Xc90 - welche Sitze?
Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
256 Antworten
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 22. Juni 2016 um 14:06:56 Uhr:
Mit 90 kg bei 1,86 bin ich hochzufrieden mit den Sitzen und der verstellbaren Sitztiefe. Der Seitenhalt war in den Audisportsitzen etwas besser, ist hier aber nicht wirklich schlecht.
Bei meiner Anatomie ist jedenfalls komplette Zufriedenheit mit den Komfortsitzen zu vermelden
Ich beneide euch!!! Mit 190 cm und 95 kg (sportl. schlank) + Frauchen 175 cm und ... viel weniger kg, empfinden wir die Sitzfläche so problematisch wie beschrieben. Unser letzter Auto-Sitz war der Standardsessel vom 5er F10 ... ein für uns viel homogeneres Sitzgefühl.
Ich bin ja schon zufrieden, das die "ominöse"-Stange zumindest objektiv im Sitz ist (nicht das mir noch Halluzinationen eingeredet werden), denn an dieser ist wohl die Verlängerungsmechanik montiert.
Und diese würde mich wahrscheinlich viel weniger stören, wenn Sie nicht an der beschriebenen Stelle wäre, denn dort gehört Sie wirklich nicht hin. Und alle die jetzt schon gut sitzen, würden immer noch gut sitzen, wenn das Ganze 5-8 cm weiter hinten montiert wäre (von RL gerechnet).
Im Z4 meiner Frau stört diese in keinster Weise ... die Trennung (Spalt) ist nach 38 cm vom Rücken ... da ist der Hintern bereits beendet ... und kann nichts ominöses mehr orten. Da wir auf dem Hintern sitzen und nicht auf den Oberschenkeln ist die Volvo Einteilung ... 30 cm für den Hintern und 18 cm für die O.-schenkel nicht sehr logisch ... 38 /12 wäre ein Traum ...!
Ich hatte es ja im Vorstellungs-Tröt schon geschrieben: alles super mit dem 08/15 Standardsitz nach 1.100 km am Stück am ersten Tag.
Zitat:
@jemors schrieb am 22. Juni 2016 um 14:28:53 Uhr:
Unser letzter Auto-Sitz war der Standardsessel vom 5er F10 ... ein für uns viel homogeneres Sitzgefühl.
Zwar gebe ich Dir recht, daß die BMW Komfortsitze (sind eigentlich Clubgestühl 😉) um einiges besser sind - vor allem lassen sich die Seitenwangen mehr aufblasen - aber trotzdem finde ich den "Abstieg" nicht so stark merklich, wie Du.
Auch meine Frau 170cm/55 kg kommt mit ihnen bestens zurecht.
Spiel Dich noch etwas und Du wirst auch die richtige und bequeme Position finden. Oder es liegt an den langen Haxen 😉
LG
GCW
Ein unqualifizierter Beitrag wäre ja dann. Das man gegen lange Haxen ja chirurgisch vorgehen kann. Ein Schnipp und ein Schnapp und schon passt es wieder im Auto.
(tut mir leid)
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@andreassimon schrieb am 22. Juni 2016 um 15:37:49 Uhr:
Ein unqualifizierter Beitrag wäre ja dann. Das man gegen lange Haxen ja chirurgisch vorgehen kann. Ein Schnipp und ein Schnapp und schon passt es wieder im Auto.
(tut mir leid)
VG
Hallo, bist Du Spaß befreit???😕😕😕
War ja wohl nicht ernst zu nehmen - aber anscheinend doch! 🙄
Sorry!
LG
GCW
Zitat:
@jemors schrieb am 22. Juni 2016 um 14:28:53 Uhr:
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 22. Juni 2016 um 14:06:56 Uhr:
Mit 90 kg bei 1,86 bin ich hochzufrieden mit den Sitzen und der verstellbaren Sitztiefe. Der Seitenhalt war in den Audisportsitzen etwas besser, ist hier aber nicht wirklich schlecht.
Bei meiner Anatomie ist jedenfalls komplette Zufriedenheit mit den Komfortsitzen zu vermeldenIch beneide euch!!! Mit 190 cm und 95 kg (sportl. schlank) + Frauchen 175 cm und ... viel weniger kg, empfinden wir die Sitzfläche so problematisch wie beschrieben. Unser letzter Auto-Sitz war der Standardsessel vom 5er F10 ... ein für uns viel homogeneres Sitzgefühl.
Ich bin ja schon zufrieden, das die "ominöse"-Stange zumindest objektiv im Sitz ist (nicht das mir noch Halluzinationen eingeredet werden), denn an dieser ist wohl die Verlängerungsmechanik montiert.
Und diese würde mich wahrscheinlich viel weniger stören, wenn Sie nicht an der beschriebenen Stelle wäre, denn dort gehört Sie wirklich nicht hin. Und alle die jetzt schon gut sitzen, würden immer noch gut sitzen, wenn das Ganze 5-8 cm weiter hinten montiert wäre (von RL gerechnet).
Im Z4 meiner Frau stört diese in keinster Weise ... die Trennung (Spalt) ist nach 38 cm vom Rücken ... da ist der Hintern bereits beendet ... und kann nichts ominöses mehr orten. Da wir auf dem Hintern sitzen und nicht auf den Oberschenkeln ist die Volvo Einteilung ... 30 cm für den Hintern und 18 cm für die O.-schenkel nicht sehr logisch ... 38 /12 wäre ein Traum ...!
Ich drücke sehr fest alle Daumen, dass es gelingt, Deinen Anspruch an das richtige und vor allem bequeme Sitzen in irgendeiner Weise zu realisieren, damit Dir die Freude an diesem tollen Auto nicht vergeht bzw. sie sich erst richtig einstellt!
TOITOITOI
Nach 50 tkm und davon heute wieder knapp 1.000 km kann ich nur sagen, dass meine Komfortsitze mit Beinverlängerung das Beste sind was ich bis jetzt im Auto hatte. OK die Sportsitze im alten V70II waren vielleicht noch ein klitzekleinenes bisschen besser. Aber ich komme bei 1,79 und 84 kg sehr gut mit dem Sitz klar.
Ich denke, dass die Schweden die Dimensionen von Oberschenkel und verlängertem Rücken nicht an eine Vielzahl Kontinentaleuropäer gedacht hat. In der Tat wird es ab einer (mir nicht genau bekannten) gewissen Größe der Sitz- und Auflagebereich als zu eng empfunden, was der Komfortstuhl da bereit hält.
Mit der vielfach beschriebenen Anpassung der Sitzeinstellung konnte ich meinen Frieden finden und habe auch regelmäßige Fahrten über viele Stunden nicht als unangenehm im Sitzfleisch hinterlegt. 😁😁
Wir haben die R Design Nubuk Sportsitze, den Fahrersitz habe ich auf Anhieb perfekt empfunden da ich immer mit dem Hintern an der Rückenlehne sitze. Da ist bei unserem Tiguan die Sitzfläche ein wenig zu lang ca 2-3 cm länger als der XC90ll Stiz. In dem muss ich lümmeln damit es mich nicht stört. Bin 1.71 klein. Meine OHL ist 1.72 un hat die Verlängerung ca 2 cm ausgefahren. Ist auch sehr zufrieden. Auf dem Beifahrersitz habe ich bis jetzt noch nicht die richtige Sitzposition gefunden war6m weiss ich nicht. An einer fühlbaren Stange liegt es jedenfaöls nicht.
Vielleicht sollten wir mal unterscheiden zwischen MJ 2016 und MJ 2017. Ich bin 2016 4 Wochen gefahren und mich die berühmte Stange gestört. Dann habe ich ca. 1 Stunde in MJ 2017 gesessen und den Sitz meines Elches getestet, da war keine Stange zu spüren oder zu ertasten. Entweder wurde zu MJ 2017 was geändert oder es gibt allgemein so deftige Fertigungstoleranz, dass jeder hier was anderes am Arsch spürt. Ich
Kann sein, dass die Sitze in MY2017 nachgebessert haben. Ich habe seit eine Woche den XC90 II MY2017 Inscription - perforierte helle Lederausstattung mit Sitzbelüftung, Beinverlängerung und Massagefunktion und da drückt gar nix bei dem Sitz. Bin 188cm groß und 88 Kg sportlich athletisch. Bis jetzt der bester Sitzt den ich im Auto hatte. Die Sitzbelüftung und Massagefunktion sind wirklich ein tolles Extra. Kein verschwitztes Rücken mehr an den Sommertagen. Und sogar durch die Massage kommt man nach lange Fahrt recht entspannt ins Ziel ,-) kann ich nur recht empfehlen. Fast ein Wellnesstempel auf Rädern ,-)
Zitat:
@otto2111 schrieb am 23. Juni 2016 um 00:53:33 Uhr:
Vielleicht sollten wir mal unterscheiden zwischen MJ 2016 und MJ 2017. Ich bin 2016 4 Wochen gefahren und mich die berühmte Stange gestört. Dann habe ich ca. 1 Stunde in MJ 2017 gesessen und den Sitz meines Elches getestet, da war keine Stange zu spüren oder zu ertasten. Entweder wurde zu MJ 2017 was geändert oder es gibt allgemein so deftige Fertigungstoleranz, dass jeder hier was anderes am Arsch spürt. Ich
Na dann bewege ich mich mal zum Händler und schaue mir die 17er Sitze an ... bin gespannt was dabei rauskommt ... und werde berichten!
Zitat:
@otto2111 schrieb am 23. Juni 2016 um 00:53:33 Uhr:
Vielleicht sollten wir mal unterscheiden zwischen MJ 2016 und MJ 2017. Ich bin 2016 4 Wochen gefahren und mich die berühmte Stange gestört. Dann habe ich ca. 1 Stunde in MJ 2017 gesessen und den Sitz meines Elches getestet, da war keine Stange zu spüren oder zu ertasten. Entweder wurde zu MJ 2017 was geändert oder es gibt allgemein so deftige Fertigungstoleranz, dass jeder hier was anderes am Arsch spürt. Ich
...das habe ich beim XC 90 Treffen am kommenden Wochenende in Schwäbisch Hall mit auf die To-Do-Liste gesetzt.
Gruß Thomas