eingefahren und bin damit am besten unterwegs.
Mit dieser Einstellung ergibt sich natürlich kein Gewinn, den das Feature versprach und dann kann man es auch gleich weglassen.
Zudem verringert sich die Belüftungszone mit diesem Gimmick erheblich.

Ich bin zwar nur 1,86 aber auf die Verlängerung der Sitzfläche würde ich nur sehr ungern verzichten. Ohne sie wäre mir die Unterstützung des Oberschenkels deutlich zu gering. Die durch den Spalt entstehende Zweiteilung der Sitzfläche empfinde ich als völlig unproblematisch und für den empfundenen Sitzkomfort als nicht relevant.

Ähem: Wer den belüfteten Sitz haben will, bekommt ihn (im Inscription*) IMHO nur mit der verstellbarer Beinauflage und und und. Entweder man nimmt direkt das Sitzkomfortpaket, was wahrscheinlich de meisten wählen, oder man wählt den belüfteten Sitz und kommt auf die Zwangsausstattung:....(s.o.)

*) beim R-Sitz ist m.W. auch immer die Sitzverlängerung drin.

Zitat:

@indien schrieb am 30. Juni 2016 um 23:30:16 Uhr:



Zitat:

@jemors schrieb am 23. Juni 2016 um 07:29:49 Uhr:


Na dann bewege ich mich mal zum Händler und schaue mir die 17er Sitze an ... bin gespannt was dabei rauskommt ... und werde berichten!

Und?

Und ... leider nichts neues ... die Sitzfläche im MJ 2017 ist identisch ... jedenfalls von den objektiven Kriterien, d.h. Maßen / Gliederung / Schaum. Auch im neuen Modell fühlt sie sich (leider) an wie eine zu hart aufgeblasene Luftmatratze mit vielen Wülsten und Spalten. (!!! ... ich rede immer nur von der Sitzfläche mit Sitzverlängerung ... nicht von der Rückenlehne (die ist i.O.)und nicht vom (zu kurzen) Sitz ohne Verlängerung ... !!!) Es fehlt dieser Sitzfläche einfach jegliches Wohlgefühl beim Reinsetzen. Nichts softiges, kein homogenes Sitzgefühl mit ein wenig Polsterkomfort wie er z.B. beim akt. V70 reichlich vorhanden ist. Und das gilt leider für das "Kurz-Zeit-Sitzen" noch mehr als für das Lange über Stunden. Nach einer Stunde ist alles so "taub und eingesessen", dass man fast ein "positives" Gefühl hat. Aber der Schein trügt ja bekanntlich - die unangenehme Realität beginnt beim nächsten Erstkontakt. Einfach nicht stimmig für mich!!!
Und da mein Fahrprofil als T8-ler eher die Kurzstrecken sind, habe ich da wohl in die Sch.... gegriffen.

Ich bin da nahe bei Hobergers Darstellung und bereue, nicht das kleinere Übel gewählt zu haben - den Standard-Komfortsitz ohne Verlängerung.

Ich habe bereits mit einem maßgefertigten Auflage-Kissen experimentiert ... aus 1 cm Schaumplatte mit kleiner Aufdoppelung im Bereich des Spaltes ... was dann ein Kissenmaß von L/B 34 x 28 cm ergibt ...

Das Zwischenergebnis fühlt sich ganz gut an. Ein etwas softeres und durchgängigeres Gefühl mit etwas mehr Distanz zur leidlichen Querstrebe. Muß nur noch eine farblich passende Microfaser zum hellen Leder auswählen ... aber als Einrichter wohl kein Problem.

Ich werde berichten, wenn beide Kissen (Frauchen will auch) fertig sind!!!
Ja, das hat schon was merkwürdiges, vor allem wenn der fahrende Untersatz in solch einer Preisliga mitspielen möchte. Gut, das vieles andere viel besser ist ... ganz vorn natürlich das Design, die feinen Materialen und der leise Charakter.

Und - ich weiß ich wiederhole mich - aber ohne Werks-Änderung der Sitzgliederung zu Gunsten einer größeren Sitz-Grundfläche von ca. 38 x 30 cm (jetzt 30 x 27) wird dieser Sitz mehr Leuten Probleme bereiten, als nötig wäre.

Schade, dass Du so gar nicht zufrieden bist, insgesamt scheint jedoch Deine Situation hier kaum Entsprechung zu finden und mehrheitlich die erlebte Sitzsituation nicht so bewertet zu werden wie von Dir.
Das hilft Dir nicht, legt aber die Vermutung nahe, dass der Sitz weit stärker mehrheitskompatibel ist, als es für Dich den Anschein hat.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 1. Juli 2016 um 17:32:55 Uhr:


Schade, dass Du so gar nicht zufrieden bist, insgesamt scheint jedoch Deine Situation hier kaum Entsprechung zu finden und mehrheitlich die erlebte Sitzsituation nicht so bewertet zu werden wie von Dir.
Das hilft Dir nicht, legt aber die Vermutung nahe, dass der Sitz weit stärker mehrheitskompatibel ist, als es für Dich den Anschein hat.

Lieber @huckelbuck, ich bin auch in keinster Weise auf der Suche nach Heiligsprechung meines Sitzgefühls und schon gar nicht nach Mehrheitskompatibilität. Gern würde ich mit meiner objektiven und umfänglich beschriebenen Kritik an der Sitzfläche (.. und nicht am guten oder schlechten Sitzgefühl eines jeden einzelnen ...), dieser zu einer positiven Entwicklung bei Volvo verhelfen. Deshalb habe ich vor Monaten bereits meine Erstkritik im Thread "Sammlung von Verbesserungsvorschlägen ... " dargestellt und @gseum gebeten, diese mit in die Sammel-Liste mit aufzunehmen!!!
Und egal, ob die Vielen ohne Probleme und die Wenigen mit Problemen auf dieser Sitzfläche sitzen, die maßlich beschriebene Sitzgliederung des neuen Volvo-Sitz bleibt weit und breit bei gleichwertigen Marken ein merkwürdiges Novum, denn ein großes opulentes SUV mit einer Grundsitzfläche von 30 x 27 cm ist schon etwas putzig - oder??? Ich glaube einfach, mit meiner vorgeschlagen Sitzgliederung ... sitzt keiner schlechter aber einige wenige (???) halt besser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen