XC90 T8 MJ2019 kein E-Kennzeichen mehr ab EZ 1.9.2018

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

Ich bekomm echt die Krise! Gestern habe ich meine Bestellung für einen T8 an unseren Fuhrpark weitergeleitet und die geht jetzt Montag zum Leasinggeber.

Der Volvo Händler hatte mir per email bestätigt dass der T8 als MJ2019 geliefert wird (ca. Sept/Okt). Damit war für mich alles klar.

Jetzt lese ich auf der Volvo Seite in Luxemburg folgendes:

16,5 kWh (B) / 17,0 kWh (C)
3h/4h / 37 km (B) / 37 km (C)
59 (B) / 63 (C)
EURO 6d-TEMP
70 L

D.h. der XC90 hat zwar den 70 Liter Tank (plus Euro 6d), aber die Reichweite sinkt auf 37km (vorher 45km) und der CO2 Ausstoss geht auf 59/63g (vorher 49g) hoch.

Damit verliert er die Genehmigung für ein E-Kennzeichen!!! Das kann doch nicht der Ernst von Volvo sein, 2 wichtige Parameter des Autos so hinzubiegen dass es jetzt ne doppelte Verschlechterung für die Kunden gibt.

Zudem ich in einer Großstadt lebe die mehr und mehr Wert auf Elektromobilität legt und ich nicht weiss, wie ich ohne E-Kennzeichen (trotz Hybrid) in den Genuss von evtl. Vergünstigungen (Parken, Laden, Busspuren nutzen....) kommen soll, irgendwie muss die Karre ja identifizierbar sein von aussen.

Damit schiesst Volvo echt die Krone ab, v.a. auch das sowas vmtl. durch die Hintertür reingeschlichen kommt (to be verified wie publik Volvo das macht). Mein Händler war bei der Besichtigung im Autohaus im Dezember jedenfalls ganz stolz drauf dass die Karre ja ein E-Kennzeichen bekommt und damit „zukunftssicher“ ist.

Bin mal gespannt ob die Daten aus der o.g. Liste auch in Deutschland Bestand haben oder ob Volvo noch was frisieren kann, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Für mich bedeutet es aber, dass ich nun am Wochenende überlegen muss die Karre zu stornieren und auf was anderes (keine Ahnung was, evtl dann doch den Q7 etron) umzuschwenken oder trotzdem beim T8 zu bleiben.

Mich würde Eure Meinung zu dem o.g. Thema interessieren, wie seht Ihr das?

Beste Antwort im Thema

Ich hau mich weg. Auch wenn das unpopulär ist. Mit dem XC90 fährt man ne Wand durch die Gegend. Warum sollte das gefördert werden? 80k++ hinlegen (bzw leasen) und dann über die wegfallenden E-Vorteile jammern... Bitte.
Wer den T8 aus Überzeugung fährt, hat das doch nicht nötig 😉

323 weitere Antworten
323 Antworten

Ich hab ja die GroKo 0,5% auch ins Spiel gebracht.

Aber erst mal ist das nur ein loses Vorhaben, dass ja erst mal noch politisch diskutiert wird - vermutlich ausgiebigst. Kann also noch dauern.
Und eins spricht GEGEN die Kopplung mit dem E-Kennzeichen: Nur der Q7 käme in den Genuss, die meisten anderen deutschen Fahrzeuge nicht. Das würden die in B nie so entscheiden. 😉

Golf GTE, Passat GTE, 330e, A3 E-Tron, ...

Zudem wäre es schon etwas pervers, wenn unsere ökologisch höchst bedenklichen Riesenschiffe in den Genuß einer solchen Öko-Förderung kämen.

Jepp, gebe dir recht - hatte gerade nur die SUVs im Blick - sorry.

Aber trotzdem werden die versuchen auch einen GLE, X5, Cayenne, Panamera aber auch sämtliche kleinere PIHs von Benz und anderen mit reinzubekommen- alleine schon deshalb, um den Herstellern das Erreichen der CO2-Ziele zu erleichtern und die drohenden EU-Milliardenstrafe zu vermeiden.

Richtig finde ich das aber auch nicht.

Koalitionsvertrag, soso. Die Legislaturperiode hat gerade erst angefangen, das würde ich als Autofahrer zunächst mal gaaaaanz entspannt sehen.😁

Ähnliche Themen

Genau.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 18. März 2018 um 14:06:34 Uhr:


Koalitionsvertrag, soso. Die Legislaturperiode hat gerade erst angefangen, das würde ich als Autofahrer zunächst mal gaaaaanz entspannt sehen.😁

Habs mal nachgelesen und es steht, mit einem Satz erwähnt, drin. Ohne Datum, wie praktisch alles und ohne Details.

Bei uns in der Firma wird auf 3 Jahre geleased, dh der T8 würde dann im September 2021 in Rente gehen.

Der Satz aus dem Koalitionsvertrag lautet übrigens so:

„Bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung werden wir für E-Fahrzeuge (Elektro- und Hybridfahrzeuge) einen reduzierten Satz von 0,5 Prozent des inländischen Lis- tenpreises einführen.“

Da wir eine Leasingpauschale haben die stark CO2 abhängig ist, sind PIH deutlich im Vorteil und ich kann deutlich „mehr“ ins Auto konfigurieren als bei einem Nicht-PIH.

Das geht soweit, dass ein „normaler“ D5 und ein premium T8 von der Leasingrate für mich beide realisierbar sind. Nur den Listenpreis muss ich halt mit 1% versteuern und da fällt der teurere T8 natürlich ins Gewicht.

Allerdings bekomme ich dann auch einen wirklich vollausgestatteten T8 vs. einem Medium-Ausgestatteten D5.

Spannend ist ja noch (morgen soll die Volvo Seite / Konfigurator ja upgedated werden), ob der Volvo auf den Datenblättern die Werte nach WLTP oder NEFZ ausweist, für die Kalkulation der Steuer (mir egal, ist ja Vollleasing) und des CO2 Werts (für mich relevant wg. CO2 abhängiger Leasingrate) ist ja ab dem 01.09.2018 WLTP bindend. Dh wie wird denn der T8 bis zum 01.09.2018 fiskalisch eingestuft?

Volvo weißt im Moment NEFZ aus, der ist aber aus dem WLTP zurückgerechnet. So ist es auch bis 1.9.18 vorgeschrieben. Die Einstufung erfolgt bis dahin nach dem rückgerechneten NEFZ, das hatten wir parallel schon mal hier diskutiert.

Danke noch mal für da Zitat aus dem Koalitionsvertrag. Da hier ausdrücklich "Hybrid"-Fahrzeuge erwähnt werden, sehe ich dann hier noch weniger Probleme. Und wer da bzgl. der CO2-Limits der Herstellerflottenverbräuche nicht einen Zusammenhang erkennt... 😉

Ein Satz im Koalitionsvertrag, das lässt die Bedeutung und Dringlichkeit bei der neuen Regierung doch gut erkennen. 😁

Naja, der alte K-Vertrag aus 2013 wurde auch nicht ganz abgearbeitet. Mal schauen, die Opposition ist ja deutlich stärker und wird Dampf nachen.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 18. März 2018 um 08:26:47 Uhr:


Der Hauptnachteil wäre wohl die fehlende Möglichkeit der 0,5%-Versteuerung. Ist denn gesichert, dass die mit dem Erhalt des E-Kennzeichens verknüpft ist ? Müsste es ja eigentlich, wenn das E-Kennzeichen überhaupt eine fiskalische Daseinsberechtigung haben soll. Das wäre dann i.d.T. ein Pfund.

Busspur etc. ist ja Firlefanz. Auch noch nie gesehen.

In Stuttgart darf mit mit E-Kennzeichen auf städtischen Parkplätzen im öffentlichen Verkehrsraum kostenlos parken... Man findet nur selten einen...

2 Zeilen aus einem 174-seitigen Werk sind dann doch immerhin ca 0,00024% des Inhalts - da bin ich mal auf die Prioritätensetzung diesbezüglich gespannt :-)

Ich frag mich halt wieso die schwedischen Cheftechniker nicht 3km mehr Reichweite aus den Akkus rauskitzeln können um die 40km zu knacken, da sind doch definitiv noch Reserven drin.

Und ich nehme schon an dass der deutsche Markt sehr relevant für Volvo ist - dann sollten die auch doch dementsprechend für diesen Markt die Grenzwerte kennen.

Angst vor Knast vermutlich.

Was wir alle nicht wissen, ist ob Volvo in der Zwischenzeit den T8 überarbeiten wird. Vielleicht ist nächstes Jahr eine große Modelljahresanpassung mit Modifikationen am Hybridsystem geplant.

Ich habe die Zeit bis anfang 2020 🙂

Vielleicht sollte man Volvo einfach mal Zeit geben, bis das Gesetz überhaupt beschlossen wird.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen