XC90 V8 abgasleuchte brennt

Volvo XC90 1 (C)

Guten Abend,
Habe mir gestern einen Xc90 V8 4,4 gekauft. 200000 km aus erster Hand. BJ 2006.

Heute Abend gleich der erste Schreck , die kontrollleuchte für Abgas brennt.
Könnte es sein das es daran liegt das das Fahrzeug beim Händler nur für Probefahrten genutzt wurde, Kurzstrecke? Und würde es Evtl reichen das Auto mal über die Autobahn zu fahren damit das Fahrzeug mal ausgiebig warm wird und freibrennt. Könnte die Lampe dann ausgehen oder zum freundlichen ? Habe gerade meinen Ford Kuga Diesel abgegeben wegen ständiger Abgasprobleme ??
Hat jemand Rat?

Gruß Und Dankeschön schon einmal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 28. Juni 2018 um 16:33:31 Uhr:


Never touch a running System...

Ich hoffe,Du meinst das nicht ernst.
Manchmal zweifele ich an dem Geisteszustand gewisser Leute hier.

320.000 KM und noch die ersten Kerzen????

191 weitere Antworten
191 Antworten

Moin... denke deine Gedankengänge sind so schon ganz richtig!
Lass dich nicht irre machen und verfolge deinen Plan so wie beschrieben... wenn man absolut nicht weiter kommt und nicht weiß was Sache ist sollte man dann eine Werkstatt aufsuchen!
Das icarsoft funktioniert einwandfrei, ließt dir jedes einzelne Modul aus und ist einfach zu bedienen... da braucht es kein Vida, / Dice was beschissen zu installieren ist und ohne extra Laptop dafür nix geht... ist bei mir immer im Auto!
Lese die Fehler erst mal aus dann ist man schon schlauer... 😉

Zitat:

@Lake Simcoe schrieb am 24. Juni 2020 um 22:08:39 Uhr:


Also wie ich das mitbekommen habe, hat T5 Power schon Ahnung und arbeitet bei Volvo.

Danke,aber bin anderweitig in der Automotive-Branche tätig,Volvo gehört zu meinen Kunden.

Hallo in die Runde,
das Gerät zum Auslesen kam heute und ist tatsächlich gut zu bedienen.
Folgender Fehler wurde ausgespuckt:
ECM-P017100
Gemisch zu mager (Zylinderreihe 1).

Moin

Code:
ECM-P017100
Definition:
System zu .mager (Bank 1)
Beschreibung:
Das Motorsteuergerät (ECM) empfängt vom beheizten Sauerstoffsensor Informationen über das Kraftstoff / Luft-Gemisch in verschiedenen Lastbereichen.
Wenn das Motorsteuergerät (ECM) registriert,
dass das Kraftstoff / Luft-Gemisch zu stark vom Ziel-Lambda abweicht,
so dass Anpassungen für Bank 1 in einer ihrer Endpositionen landen,
wird der Diagnosefehlercode generiert.
Ursache:

Zu hoher Ethanolgehalt im Kraftstoff.
Falsch installierter / beschädigter Ölmessstab (Luftleckage).
Beschädigte oder falsche Art von Einspritzventilen.
Ansaugkrümmer Luftleckage.
Luftleckage, Auspuffrohr.
Niedriger Kraftstoffdruck.
Beschädigter Luftmassenmesser.

Mfg

Ähnliche Themen

😁... wie schon gesagt... der Fehler sagt mir Gemisch zu mager... zu wenig Benzin oder zu viel Luft in der Zylinderbank... letzteres ist wahrscheinlicher und lässt auf Falschluft schließen... alles kontrollieren was Schlauch heißt und damit zu tun haben könnte... Motor mit Startpilot oder Bremsenreiniger absprühen und beobachten ob sich der Motorlauf verändert... 😉

Tja, leider keine Änderung beim Sprühen mit Bremsenreiniger. Spricht etwas dagegen, den Fehler zu löschen und eine (kurze) Probefahrt zu machen, ob die Leuchte wieder an geht?

Mach...!

Kurzes Update:
Fehler gelöscht und eine kurze Runde gedreht. Motorkontrolleuchte blieb aus. Hab danach nochmal den OBD-Scanner angeschlossen und der Fehler war wieder gesetzt, trotz Lampe aus.
Heißt für mich: Der Fehler könnte schon längere Zeit gesetzt sein und ist nicht unbedingt "neu". Eventuell waren die Werte dann neulich so schlecht, dass die Lampe anging. Vorher war das Steuergerät auch schon unzufrieden, hat eventuell schon den Fehler gesetzt, aber die Leuchte noch dunkel gelassen.
Daher KÖNNTE dann natürlich auch irgendwas beim Erneuern der Ventildeckeldichtung schiefgegangen sein. Das ist zwar nun schon einige Zeit her, aber da kamen natürlich die Einspritzdüsen raus, die Ansaugkrümmerdichtungen kamen neu und auch der Benzindrucksensor wurde vorsorglich mit erneuert. Da neu aber nicht heißt, dass es funktioniert, kann das nun natürlich alles sein...
Also Werkstatt. Muss mir nur noch überlegen, ob ich jetzt noch zwei Wochen warte, bis der Freundliche ihn mir abnimmt oder ihn vorher in eine freie Werkstatt bringe...

Jaså... alles möglich und wahrscheinlich das bei Reparaturen was daneben ging... von nix kommt bekanntlich nix!
Würde ihn da hin bringen wo der Murks gemacht wurde... also wohl Volvo!
Zumindest bist du jetzt ne Ecke schlauer, hast ein brauchbares Gerät zum Auslesen und kannst dir selber weiter helfen und der Werkstatt sagen was Sache ist...!!!. .. wenn das nix wert ist... 😉

Wenn ein aktiver DTC gelöscht ist und
nach einer Probefahrt wieder als Inaktiv
im Speicher steht hat das Fahrzeug etwas!

Nur da es ein Abgasrelevanter DTC ist,
geht die MKL erst an,wenn der Fehler in
einem Fahrzyklus,Motor Kalt zu Warm,
2 bis 3 mal Auftritt!
Bleibt sie nach dem ersten Fahren aus und
steht als Inaktiv drinn,so wird die MKL spätestens
nach dem 3ten Fahrzyklus angehen !

Da dort vorher im Ansaugbereich gearbeitet wurde
Ist der Verdacht auf Nebenluft,Vakkumleck sehr groß!

Mfg

Danke euch!
Zwei kleine Nachfragen, um das besser zu verstehen:
Die Operation ansaugseitig ist schon einige Wochen her, gefahren etwa 400 km, die Leuchte ging allerdings erst jetzt an. Kann man in der Werkstatt damit noch argumentieren?
Könnte der Fehler auch abgasseitig entstehen? Es gibt doch einen Kat pro Zylinderbank. Könnte ein Kat undicht sein?
Viele Grüße
Dennis

Falschluft kann ja nur Ansaugseitig entstehen durch Undichtigkeiten... wo auch immer... das kann sich so wie alles beschrieben ist durchaus erst nach 400 km bemerkbar machen... iss ja nix... einmal vom Boot bis Zuhause... 🙂
Das würde ich in jedem Fall reklamieren... schließlich hast du Garantie auf die Reparatur... 😉

Die Werke,wenn Innungsbetrieb muss
Auf ihre Arbeit 6 Wochen oder 10.000 Km auf
Ihre "Arbeit" Gewährleistung geben!
Wenn Innung kleibt auch ein Schuld
neben dem Eingang
ohne Innung oder Hinterhof schwierig!
Mfg

Die Operation ansaugseitig ist schon einige Wochen her, gefahren etwa 400 km, die Leuchte ging allerdings erst jetzt an. Kann man in der Werkstatt damit noch argumentieren?

Das was ich vorher geschrieben hatte,
Wegen Fahrzyklus usw sollte eigentlich ein Werke wissen.

Eine Dichtung kann schnell mal verrutschen,
Alle sind nur Menschen und
Jeder macht auch einmal Fehler,
Nur einsehen muß Er diese!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 26. Juni 2020 um 16:38:42 Uhr:


Die Werke,wenn Innungsbetrieb muss
Auf ihre Arbeit 6 Wochen oder 10.000 Km auf
Ihre "Arbeit" Gewährleistung geben!

Es gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24/12 Monaten.🙄

Ja... dann mal ganz korrekt...

https://www.auto-werkstatt.de/.../...hrleistung-autoreparatur-20165574

Deine Antwort
Ähnliche Themen